Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus; Kreutzer, Johann Jakob
Paulus des Silentariers Beschreibung der Hagia Sophia oder des Tempels der göttlichen Weisheit — Leipzig, 1875

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31323#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sese ich, gewiß mit Zustimmung von Jedermann, rr«(,«, dessen
Bedeutung entsprechend uuserm längs bekannt ist sBergl.
I'lutc) (1o rop. I. VII iu. cr/r«!' rn <77rr/»r<ir s; und in
deni vder Vr<><),«. ift glaube ich die Lftächtigkeit aus-

gebrüctt) <<><'<<1 ,)<«<//.«'^«!.'«<i' ttrLt/<er« (86. d. h.

wöitlich ,,die den Durchgehendeu Löcher vffuen", also, die
einen Durchgaug gewähren, nämlich in die sofort zu beschrei-
benden vder beschriebeuen Näume. öiach «»'Lt/irr'« ist aber
ein Punkt zu setzen.

72. Es sind dies die Räume hinter den Seitenapsiden
oder Exedern, welche letztere wohl durch Wände pvischen deu
Süuleu iu ihreui Hiutergrunde müssen geschlossen gewesen
sein, wenigstens durch Gitter. Die Beschreibuug vou Salzen-
berg gibl hierüber keinen Ausschluß. — «»"<« rr., was Graefe
uiit «rrt rr. vertauschen mvchte, ich nicht, bedeutet nach uiei-
ner Ansicht ,,dem Hauptthvr gegeuüber", d. h. östlich.

73. Der Standpunkt dieser Säulen ist in den Grund-
rissen zu sehen (in deui beigegebenen angedeutet durch k I).
Jn dcui Satze sehlt das Zeitwort, welches Graefe uieiut, daß
in dem <?</<«,»'«<,' des Textes, das an sich sehr verdüchtig ist,
zu sucheu sei, also ur,)<7«r oder ,V,,«a<7«i', deui ich beipflichte.

74. Da uämlich die Halle an der Südseite gen Osten
in das Prunkgemach führte, das für den Kaiser wsir.

75. Daß Vueanss, der das Vorhergehende, wie obeu
bemerkt, mißverstandeu, auch das Fvlgeude nicht verstauden
hat und seine Uebecsetzung dieser Stelle keineu Sinn hat, ist
lcicht zu deuken. Seine Uebersetzung tvill ich hier uicht wie-
dergeben.

76. Der Vorhvf vor der Kirche, auf deui beigegebeuen
Gruudrisse mit U bezeichuet.

77. „Der gvldgekleidete Mouat" (^<,<,«<-^<r«,K,- „Lllonat
der goldeueu Gewäuder" übersetzt Kortüui sehr gut) ist der
Januar, uud hat diesen Nauien daher, ivcil iu demselben die
Consulu ihr Üluit in solchen Gewäudern antrateu. S. vuoaiitzo
<16860. li. 22. — Das gedachte mystische Fest ist das Epi-
phauienfest.

78. Ch ry so sto ui u s bezeugt diesen Glauben seiner
Landsleute an die Kraft des in der Epiphaniennacht geseg-
ueten und geschöpften Wassers. Oueaiitzu (cl686r. iki. 22)
und Casaubonus (sxsrc. ucl Lur. Luu. XIII, 10) führen
Beide an, Laß Chrys. sage: „Llu dieseui Tage (dem Epipha-
uieufeste), au welchem er (Christus) getaust wurde, hciligte
 
Annotationen