8
Jahr 202-218.
Jahr Allgemeine Zeit- und
p. C Culturgeschichte.
Architektur.
Sculptur.
I 2.—3. Jh. Broncemedaillon mit
den Büsten Petri und Pauli
(Mus. crist. des Vatican).
202 Edict des Sep-
tim S e v e r ge-
gen die Christen.
Ausbrüche der
Volkswuth in Af-
rika: areae non
sint!
200 ff. Anlage des grossen
officiellen Coemeterium
S. CaUisti unter P. Ze-
phyrinus. Papstbegräb-
niss im 3. Jh. .(Crypta
papalis), Krypta der hl.
Caecilia, später des hl.
Cornelius, des B. Euse- i
bius etc.
Ueberwindung des
starren Monothe-
ismus durch die
Ausbildung der
Trinitätslehre in
der Kirche (1. bis
4. Jh.).
202 Tertullian
Montanist.
1 Ende 2. u. Auf. 3. Jh. gehören die
Mehrzahl der röm. vorchristl.
Sarkophage an: Darstellungen des
Todes des Hippolytus, Raub des
Hylas und Ganymed, Mythen
von Alkeste und Admet, Phae-
dra, Orestes, Endymion, Ariadne^
Bacchus; Meeresgottheiten, Cir-
cusrennen , Amor und Psyche
u. a. den Gedanken an die Un-
sterblichkeit nahelegende Sujets.
I
Ausbildung der
christl. Liturgie.
Abendmahlsfeier.
Liturgie (Messe)
der Gläubigen und
der Katechume-
nen.
211—17 C a r a-
c a 1 la.
218—222 Elega-
balus. Sonnen-
cult.
218—223 B. Calli-
stus v. Rom. Die
Philosophumena
des Hippolyt.
Rom : Thermae Antoninianae
oder des Caracalla. Höchste
Leistung in Ueberspan-
nung grosser Räume mit
Kreuzgewölben.
Marmorner Stadtplan im Capitol.
Mus. zu Rom (gef. in S. Cosma
e Damiano unter Pius IV 1563).
Jahr 202-218.
Jahr Allgemeine Zeit- und
p. C Culturgeschichte.
Architektur.
Sculptur.
I 2.—3. Jh. Broncemedaillon mit
den Büsten Petri und Pauli
(Mus. crist. des Vatican).
202 Edict des Sep-
tim S e v e r ge-
gen die Christen.
Ausbrüche der
Volkswuth in Af-
rika: areae non
sint!
200 ff. Anlage des grossen
officiellen Coemeterium
S. CaUisti unter P. Ze-
phyrinus. Papstbegräb-
niss im 3. Jh. .(Crypta
papalis), Krypta der hl.
Caecilia, später des hl.
Cornelius, des B. Euse- i
bius etc.
Ueberwindung des
starren Monothe-
ismus durch die
Ausbildung der
Trinitätslehre in
der Kirche (1. bis
4. Jh.).
202 Tertullian
Montanist.
1 Ende 2. u. Auf. 3. Jh. gehören die
Mehrzahl der röm. vorchristl.
Sarkophage an: Darstellungen des
Todes des Hippolytus, Raub des
Hylas und Ganymed, Mythen
von Alkeste und Admet, Phae-
dra, Orestes, Endymion, Ariadne^
Bacchus; Meeresgottheiten, Cir-
cusrennen , Amor und Psyche
u. a. den Gedanken an die Un-
sterblichkeit nahelegende Sujets.
I
Ausbildung der
christl. Liturgie.
Abendmahlsfeier.
Liturgie (Messe)
der Gläubigen und
der Katechume-
nen.
211—17 C a r a-
c a 1 la.
218—222 Elega-
balus. Sonnen-
cult.
218—223 B. Calli-
stus v. Rom. Die
Philosophumena
des Hippolyt.
Rom : Thermae Antoninianae
oder des Caracalla. Höchste
Leistung in Ueberspan-
nung grosser Räume mit
Kreuzgewölben.
Marmorner Stadtplan im Capitol.
Mus. zu Rom (gef. in S. Cosma
e Damiano unter Pius IV 1563).