Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0083
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
119

Baidingen — Ballenberg.

120

von Sultz zu Oberen Baidingen 1430 FUB.
3,153.
Baiginger mez 1324 Cod. Sal. 3,143.
capella 854 SGallU. 2,51. — ecelesia Bal-
gingen 1275 Lib. dec., FIJA. 1,32.
Sigibreth de Baldinga 1092 Baumann,
Allo-heil. 3,18. — Berhtolt de Baidingen 1094
ib. 42. — Berhtolfus et Heinricus de B. 1 lt)0
ib. 59. — de Baidingen Hugo über homo ad
a. 1138 Notit. fundat. man. S. Georgii, MGSS.
15,1022. — Arnoldus de B. ad a. 1139 MGSS.
15,1022. — Berctoldus Sceizili de Baldingin
1169 Cod. Sal. 1,22. — Cunradus de Bal-
gingin olim burgravius de Sindelstain 1239
ib. 1,228. — Hermannus de Baidingen 1245
Z. 9,255. — her Rudolf von B. 1281 Kop.
18. Jhs. FUB. 1,271.
Flurnamen: Burggraben (Oberb.); Auf
Hochstetten (Unterb.) GK.
[Bei den Angehörigen des Baldo]
In den Äckern „Auf der Mauer“ auf der
Gemark. Oberbaidingen römische Mauerreste.
— Plattengrab mit Skelett und Eisenwaffen.
Unterbaidingen bis 1806 fürstenbergisch
(Landgrafschaft Baar), Oberbaidingen bis 1810
württembergisch.
Vgl. Emmingen ab Egg, Jettenhofen.
Baidingen s. Bahlingen.
Baldishusin s. Balzhausen.
Baldolflsfelde s. Balzfeld.
Baidorf, abgeg. bei oder aufgegangen in
Mengen (Freiburg). — ze Baidorf in Menger
ban 1344 K. Berain 3210 (Güntersihal); vgl.
Z. 14,391.
(Etwa zu älterem Ballendorf, Dorf des
Ballo'?]
Baldotzhofen s. Balzhofen.
Baldradehusen, Baldradishussin s. Bal-
derthausen.
Baldrathinga, Baldrecht, Baldrehten,
Baldrettun u. ä. s. Ballrechten.
Baldrothusen s. Balderthausen.
Balesheim, Hof, Gern. Horn (Konstanz).
Balg, Dorf (Baden). — du dru Balge 1288
K. Haus- u. Staatsarch. (Rudolf II.). 1388
Z. NF. 3,106. 1431 HeggMBaden 3,13.
1453 Schoepflin HZB. 6,277. — in dem hindren
wilre zfi Balge 1337 Z. 7,383. — von Balge
1350 K. Baden-Baden (Balg). — dSrffer zu
Balge 1391 Z. 24,454. — Balg 1453 Schoepflin
HZB. 6,277.
Balch 30 familiarum 1683 FDA. 17,137.
capella sita in villa Bolgh prope castrum
Baden Spirensis diocesis, que sub vocabulo
et in honorem beate Marie virginis veneratur
1426 K. Baden-Baden (Balg); vgl. Z. 24,463.
— die heyligen pfleger sant Eucharien zu
Balge 1446 K. Baden-Baden (Haueneberstein).
1465 K. Baden-Baden (Balg). —■ patronus
sanctus Eucharius 1683 FDA. 17,137. I

Cunrat genant Buch von Balge 1350 K.
Baden-Baden (Balg).
[Zu belgan, anschwellen; von einem Ort,
dei- an einer Erdanschwellung, Bodenerhebung
liegt]
Röm. Münze von Trajan; Votivstein des
Merkur CJRh. Nr. 1674.
Baden-badisch.
Balg, Hof, Zinken Vorderer Zinken, Gern.
Yach (Waldkirch).
Baigingen s. Baidingen.
Balgesvelt s. Balzfeld.
Balinberc s. Ballenberg.
Balingen s. Bahlingen.
Ballebach, Ballenbach u. ä. s. Balbach.
Ballenberg, Zinken, Gern. Schlageten
(S. Blasien). 1289 Z. 6,240.
[Berg des Ballo, Baldo]
Gehörte zur Landgrafschaft Breisgau (Wald-
vogtei, Einung Wolpadingen), 1805 badisch.
Ballenberg, Stadt (Boxberg). — Ballen-
burg 1228 Kop. 1384 Z. 2,308. 1333 Würdt-
wein NS.iAG.i. stad 1361 Z. 9,59. — apud
Ballemburg 1234 WUB. 3,355. — Balinberc
1245 WUB. 4,95. — Ballenburch 1245 WUB.
4.96. — in der stad zu Ballinberg 1329
Würdtwein S. 4,245. — daz slosse Ballinberg
1359 Würdtw. NS. 7,311. — stadt Balhnburg
1359 ib. 7,309. — Ballenberg 1528 Oberrhein.
Stadt rechte 1,197.
nos Albertus Romanorum rex nobilem
virum Bopponem comitem de Eberstein dis-
ponentes favore speciali Ballemburg loco suo
et omnibus ibidem ius civile obtinentibus
auctoritate regia omnia iura libertates et
gratias, quibus cives nostri de Rotemburg
gaudent, duximus concedendum 1306 Ober-
rhein. Stadtrechte 1,183.
wir Boppo greve von Ebirsteyn, Johan von
Ebirsteyn canonic des stifftes zu Mencze ge-
bruder und Irmegard des selben Boppin eliche
frauwe habin verkaufft unser stadt Ballinburg
und darzu die zente daz zweyteil, die zu der
vorgen. stadt und hirschaft gehöret, hern
Gerlach erczbischof zu Mencze und sime stifft
1359 Kop. ca. 1400 Würzburg, Mainzer In-
grossaturbuch 1; vgl. Z. 9,59. — wir Boppe
grave von Ebersteyn, Johan von Ebersteyn
canonike des stifts zu Mencze gebrudere und
Irmengard des selben Boppen eliche frauwe
verkaufen Gerlache erczebyschoff zu Mencze
unsere beßerunge und überschätz mit dem
wyderkaufe, den wir hatten an der stad zu
Ballenburg und an dem zweyenteyl der cente,
und den zol oder daz geleyde da selbis zu
Ballenburg und daz dritteteyl der cente, daz
wir uns behalten hatten daselbis, mit allen
den rehten, nuczen, gerihten . .. und waz in
der marck zu Ballenburg gelegen ist... und
darzu unser teyl und reht an den zweyen
zehenden zu Erlbach und zu nydern Wytstad
 
Annotationen