Sulzdorf, Gräber. — Beitr. z. Anthr. u. Urgesch.
Bayerns 14, 1902, 114.
Goßmannsdorf, Siedlung, s. Liste 1, 10.
Ochsenfurt, Siedlung, s. Liste 1, 11.
Tückelhausen, Grab und Siedlung, s. Liste 1, 12.
Gaukönigshofen, drei Siedlungen an verschiedenen
Stellen und Gräber, s. Liste 1, 13—15.
Baden
Oberwittighausen, Ldkr. Tauberbischofsheim, Grab.
Bad.-Fundber. 1, 1925, 4 ff.
LISTE 5
Fundorte auf der Karte Taf. 84
1. Großeibstadt, Ldkr. Königshofen. 6-7 Gräber, alle
untersucht, Ha C 1/2. S. o. S. 44 ff.
2. Zwischen Aubstadt und Waltershausen, Ldkr. Kö-
nigshofen. Westnordwestlich Aubstadt in den Wald-
abteilungen „Weizschlag“ und „Altholz“ zahlrei-
che Grabhügel, heute in zwei Gruppen gegliedert,
viele geöffnet, das vorhandene Material Ha D.
— Katalog d. Bayer. Nationalmuseums 4 (1892)
59 ff. Nr. 350 ff.
3. 4. Saal, Ldkr. Königshofen. Nordöstlich der Ort-
schaft in der Waldabteilung „Lindenhart“ fünf
Grabhügel, drei weitere, zur gleichen Gruppe ge-
hörig, in der Waldabteilung „Bloss“ auf der Ge-
meindeflur Großeibstadt, ferner ostnordöstlich
von Saal im Wald südlich der Flur „Winterlöh-
lein“ und westlich der Flur „Dörnegrund“ meh-
rere Grabhügel. Zeitstellung unbekannt, aber we-
gen der Nachbarschaft zu Aubstadt, Großeib-
stadt und Merkershausen, wo überall hallstatt-
zeitliche Funde zu Tage kamen, wahrscheinlich
ebenfalls Hallstattzeit. Ha D-zeitliche Materialien
wohl aus einer der Grabhügelgruppen: Franken-
land NF 21, 1969, 241 Abb. 13.
5.—7. Merkershausen, Ldkr. Königshofen. Nordwest-
lich der Ortschaft auf der Flur „Wechselwiese“
mehrere Grabhügel in zwei Gruppen, teilweise ge-
öffnet, Materialien der späten Hallstattzeit (Ha D).
Eine dritte Gruppe südlich der Ortschaft am Nord-
rand der Haßberge auf der Flur „Purzelweg“
zwischen den Waldabteilungen „Klosterholz“ und
„Heuwinkel“. Zeitstellung unbekannt. — Akten
LfD. Mus. Würzburg und Prähist. Staatssamm-
lung München.
8. Untereßfeld, Ldkr. Königshofen. Südwestlich der
Ortschaft im Gemeindewald „Birkenschlag“ meh-
rere geöffnete Grabhügel. Funde unbekannt, Zeit-
stellung deshalb nicht anzugeben. — Akten LfD.
9. Irmelshausen, Ldkr. Königshofen. Ostsüdöstlich der
Ortschaft in der Waldabteilung „Pferd“ mehrere
geöffnete Grabhügel. Funde unbekannt, Zeitstel-
lung deshalb nicht anzugeben. — Akten LfD.
10. Mendhausen, Kr. Meiningen. Nordwestlich der Ort-
schaft in der Flur „Salzlecke“ vier Grabhügel,
zerstört. Funde unbekannt, Zeitstellung fraglich.
— C. Kade, Die vor- und frühgeschichtlichen Al-
tertümer des Amtsgerichtsbezirks Römhild. Stu-
dien zur vorgeschichtlichen Archäologie (Götze-
Festschr.) (1925) 12.
11. —13. Sülzdorf, Kr. Meiningen. Südlich der Ort-
schaft im „Mönchsholz“ 7 Grabhügel, südöstlich
in der gleichen Flur ein Hügel, nordöstlich im
„Roten Hölzlein auf dem Rotberglein“ vier
Grabhügel. Funde unbekannt, Zeitstellung des-
halb nicht anzugeben. — Kade a. a. O. 14.
14. Römhild, Kr. Hildburghausen. Wahrscheinlich aus
einem verschleiften Grabhügel ein Hallstattschwert,
Flur „Hundertäcker (gelber Grund)“. — Kade
a. a. O. 13.
15. Milz, Ldkr. Hildburghausen. Südöstlich der Ort-
schaft in der Forstabteilung „Märzeibach“ am
Westfuß des Großen Gleichberges zahlreiche Grab-
hügel, z. T. geöffnet, wohl hallstattzeitlich. —
Kade a. a. O. 11 (unter Römhild).
16. Gleichberge. Im Forst zwischen Kleinem und Gro-
ßem Gleichberg beim „Sandbrunnen“ mehrere
Grabhügel. Zeitstellung unbekannt. — Kade a.
a. O. 7. — Zur Besiedlung der Gleichberge s. Li-
ste 4.
ORTSREGISTER
Findet sich die Örtlichkeit nur in einer Anmerkung, so folgt diese der Seitenzahl, von ihr durch Komma
getrennt. Ist der Fundort sowohl im Text als auch davon unabhängig in einer Fußnote erwähnt, er-
scheint die Anmerkungsziffer kursiv.
Adamov 144, 137
Adiaman 145, 145
Aislingen (Katharinenhof) 147
Aksjutincy (Starsa Mogila) 142, 124
Albertshofen (Klosterforst) 29 f. 42. 106, 35
Althausen 103, 26; 106, 32
Amathus 163, 182
Apremont 147
Arcadzor 129, 107; 145, 145
Aschering 103, 24; 104, 29; 111, 46
— 176 —
Bayerns 14, 1902, 114.
Goßmannsdorf, Siedlung, s. Liste 1, 10.
Ochsenfurt, Siedlung, s. Liste 1, 11.
Tückelhausen, Grab und Siedlung, s. Liste 1, 12.
Gaukönigshofen, drei Siedlungen an verschiedenen
Stellen und Gräber, s. Liste 1, 13—15.
Baden
Oberwittighausen, Ldkr. Tauberbischofsheim, Grab.
Bad.-Fundber. 1, 1925, 4 ff.
LISTE 5
Fundorte auf der Karte Taf. 84
1. Großeibstadt, Ldkr. Königshofen. 6-7 Gräber, alle
untersucht, Ha C 1/2. S. o. S. 44 ff.
2. Zwischen Aubstadt und Waltershausen, Ldkr. Kö-
nigshofen. Westnordwestlich Aubstadt in den Wald-
abteilungen „Weizschlag“ und „Altholz“ zahlrei-
che Grabhügel, heute in zwei Gruppen gegliedert,
viele geöffnet, das vorhandene Material Ha D.
— Katalog d. Bayer. Nationalmuseums 4 (1892)
59 ff. Nr. 350 ff.
3. 4. Saal, Ldkr. Königshofen. Nordöstlich der Ort-
schaft in der Waldabteilung „Lindenhart“ fünf
Grabhügel, drei weitere, zur gleichen Gruppe ge-
hörig, in der Waldabteilung „Bloss“ auf der Ge-
meindeflur Großeibstadt, ferner ostnordöstlich
von Saal im Wald südlich der Flur „Winterlöh-
lein“ und westlich der Flur „Dörnegrund“ meh-
rere Grabhügel. Zeitstellung unbekannt, aber we-
gen der Nachbarschaft zu Aubstadt, Großeib-
stadt und Merkershausen, wo überall hallstatt-
zeitliche Funde zu Tage kamen, wahrscheinlich
ebenfalls Hallstattzeit. Ha D-zeitliche Materialien
wohl aus einer der Grabhügelgruppen: Franken-
land NF 21, 1969, 241 Abb. 13.
5.—7. Merkershausen, Ldkr. Königshofen. Nordwest-
lich der Ortschaft auf der Flur „Wechselwiese“
mehrere Grabhügel in zwei Gruppen, teilweise ge-
öffnet, Materialien der späten Hallstattzeit (Ha D).
Eine dritte Gruppe südlich der Ortschaft am Nord-
rand der Haßberge auf der Flur „Purzelweg“
zwischen den Waldabteilungen „Klosterholz“ und
„Heuwinkel“. Zeitstellung unbekannt. — Akten
LfD. Mus. Würzburg und Prähist. Staatssamm-
lung München.
8. Untereßfeld, Ldkr. Königshofen. Südwestlich der
Ortschaft im Gemeindewald „Birkenschlag“ meh-
rere geöffnete Grabhügel. Funde unbekannt, Zeit-
stellung deshalb nicht anzugeben. — Akten LfD.
9. Irmelshausen, Ldkr. Königshofen. Ostsüdöstlich der
Ortschaft in der Waldabteilung „Pferd“ mehrere
geöffnete Grabhügel. Funde unbekannt, Zeitstel-
lung deshalb nicht anzugeben. — Akten LfD.
10. Mendhausen, Kr. Meiningen. Nordwestlich der Ort-
schaft in der Flur „Salzlecke“ vier Grabhügel,
zerstört. Funde unbekannt, Zeitstellung fraglich.
— C. Kade, Die vor- und frühgeschichtlichen Al-
tertümer des Amtsgerichtsbezirks Römhild. Stu-
dien zur vorgeschichtlichen Archäologie (Götze-
Festschr.) (1925) 12.
11. —13. Sülzdorf, Kr. Meiningen. Südlich der Ort-
schaft im „Mönchsholz“ 7 Grabhügel, südöstlich
in der gleichen Flur ein Hügel, nordöstlich im
„Roten Hölzlein auf dem Rotberglein“ vier
Grabhügel. Funde unbekannt, Zeitstellung des-
halb nicht anzugeben. — Kade a. a. O. 14.
14. Römhild, Kr. Hildburghausen. Wahrscheinlich aus
einem verschleiften Grabhügel ein Hallstattschwert,
Flur „Hundertäcker (gelber Grund)“. — Kade
a. a. O. 13.
15. Milz, Ldkr. Hildburghausen. Südöstlich der Ort-
schaft in der Forstabteilung „Märzeibach“ am
Westfuß des Großen Gleichberges zahlreiche Grab-
hügel, z. T. geöffnet, wohl hallstattzeitlich. —
Kade a. a. O. 11 (unter Römhild).
16. Gleichberge. Im Forst zwischen Kleinem und Gro-
ßem Gleichberg beim „Sandbrunnen“ mehrere
Grabhügel. Zeitstellung unbekannt. — Kade a.
a. O. 7. — Zur Besiedlung der Gleichberge s. Li-
ste 4.
ORTSREGISTER
Findet sich die Örtlichkeit nur in einer Anmerkung, so folgt diese der Seitenzahl, von ihr durch Komma
getrennt. Ist der Fundort sowohl im Text als auch davon unabhängig in einer Fußnote erwähnt, er-
scheint die Anmerkungsziffer kursiv.
Adamov 144, 137
Adiaman 145, 145
Aislingen (Katharinenhof) 147
Aksjutincy (Starsa Mogila) 142, 124
Albertshofen (Klosterforst) 29 f. 42. 106, 35
Althausen 103, 26; 106, 32
Amathus 163, 182
Apremont 147
Arcadzor 129, 107; 145, 145
Aschering 103, 24; 104, 29; 111, 46
— 176 —