Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1075

Hüttenhof — Jagst.

1076

Gehörte zur Landgrafschaft Breisgau
(Zwing und Bann von S. Blasien).

Hüttersbacb, Zinken, Gem. Schwaibach
(Offenburg). —■ Hütterspach 1526 K. Gengen-
bach- Offenburg-Zell (Hütter sbach).

Gehörte bis 1803 zum Gebiet der Reichs-
stadt Gengenbach.

Hiittighof s. Schweighöfe.

Hfittigsmühle, Mühle, Gem. Hüffenhard
(Mosbach).

Hnttinen s. Hütten (Schönau).

Huttingen, Dorf (Lörrach). — ? opidum
Hudingen 763 Kop. 1457 Dürnge" 2. — in
villa et banno Huttingen 1274 SaslU. 2,78.
— Huttingen 1395 Urkb. d. Landseh. Basel
541. 1350 K. Berain 7211 (S. Blasien).
1401 K. Domstift Basel (Istein). 1595 K.
Domstift Basel (Huttingen). — Vgl. Z. 19,
460—465.

bona immobilia sita in villa et banno
ville Huttingen Constanciensis diocesis, dicta
sant Blesien schopoz 1325 K. S. Blasien
(Huttingen).

[Bei den Angehörigen des Hutto]

Alemannische Plattengräber.

Gehörte bis 1803 zum weltlichen Gebiet
des Hochstifts Basel (Amt Schliengen).

Hüttschingen s. Hintschingen.

Hutzelberg- s. Huzelberg.

Hutzlahannennest s. Hahnennest.

Huvingen, Hüvingen, Huvingen u. ä. s.
Hüfingen.

Huwenbach s. Haubach.

Huwenstain s. Fessenried.

Hnwenstein s. Hauenstein.

Huwenstein s. Elz.

Huwßen s. Hausen.

Huzelberg, Zinken, und Huzelmühle,
Mühle, Zinken Huzelberg, Gem. Burgberg
(Villingen). —■ uf dem Hutzelberg, Weiler
stabs und Hornberger ampts 1590 K. Breis-
gauer Archive (Huzelberg).

Huzelmühle s. Huzelberg.

Hwenbach s. Haubach.

Hwloch s. Hulochhof.

Hylpentzauw s. Hilpertsau.

Hylpoltsweyrer wald 1504 Kop. 18. Jh.
Walter, Offenburg 1,60. In der Gegend von
Elgersweier und Hofweier genannt.

[Weiler des Hylpolt; vielleicht aber auch
Weiher des Hylpolt]

Hylspach s. Hilsbach.

Hyltalingen s. Hiltlingen.

HyltmanMelden s. Hildmannsfeld.

Hyltzingen s. Hilzingen,

Hymberg s. Hüneberg.

Hymelport, Hymmelporten u. ä. s. Him-
melspforte.

Hymlingen s. Himlingen.

Hynderen Hoffe s. Hinderhof.

Hyrsehach s. Hirschach.

Hyrseberg u. ä. s. Hirschberg.

Hyrslandun s. Hirschlanden.

Hyrsperg, Hyrzberg, Hyrzesberg u. ä. s,
Hirschberg.

Hyttenhüsen s. Hittenhausen.

J. I.

Jagas s. Jagst.

Jagasgouue s. Jagstgäu.

Jagdhaus, Haus, Gem. Oos (Baden).

Baden-badisch (obere Markgrafsehaft).

Jägerbaus, Haus, Gem. Unterbaldingen
(Donaueschingen).

Jägerhaus, Haus, Gem. Stebbach (Ep-
pingen).

Jägerhaus, Haus, Gem. Karlsruhe (Karls-
ruhe).

Jägerhaus (Pelzkappe oder Lindenhof),
Haus, Gem. Möggingen (Konstanz).

Jägerhaus am See, „ein Jäger- und
Fischerbaus an dem sogenannten Schluchsee.
Es gehört zur Geschwornei Eisenbreche,
Pfarrei Schluchsee und in das Bezirksamt
S. Blasien" Kolb 2,101; Univ. Lexikon 599.

Jägerhaus in der Kutterau, „ein herr-
schaftliches Jägerhaus in der Pfarrei und Be-
zirksamte S. Blasien" Kolb 2,101.

Jägerhaus (Forsthaus) an der Stemallee,
Haus, Gem. Schwetzingen (Schwetzingen). -

Jägerhaus, Haus, Gem. Ehrstätt (Sins-
heim). • •

Jägerhaus, Haus, Teil von Laubegg,
Gem. Ludwigshafen (Stockach).

Jägerhans s. Eichhalden, Höllental.

Jägerhof, Haus, Gem. Breisach (Breisach).

Jägerhof, Hof in Unteribental. (Freiburg)
GK.

Jägerhof, Waldname auf der Gemark.
Emmingen ab Egg GK.

Jägerloch,. Zinken, Zinken Laberholz,
Gem. S. Märgen (Freiburg).

Jägersteig, Haus, Gem. Gütenbach (Tn-
berg).

Jagesgowe s. Jagstgäu.

Jagst, rechter gegenüber Wimpfen mün-
dender Nebenfluß des Neckars, der zum
größten Teil Württemberg angehört und
badisches Gebiet nur zweimal auf eine kurze
Strecke durchfließt, das erste Mal bei Ruchsen,
das zweite Mal bei Neidenau und Herbolz-
heim. — Jagas 1024 Kop, 1335 W.UB. lß^.
 
Annotationen