Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0203
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
359

Bürtung — Büßlingen.

360

Barthung 1526 Z. 14,392. — uff der Bür-
thung 1526 K. Berain 8084 (Sinzheim). 1588
Z. 14,392. — uff die Birthung 1526 K. Be-
rain 8084 (Sinzheim).
Vgl. Buchtung.
Buruc 926, Egilolfes ad fontem Burucbaci
926 Dilmge 6. — Burucbac ist der Schwarz-
bach, linker bei Münchweier mündender
Nebenbach des Ettenbachs TK. 92; Buruc
wird in der Nähe, westlich von jenem zu
suchen sein. — Vgl. Z. NF. 4,310.
Bürung s. Bürtung.
Bus, Zinken, Zinken Mußbach, Gern.
Freiamt (Emmendingen). — wir Dietrich und
Friderich und Hans Hummel von Keppenbach
all drye gebrüdere und Hartmannes von
Keppenbach säligen süne gend ze köffende
dem apt und convente deß closters zü Tenne-
bach ünsern hoffe genant an dem Buchs,
der gelegen ist in Müsbachei’ banne 1449
K. Tennenbach (Mußbach).
Buschbach s. Butschbach.
Buschlat u. ä. s. Bauschlott.
Buschmat, Büschmatt s. Bischmatt.
Busclacht s. Bauschlott.
Buseck, Haus, Zinken Diebersbach, Gern.
Butschbach (Oberkirch). — Buseck 1419 K.
Lehen- u. Adelsarch. (Neuenstein). 1505 K.
Kopialbuch 43 (Baden). — Büsecke 1428
K. Lehen- u. Adelsarch. (Schauenburg). —
ein bösche holtzes mit siner hofestatt . . .
gelegen an dem Ecke zü Busecke 1481 K.
Straßburg (Buseck). — Buseckh 1660 K.
Berain 109 (Allerheiligen).
Büseck mit aller zugehörde, huß, hoff...
des lit das halbe in Stouffemberger gerichte
und das ander halbe in Noppenower gerichte
1490 K. Allerheiligen (Oppenau).
Buselinga, Buselingen u. ä. s. Büßlingen.
Z Busenbach, Dorf (Ettlingen). — villa
Bfisenbach 1292 Z. 2,363. — Busenbach
1388 Z. NF. 3,105. 1395 Z. 27,124. 1404
K. Berain 1913 (Markgrafschaft Baden).
— Büsenbach 1459 /<. Berain 2467 (Pfarrei
Ettlingen). — Bussembach 1533 K. Berain
2469 (Amt Ettlingen).
min gnediger herr marggrave hat zu
Bussembach hoch und nyder oberkeit und
geboren under staab gein Richembach 1533
K. Berain 2469 (Amt Ettlingen).
s. Catharina zü Busenbach 1. Hälfte
16. Jhs. K. Berain 396 (Baden).
[Bach des BusoJ
Zwischen Busenbach und Ettlingen Fund
eines Beliefbilds eines Römers.
Baden-badisch (ObereMarkgrafschaft; Amt
Ettlingen).
Vgl. Grünwettersbach, Reichenbach.
Busenbronnerhof s. Kohlhof.
Büsendorf s. Biesendorf.
Busengraben, Zinken, Zinken Reichen-

bach, Gern. Freiamt (Emmendingen). —. Vgl.
Büttenkropf.
Busenhain, Bfisenhain u. ä. s. Biesingen.
Buserschloß „bei Zizingen (Müllheim),
ganz in der Nähe bei den Überresten eines
angebl. röm. Brunnens; ist heute bloß noch
Gewannname“ Z. NF. 2,342.
Busilingen u. ä. s. Büßlingen.
Büsingen, Dorf (Konstanz). — curtis Bö-
singa 1087 Baumann, Allerheil. 17. — villa
Bösingin 1111 Baumann, Allerh. 80. 1122
ib. 101. allodium 1179 WUB. 4,372. - villa
Bösingen ca. 1150 Baumann, Allerh. 128.
Ülin von Widla*) zu Büsingen 1445 FUB.
6,445.
[Bei den Angehörigen des Böso]
Flurnamen: Obereckingen; Untereckingen
TK. 159.
Nellenburgisches Lehen der Schaffhauser
Junker Imthurn, die Landeshoheit stand im
18. Jh. der Landgrafschaft Nellenburg zu,
Baumann, Seekreis 25; 1805—1810 württem-
bergisch, seit 1810 badisch.
Büsisheim, eine Ödung im Breisgau in
der Gegend von Breisach; ein „Lerchenfeld“,
das als Flur im Tennenbacher Urbar aufge-
führt ist, besteht heute noch zwischen Brem-
garten und Tunsei TK. 115. — in banno
Büzinshein 1341 K. Berain 8553 (Tennen-
bach). — Hartten, Niederrimsingen, Hoch-
stetten, Büsisheim, Achtkarren nach 1525
Z. 37,82.
domina de Bfizinsheim in Brisach 1341
K. Berain 8553 (Tennenbach).
[Heim des Buzo?]
Buslat u. ä. s. Bauschlott.
Buslingen u. ä. s. Büßlingen.
Buspach, Bußbach u. ä. s. Butschbach.
Bussembach s. Busenbach.
Busseildorf, Büssendorf s. Biesendorf.
Büssenhein s. Biesingen.
Bußhof, Hof, Gern. Hecheln (Stockach).
— zum Buchs 1557, der hof zum Buchs bey
Hechlen in der Madach 1607 K. Nellenburg
(Bußhof).
[Buchs, verschiedener Herkunft: mhd.
buoze, bozze, Ort, wo man etwas bricht (Steine
oder Hals und Bein); aus mlat. boscus, Busch,
Bergwald, Bergweide; endlich == Buxbaum,
Bück']
Kam 1576 durch Kauf von den Herren
von Reischach an Österreich, Baumann, See-
kreis 24; 1805—1810 württembergisch, seit
1810 badisch.
Büssikoven s. Biezighofen.
Bussingen s. Biesingen.
Büßlingen, Dorf (Engen). — ad Puse-
lingas 830 SGallU. 1,305. — in loco Puse-
*) Widlen im Schweiz. Kanton Schaffhausen.
 
Annotationen