Heimersdorf, Heimsbronn, Heiteren. 155
Von Befestigungen hat sich wenig oder gar nichts erhalten, man
sieht nur mehr den alten Stadtgraben.
Das sog. Schlössle (j. Schulschwesterhaus) ist ein moderner Bau.
Die 5 Minuten westlich vom Ort gelegene Kapelle der schmerz-
haften Mutter Gottes (beim Gottesacker) ist modern; der Leichnam
Christi und der Oelberg daselbst sind schlechte Sculpturen der
Neuzeit.
HEIMERSDORF (Heimersdorf 708, Hemmersdorf 837, He-
mersdorf 1283, Heimmerstorf 1303, Heymerstorff,
Heymerszdorff 1326, Emericourt 1398, Emersdorf
1400, Ymericourt 1507, Heimberssdorf 1628 f., barons
de Montjoie et d’Hemericour 1686, Heimbsdorff 1721,
Capellanus in Heimerstorff 1441).
(8 Kilom. sö. von Altkirch, Kreis Altkirch, Kanton Hirsingen.)
Steinwerkzeuge sollen hier öfter gefunden worden sein; Eues,
Die Pfarrgemeinden des Kantons Hirsingen, S. 30. Römische Reste
weiss Eues keine anzuführen, die verschwundene .Burg- ist ein mittel-
alterliches Schloss, aus dem Fues nur willkürlich ein ehemaliges
Römercastell macht.
Odilienkapelle, vgl. Eues, Die Pfarrgemeinden des Kantons
Hirsingen, S. 42. (S. Nachträge.)
HEIMSBRONN (Emespor 1148, Enspure 1179, curtis in
Heimburnen 1259, villa Emsburn 1272, villa Heims-
PRÜNNEN, HEIMSPURNEN 1283, VILLA HeMSBRUNNEN, ECCLE-
SIE DE HeMSBRUNNEN 1303, ECCLESIA DE HeMISBRUNNEN
1307, Heymensprunen 1330, Heymisbrunnen 1331,
Hemsprun 1377, Heinsprun 14. Jh., Hensbrun 1576,
Heimbschbrunn 1581, Heimbsprung 18. Jh., incuratus in
Heimsprun 1441).
(6 Kilom. s. von Lutterbach, Kreis und Kanton Mülhausen.)
Kirche modern. Kanzel, Hochaltar und zwei Nebenaltäre ,
reiche Barockarbeiten in Marmor, wol aus Oelenberg stammend.
Von dem alten Schlosse (Schcepelin, Als. ill., II 437; Ravenez,
V 3 35) hat sich nichts erhalten.
FIE1TEREN (in villa vel in fine Heiderheim marca 768,
Heiterheim 12. Jh., Heiterhein 1303, FIeytternhein
1376, Heitterhin 1500, Heytern 1507, Hayterenn, Hai-
teren 1570 u. s. f.; rector in Heiternhein 1441).
(6 Kilom. sö. von Kolmar, Kreis Kolmar, Kanton Neubreisach.)
Römische Alterthümer. Ueber die hier hervortretende Römer-
Von Befestigungen hat sich wenig oder gar nichts erhalten, man
sieht nur mehr den alten Stadtgraben.
Das sog. Schlössle (j. Schulschwesterhaus) ist ein moderner Bau.
Die 5 Minuten westlich vom Ort gelegene Kapelle der schmerz-
haften Mutter Gottes (beim Gottesacker) ist modern; der Leichnam
Christi und der Oelberg daselbst sind schlechte Sculpturen der
Neuzeit.
HEIMERSDORF (Heimersdorf 708, Hemmersdorf 837, He-
mersdorf 1283, Heimmerstorf 1303, Heymerstorff,
Heymerszdorff 1326, Emericourt 1398, Emersdorf
1400, Ymericourt 1507, Heimberssdorf 1628 f., barons
de Montjoie et d’Hemericour 1686, Heimbsdorff 1721,
Capellanus in Heimerstorff 1441).
(8 Kilom. sö. von Altkirch, Kreis Altkirch, Kanton Hirsingen.)
Steinwerkzeuge sollen hier öfter gefunden worden sein; Eues,
Die Pfarrgemeinden des Kantons Hirsingen, S. 30. Römische Reste
weiss Eues keine anzuführen, die verschwundene .Burg- ist ein mittel-
alterliches Schloss, aus dem Fues nur willkürlich ein ehemaliges
Römercastell macht.
Odilienkapelle, vgl. Eues, Die Pfarrgemeinden des Kantons
Hirsingen, S. 42. (S. Nachträge.)
HEIMSBRONN (Emespor 1148, Enspure 1179, curtis in
Heimburnen 1259, villa Emsburn 1272, villa Heims-
PRÜNNEN, HEIMSPURNEN 1283, VILLA HeMSBRUNNEN, ECCLE-
SIE DE HeMSBRUNNEN 1303, ECCLESIA DE HeMISBRUNNEN
1307, Heymensprunen 1330, Heymisbrunnen 1331,
Hemsprun 1377, Heinsprun 14. Jh., Hensbrun 1576,
Heimbschbrunn 1581, Heimbsprung 18. Jh., incuratus in
Heimsprun 1441).
(6 Kilom. s. von Lutterbach, Kreis und Kanton Mülhausen.)
Kirche modern. Kanzel, Hochaltar und zwei Nebenaltäre ,
reiche Barockarbeiten in Marmor, wol aus Oelenberg stammend.
Von dem alten Schlosse (Schcepelin, Als. ill., II 437; Ravenez,
V 3 35) hat sich nichts erhalten.
FIE1TEREN (in villa vel in fine Heiderheim marca 768,
Heiterheim 12. Jh., Heiterhein 1303, FIeytternhein
1376, Heitterhin 1500, Heytern 1507, Hayterenn, Hai-
teren 1570 u. s. f.; rector in Heiternhein 1441).
(6 Kilom. sö. von Kolmar, Kreis Kolmar, Kanton Neubreisach.)
Römische Alterthümer. Ueber die hier hervortretende Römer-