Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kossack, Georg; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]
Gräberfelder der Hallstattzeit an Main und fränkischer Saale: nach Grabungen von G. Jacob-Friesen, Chr. Pescheck, K. Schwarz und N. Walke (†) in Bastheim, Grosseibstadt und Kitzingen-Etwashausen — Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Band 24: Kallmuenz/​Opf.: Verlag Michael Lassleben, 1970

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70666#0177
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LISTE 2
Fundorte auf der Karte Abb. 13, Seite 126
Vollständigkeit ist nicht erstrebt. Sie wäre nicht
einmal bei Durchsicht der umfangreichen Mu-
seumsbestände erreichbar: zahlreiche Beschlagteile
sind bis zur Unkenntlichkeit entstellt und deshalb
nicht mehr diagnostizierbar. In die Karte aufge-
nommen sind nur die mir erreichbaren Vorkom-
men und davon die mir sicher erscheinenden und
datierbaren. — Zu den Wagen mit Bronzerädern
s. H.-J. Hundt u. D. Ankner, Mitt. Hist. Ver. d.
Pfalz 67 (Festschr. 100 Jahre Hist. Mus. d. Pfalz),
1969, 14 ff. — Wagen mit Eisenbeschlägen aus
Gräbern der älteren Hallstattzeit:
Somlyoväsärhely, Kom. Veszprem. 24/25. Ber. RGK
1934/35, 104 f.
Amstetten, Bez. St. Pölten. Naturhist. Mus. Wien.
Horäkov, Bez. Brünn. Mus. Brünn.
Holäsky, Bez. Brünn. Mus. Brünn.
Sova bei Bechyne, Bez. Tabor. J. Schränil, Die Vor-
geschichte von Böhmen und Mähren (1928) 207 f.
F. Dvorak, Knizeci pohrby na vozech ze star-
si doby zelezne (= Wagenbestattungen der äl-
teren Eisenzeit in Böhmen (1938) 69.
Dolany, Bez. Pilsen. Dvorak a. a. O. 69.
Hradenin, Bez. Kohn, Gräber 24, 28, 33, 46 u. 58.
D. Koutecky, Pamätky Arch. 59, 1968, 413 ff.
Dvorak a. a. O. 17 ff. 69 ff.
Nymburk. Koutecky a. a. O. 421. Dvorak a. a. O. 13 f.
66.
Prag-Bubenec. Koutecky a. a. O. 422. Dvorak a. a. O.
14. 66.
Straskov, Bez. Litomefice-Leitmeritz. Koutecky a. a.
O. 426. Dvorak a. a. O. 14 ff., 66 ff.
Lhotka-Welhotta, Bez. Üsti n. L. Koutecky a. a. O.
418. Dvorak a. a. O. 12 f. 66.
Rvenice, Bez. Louny. Koutecky a. a. O. 425 f.
Großeibstadt. Ldkr. Königshofen, Gräber 1 und 4. S.
o. S. 44 ff.
Klosterforst, Ldkr. Kitzingen, Abteilung Birkensee
(auch unter Albertshofen bekannt). Vgl. Liste 1,
Nr. 30.
Gehrsricht, Gmde. Illschwang, Ldkr. Sulzbach-Rosen-
berg. G. Kossack, Jahrb. Röm. Germ. Zentralmus.
Mainz 1, 1953 (1954) 151.
Dietkirchen, Ldkr. Neumarkt. German. Mus. Nürn-
berg.
Haidensbuch, Gmde. Enslwang, Ldkr. Parsberg. Ehern.
Staatsmus. f. Vor- und Frühgesch. Berlin.
Lengenfeld, Ldkr. Parsberg. Kossack a. a. O. 151 f.

Illkofen, Gmde. Schwarzenthonhausen, Ldkr. Parsberg.
Kossack a. a. O. 152.
Degerndorf, Ldkr. Parsberg, Eggenthalmühle. H. Schei-
demandel, Über Hügelgräberfunde bei Parsberg 2
(1902) 14 f.
Beilngries, Im Ried Ost, Grab 128, und Im Ried West,
Grab 74. W. Torbrügge, Die Hallstattzeit in der
Oberpfalz 1 (1965) 65. 85 f.
Windsfeld, Ldkr. Gunzenhausen. Mus. Gunzenhausen.
Beizheim, Ldkr. Nördlingen. Bayer. Vorgeschichtsbl. 23,
1958, 162.
Bruck, Gmde. Emmerting, Ldkr. Altötting, Hgl. 2. G.
Kossack, Südbayern während der Hallstattzeit
(1959) 189.
Neu-Esting, Gmde. Esting, Ldkr. Fürstenfeldbruck.
Kossack a. a. O. 198.
Aschering, Ldkr. Starnberg, Hgl. 8. Kossack a. a. O.
220 f.
Augsburg-Kriegshaber. Kossack a. a. O. 133.
Zwischen Bobingen und Wehringen, Ldkr. Schwab-
münchen, Hgl. 8, 1963, und Hgl. v. 1969. Ger-
mania 41, 1963, 100 f. und Mitteilung von G.
Krähe, Augsburg.
Bubesheim. Ldkr. Günzburg. Kossack a. a. O. 154 f.
Tannheim, Kr. Leutkirch, Hgl. 1, 6, 8, 16 u. 21. M.
Frh. Geyr v. Schweppenburg u. P. Goessler, Hü-
gelgräber im Illertal bei Tannheim (1910).
Heiligkreuztal, Kr. Saulgau, Hohmichele, Grab 1. G.
Riek, Der Hohmichele (1962) 44 ff., bes. 51.
Ohnenheim, Bez. Schlettstadt. R. Forrer, Cahiers d’
Archeol. et d’Hist. d’Alsace 1921, 1195 ff.
Gündlingen, Kr. Breisach, Zwölferbuck. E. Wagner,
Fundstätten und Funde 1 (1908) 184.
Ins, Kanton Bern, Hgl. 1848, VI. W. Drack, Zeitschr.
f. Schweiz. Archeol. u. Kunstgesch. 18, 1958, 6 ff.
60 ff.
Sesto Calende, Bez. Como, Gräber A u. B. E. Ghis-
lanzoni, Munera (Festschr. f. A. Giussani) (1944)
1 ff.
Wychen, Wezelsche Berg, Gelderland. S. de Laet u.
W. Glasbergen, De voorgeschiedenis der Lage Lan-
den (1959) 162.
LISTE 3
Fundorte der hallstattzeitlichen Grabkammern,
deren Maße in den Tabellen 4—7 benutzt worden
sind
Slowakei
1.—3. Nove Kosariskä, Bez. Bratislava-Preßburg, Hgl.
3, 4 u. 6. Brandbestattungen. — M. Pichlerovä,
Nove Kosariskä (1969).

— 171
 
Annotationen