Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0094
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
141

Beierlishof — Beilingen.

142

Beierlishof, Hof, Zinken Mittelschollach,
Gern. Schollach (Neustadt).
Beiertheim, Dorf (Karlsruhe). — Burdam
1110 Dümge 28. — Burtan 1110 Dümge “Ml.
1289 K. Baden-Durlach (Beiertheim). 1386
ReggMBaden 1,146. — villa Burthan 1254
—1261 K. SelektPapstUrkk. 1274 Bader,
Rudolf 1. 58. 1406 Schoepflin HZB. 6,21.
1472 K. Baden-Durlach (Gottesaue). — villa
Bürten 1289 Schoepflin HZB. 5,290. — Buer-
thein 1406 Z. 24,105. —Buerthan 1431 Regg-
MBaden 3,14. —■ Bwrthan 1484 K. Berain
2940 (Kloster Gottesaue). — Burthen 1535
K. Berain 2941 (Kloster Gottesaue). —
Beurttheim Ettlinger amptz 1579 K. Baden-
Baden (Beiertheim). — Vgl.KD /L10,197—210.
Rudolf! marchionis de Baden villa Burthan
1274 K. Baden-Durlach (Beiertheim).
Wenden 1482 K. Berain 2940 (Kloster
Gottesaue). — ze Wenden im Winkel, Wynden
id est Beyrten (letzteres von e. Hand d. 18. Jhs.)
1484 K. Berain 2940 (Kloster Gottesaue).
ich Trigel von Euwenshein ein edel kneht
und frauwe Ketherin von Küngespach sin
elichü. hüsfrauwe haben verkaufet brüder
Bertholt apt zu Goczauwe und dem convent
dez selben stiftes in Spirer bystum gelegen
unsern hoff zu Buertan gelegen 1379 K.
Baden-Baden (Beiertheim). — der Trigelshoff
ist des closters Gotzow eigen und diser zyt
verlihen vier hoffman 1535 K. Berain 2941
(Kloster Gottesaue).
sanct Michels capel zu Bewrthen 1527 Z.
24,465. 1557 K. Baden-Baden (Beiertheim).
— die von Buwerthan in die pfarre zu Bu-
lach gehörig 1527 K. Baden-Baden (Bulach).
Herrenweg 1596 Mone, Urgeschichte 1,146.
— in der Scharten im Mittelveld 1596 Mone,
Urgesch. 1,517.
[bür und tarn (= Damm, Teich) oder tan
(= Tannenwald) Pfaff in Alem. 22,188]
Baden-badisch.
Vgl. Knielingen.
Beigem, Ödung bei Strohbach (Gengen-
bach). — Beigern 1289 Kop. 15. Jhs. K. Ko-
pialbuch 627 (Kloster Gengenbach). — die
geburschaft und die gemeinde von Danckhers-
pach, von Hetzenthal, von Fußeispach, von
Branßbach, von Beigern, von Strohbach 1314
Kop. 18. Jhs. K. Gengenbach-Offenburg-Zell
(Strohbach). Vgl. Z. 14,391. — curia Peygern
1423 K. Berain 2792 (Kloster Gengenbach). ,
Beiiniihlo (Untermühle), Mühle, Stadt |
lengenstadt, Gern. Tengen (Engen).
Beinbrück s. Bahnbrücken.
Beingen s. Biengen.
Beizenbach, Haus, Gern. Reichenbach
(friberg).
Bekhoven s. Beckhofen.
Bela, Belan u. ä. s. Behla.

Belchen, Berg des Schwarzwalds zwischen
Schönau und Staufen. — der berc dem man
sprichet der Belche 1278 Z. 2,496.
[E. Martin bringt den Namen des Berges
mit Belche, ahd. pelicha, pelaha zusammen,
wie noch jetzt im Bayerischen das Bläßhuhn,
das schwarze Wasserhuhn mit einem weißen
Hautfleck über dem Schnabel, heißt. Pelicha
ist auch nach den Lautgesetzen identisch mit
lateinisch fulica (Bläßhuhn). Belchen würde
einen Berg bezeichnen, der über einer dunklen
Waldregion eine kahle, graue Stelle, Bläs
(Grimm Wörterbuch 2,67), zeigt, Jahrbuch
für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsaß-
Lothringens 2 (1886), 193. 194. — Vgl. auch
E. Schröder in Zeitschrift für deutsches Alter-
thum 35,239f.; Pfäjz. Museum 19,89f.; Alem.
22,188.]
Belchenhaus, Haus, Gern. Schönenberg
(Schönau).
Belchenhöfe, Zinken, Gern. Neuenweg
(Schönau).
Belcheym, Ödung bei Hohenwettersbach
(Durlach). — Belcheymer gründ 1532 Z. 14,391.
Belen s. Behla, Beiden.
Belfort s. Pforzheim.
Beihain, Belhan s. Behla.
Belicken s. Beilingen.
Bella s. Behla.
Belldenweg s. Baldenwegerhof.
Belle, Haus, Gern. Eggenstein (Karlsruhe).
[Zu Belle, der Pappelbaum? vgl. Buck in
MittHohenzollern 6,96]
Belle s. Boll.
Bellenchon s. Beilingen.
Bellengarten, Haus, Gern. Ladenburg
(Mannheim).
Bellenstein, Weiler, Zinken Oberdorf,
Gern. Oberkirch (Oberkirch). — Hug vonBellen-
stein 1298 FUB. 1,333. — in dem ambt
Oberkirch ein adenlich guet Bellenstein ge-
nandt 1622 K. Allerheiligen (Bellenstein).
[Zu Belle, die Pappel]
Bellichofen, Bellickhen, Bellikeijm, Bel-
liken s. Beilingen.
Bellikofen s. Billighofen.
Bellikon s. Beilingen.
Beilingen, Dorf (Müllheim).—zo Bellinkon
ad a. 1005 Z. 4,210. 1303 Kop. Z. 17,467.
— in comitatu Herimanni comitis et in pago
Brisergoviae Pallinchoven 1064 Kop. 17. Jhs.
WUB. 5,370. — predium Pellinchon 1179
(päpstl. Bulle) ZürichU. 1,210. — Bellenchon
1189 (päpstl. B.) ZürichU. 1,228. — Bellin-
chon 1202 BaslU. 1,51. —■ Böllichon 2. Hälfte
13. Jhs. Acta Murensia 93. — Bellikon 1275
FDA. 5,88. 1276 BaslU. 2,116. 1348 Z.
4,463. 1350 K. Berain 7212 (S. Blasien).
1358 Thommen, Schweiz. Urk. 1,385. 1368
K. S. Blasien (Beilingen). 1433 Z. 30,258.
j 1480 Z. 17,105. 1449 BaslU. 7,370. hof
 
Annotationen