Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krause-Schmidt, Heike
"... ihr Brodt mit kleiner Silber-Arbeit erwerben": die Geschichte des Gmünder Goldschmiedegewerbes von den Anfängen bis zum Beginn der Industrialisierung, unter besonderer Berücksichtigung der Filigranproduktion — Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag, 1999

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52957#0330
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 104
Fotografie einer Frau aus Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck, um 1880
Bayerisches Nationalmuseum München, Inventarnummer: 86/40
Foto: Bayerisches Nationalmuseum München
Mit der Fotografie kamen 1986 auch die Kleidungsstücke und der Schmuck in das Bayerische Natio-
nalmuseum, so daß man in diesem Falle den sozialen Kontext von Museumsgut kennt: Die Frau war
um 1880 in einem Haushalt „in Stellung“. Außer der Florschnalle, die Gmünder Stadtbeschaumarke
und Lötigkeitszeichen „13“ aufweist, trägt die junge Frau eine Verschlußkette, um das Oberteil ihrer
Tracht zusammenzuhalten.

326
 
Annotationen