Welchen Werth eine vollständige und gesicherte Kennt-
niss der vaterländischen Denkmäler für deren Erhaltung,
für die kunsthistorische Wissenschaft, endlich selbst für
eine gesunde Fortentwicklung der Kunst besitze, ist gegen-
wärtig nicht blos Seitens der Fachmänner, sondern auch in
weiteren Kreisen anerkannt. Wenn wir gleichwol noch
weit von einer genügenden Inventarisirung der deutschen
Kunstschätze entfernt sind, so mag die Schuld weniger an
den Regierungen als an der notorischen Schwierigkeit lie-
gen, die zu solchem Unternehmen geeigneten und willigen
Kräfte zu finden. In Preussen blieben die auf Erforschung
und Aufnahme der Kunstdenkmale gerichteten Bestrebungen
trotz der mächtigen Protection Friedrich Wilhelms IV. lange
Zeit ohne namhaften Erfolg; erst 1870 erschien, als erster
Band eines Inventariums der Baudenkmäler im Königreich
Preussen, die Statistik der Baudenkmäler im Regierungs-
bezirk Cassel, von den HH. von Dehn-Rothfelser und Wilh.
Lötz. Das vorzüglich gearbeitete Buch machte nicht weniger
den Verfassern als dem hohen Verwaltungsbeamten Ehre,
auf dessen Anregung und mit dessen Unterstützung es ent-
standen war. An die Spitze der Verwaltung von Elsass-Lo-
thringen berufen, hat S. Excellenz der Herr Oburpräsident
von Möller auch hier sofort eine Inventarisirung sämmtli-
cher Monumente des Landes angeordnet und mit dem
niss der vaterländischen Denkmäler für deren Erhaltung,
für die kunsthistorische Wissenschaft, endlich selbst für
eine gesunde Fortentwicklung der Kunst besitze, ist gegen-
wärtig nicht blos Seitens der Fachmänner, sondern auch in
weiteren Kreisen anerkannt. Wenn wir gleichwol noch
weit von einer genügenden Inventarisirung der deutschen
Kunstschätze entfernt sind, so mag die Schuld weniger an
den Regierungen als an der notorischen Schwierigkeit lie-
gen, die zu solchem Unternehmen geeigneten und willigen
Kräfte zu finden. In Preussen blieben die auf Erforschung
und Aufnahme der Kunstdenkmale gerichteten Bestrebungen
trotz der mächtigen Protection Friedrich Wilhelms IV. lange
Zeit ohne namhaften Erfolg; erst 1870 erschien, als erster
Band eines Inventariums der Baudenkmäler im Königreich
Preussen, die Statistik der Baudenkmäler im Regierungs-
bezirk Cassel, von den HH. von Dehn-Rothfelser und Wilh.
Lötz. Das vorzüglich gearbeitete Buch machte nicht weniger
den Verfassern als dem hohen Verwaltungsbeamten Ehre,
auf dessen Anregung und mit dessen Unterstützung es ent-
standen war. An die Spitze der Verwaltung von Elsass-Lo-
thringen berufen, hat S. Excellenz der Herr Oburpräsident
von Möller auch hier sofort eine Inventarisirung sämmtli-
cher Monumente des Landes angeordnet und mit dem