Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
843

Hardererhof— Harmensbach.

844

1341 K. Berain 8553 (Klost. Tennenbach).
— Hardern 1252 Kop. 1341 K. Berain 8553
(Klost. Tennenbach).
curia domini de Geroltsecke Harderen
1256 Schcepflin HZß. 5,221.
curia dicta Harden sita in banno Wisce-
wil 1256 Z. 9,337.
das der Herren- hof von Tennibach ze
Hardern alles das "rieht sol han an wunne
und an weide, an holz und an velde, als
ieman da von Wiswil, und das die selben
almeinde nieman verköffen sol noch enmag
mit reht ane gemeinen rat und willen aller
geburschaft 1258 Kop. 1341 Z. 1,411. —
in banno Wizwil grangia domnorum de
Tennibach, que vulgariter Harderen dicitur
1280 Z. 9,471.
[= ze den hardirin, in den Wäldern]
Baden-durlachisch (Herrschaft Hachberg).
Harderin s. Herdern.
Hardern s. Hardererhof, Herdern.
Hardern s. Herdern.
Hardfeld s. Hardhaus.
Hardhaus (Im Schwetzinger Hardfeld),
Haus, Gern. Schwetzingen (Schwetzingen).
Hardhaus s. Hardhof; Welschneureut.
Hardheim s. Hartheim.
Hardhof, ausgegangen an dem Hardberg,
nördlich von Worblingen (Konstanz) TK. 147.
— Harthoff 1475 K. Tengen-Linz-Lupfen
(Bohlingm).
Vgl. Bohlingen.
Hardhof (Schifferleshof), Weiler, Gern.
Mosbach (Mosbach).
Funde: Steinbeil zusammen mit vielen
Scherben. — Römische Mauerreste.
Bis 1803 kurpfälzisch (Oberamt Mosbach);
1803—1806 fürstlich leiningisch.
Hardhof (Hardhaus), Haus, Gern. Ofters-
heim (Schwetzingen). — ? Hart 1156 WUB.
2,100. — ? pascua et grangia Hart 1177
WUB. 2,183.
Hardhof s. Harthof, Neuhaus.
Hardirin s. Herdern.
Hardmühle, Mühle, Gern. Steißlingen
(Stockach).
Hardnaw s. Hartung.
Hardperg s. Hartberg.
Hardren s. Herdern.
Hardt s. Hard.
Hardtheim s. Hartheim.
Handlung s. Hartung.
Hardwald, Im, Höfe, Gern. Sauldorf
(Meßkirch).
Harenberg s. Hornberg.
Haressen, Hareßhain s. Harresheim.
Harfenburg, Ruine bei Heddesbach (Hei-
delberg) TK. 23. — Harphemberch 1225
Guden. Syll. 142.
Bliggerus de Harphenberg 1200 Z. 7,31.

frater Cunradi de Steina*) 1220 Gilden. Syll.
117. 1224 ib. 135. — B. de Harphinberc
über 1223 Z. 11,282. — relicta Blicken de
Harphenberc 1228 Guden. Syll. 158. —
Blikerus nobilis de Harphinberc 1261 K. Pfalz
(Wieblingen). — C. et B. nobiles de Harfen-
berg 1270 Acta Pal. 7,299.
Wolhoch de Harphenberg 1228 Guden.
Syll. 159.
Cunrad von Harffenberg ein edelknecht
1326 Kop. 15. Jhs. Darmstadt, Kopialbv.ch
d. Herren vom Hirschhorn.
die von Harffenberg 1425 Z. 26,64. —
Vgl. ZwirtFranken 5,67.
[ahd. harfa, harpha, die Harfe; die von
Steinach führten eine Harfe im Wappen]
Karget s. Wehr.
Harha, Harhaim, Harhain s. Horheim.
Häringshöfe, bestehen aus den Höfen
Binsenhof, Florinshof, Käshof und Schlegel-
hof und einer Mühle (Villingen).
Hark, Auf der, Hof, Gem.,Oberharmers-
bach (Offenburg). — das wasser zu Herg, so
vormals J&rg von Herg selig vom gotzhufi
Gengenbach zu leben gehapt hat 1525 K.
Gengenbach-Offenburg-Zell (Hark). — H&rg
1538 K. Gengenbach-Offeriburg-Zell (Hark).
Gehörte bis 1803 zum freien Reichstal
Harmersbach.
Harlachen, Ober- und Unter-, Weiler,
Gern. Stetten (Überlingen). — molendinum
dictum zer Harlachen 1. Hälfte 15. Jhs. K.
Berain 4657 (Konstanz). — Harlachen 1530
K. Weingarten (Kutzenhausen).
[Har- = Hör-, von ahd. horo, Sumpf;
ahd. lahha, Lache, Pfütze]
Gehörte bis 1803 zum weltlichen reichs-
unmittelbaren Gebiet des Hochstifts Konstanz
(Obervogteiamt Meersburg).
Harlaß (Haarlaß), Haus, Gern. Ziegelhausen
(Heidelberg). — Horloß 1522 K. Pfalz (Ziegel-
hausen). — des closters Neuwenburgk ziegel-
scheuwer zum Harlaß onwendig bemelts
closters gelegen 1549 K. Pfalz (Ziegelhausen).
Haman Harlaß 1399 Z. 26,41. 46.
[das Haus genannt nach dem Besitzer; vgl-
Christ in MonSchrWestdeutschland 6,73]
Bis 1803 kurpfälzisch (Oberamt Heidel-
berg; Schriesheimer Zent). . ,
Härlispach, H&rlißbach s. Herrlinsbacii-
Harmarspach s. Harmersbach.
Harmensbach u. Oberer Harmensbacn,
zwei Zinken, Gern. Schweighausen (Ettenheim/-
— Harmispach Ende 14. Jhs. Z. 30,46h.
das closter zü Etten heimmunster het zwffls
und ban zü Harmerspach 1400 Z. 30,4 m.
Gehörte bis 1803 zum weltlichen GeJ»
des Hochstifts Straßburg (Herrschaft Etten-
heim).

*) Neckarsteinach in Hessen.
 
Annotationen