Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0579
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1113

Kabishaus — Kaier.

1114

K.

Kabishans (Rübenhaus), Haus, Gem.
Emmingen ab Egg (Engen).

Kaehelberg, Zinken, Gem. Prinzbach
(Lahr).

Kacliinliova, vineae in loco qui dicitur,
968 SGallU. 3,27. - Lage- unbestimmt;
vielleicht im Breisgau ausgegangen. — Vgl.
Z. NF. 2,361.

[Höfen des Kacho]

Kaczendal, Kaczenteil, Kaczzental u. ä. s.
Katzental.

Kadelbnrg, Dorf (Waldshut). —. Kadil-
burck ad ca. 888 Brandt, Galt. Öhem 18.

— Kadelburc 1271 Gerbert HNS. 3,186. —
pagus Kadelburg ad Rhenum 1295 Z. 5,235.

— villa Chadelburg 1296 K. S. Blasien
(Kadelburg). — Kadelburg 1351 K. Berain
7210 (S. Blasien).

bona monasterii Augensis in Cadelburch
1270 MriehU. 4,136.

du herschaft von Österlich hat ze Kadel-
burg ein vischentze Anf. 14. Jhs. Habsburg.
Urb., QuSchweizGesch. 14,86.

Ruodolfus de Kadelburg 13./14. Jh. MG.,
Neerologia 1,521.

Gunrad von Teyningen seßhaft zu Kadel-
burg 1416 Kop. 18. Jhs. K. Kopialbuch 676.
(Kadelburg).

[Burg des Chadalo. Chadaloh comes 890
SGallU. 2,278 u. ö.]

Grabhügel, Die Kunstdenkmäler Badens
3,133. — Alamannische Gräber. — Mittel-
alterliche Steinlinie „der Friedhag" vom
Rhein gegen das Gebirge.

Gehörte zur fürstlich schwarzenbergischen
Landgrafschaft Kletgau;' seit 1806 badisch.

Vgl. Birndorf.

Kaestel, Flurname auf der Gemark. Will-
stett GK.

Käfereck s. Mösle (Neustadt).

Käfermühle s. Eselmühle.

Käfersberg, Weiler, Gem. Ortenberg
(Offenburg). — Keverßbergen 1289 Kop. ca.
1530 K. Kopialbuch 626 (Kloster Gengen-
bach). — in dem ban zu Offenburg an dem
Keversperg 1357 Kop. ca. 1500 K. Kopidl-
buch 2 (Allerheiligen). — Keversperge 1423
K. Berain 2792 (Kloster Gengenbach). —
Kefersperge 1469 K. Berain 2791 (Kloster
Gengenbach). — Kefferspers Orttenberger
Berichtes 1648 K. Gengenbach- Offenburg-Zell
(Mbersbach).

Gehörte zur Landvogtei Ortenau; seit 1805
hadisch.

Käfertal, ehemals Dorf, seit 1. Januar
»897 als Gemeinde aufgelöst und mit der

Stadtgemeinde Mannheim zu einer einfachen
Gemeinde vereinigt (Mannheim).

Keverndal 1230 Gilden. Syll. 173. 1304
K. Kopialbuch 52 (Baden). — villa Kevern-
tal 1281 Rössel, Eberbach 2,278. 1338 Kop.
15. Jhs. Winkelmann AI. 2,808. 1369 K.
Berain 3480 (Heidelberg). — Keferndal 1350
Z. 28,468. — Keferntal 1369 K. Berain
3480 (Heidelberg). — Kefferndal 1381 K. Be-
rain 9501 (Deutschordenshaus Weinheim). —
in Keferndaler marke 1387 K. Pfalz (Mann-
heim). — Kefferthal zw. 1420-1461 Dahl,
Lorsch 2,146. 1536 Luzern, Gatterers Ap-
parat. 1547 Darmstadt, Kopialbuch d. Klo-
sters Lorsch. 1571 K. Berain 7705 (Kloster
Schönau). — Kefferntale 1476 K. Berain
3484 (Amt Heidelberg). — Keffernthal 1555
Darmstadt, Kopialbuch d. Klosters Lorsch.
1571 K. Berain 7705 (Klost. Schönau). —
Kefernthall 1559 K. Berain 7703 (Klost.
Schönau).

Kefferthal; ecclesia parochialis, s. Mauritius
patronus; domini maioris ecclesiae Worma-
tiensis conferunt 1496 Kop. 17. Jhs. Worm-
ser Synodale, Z. 27,387.

Burcardus de Gheverndal 1227 Begg-
Pfalzgrafen 1,13. — Gernodus et Hartliebus
de Keverndal 1230 ReggPfalzgrafen 1,18.

Drutwinus dictus Keverendelre 1284 Z.
24,283.

[Zu ahd. kevar, chevaro, mhd. kever,
kevere, Käfer]

Römischer Einzelfund, K. Baumann,^ Ur-
gesch. Mannheims (Karte). — Alamannische
Funde.

Bis 1803 kurpfälzisch (Oberamt Heidel-
berg; Schriesheimer Zent).

Vgl. Geroldsheim, Grofisachsen.

Kaibacb, linker oberhalb Schiltach mün-
dender Nebenbach der Kinzig (Wolfach)
TK. 95. — Kögbach 1565 Fürstenberg. Mitt.
2,85.

Kaibacb, Zinken, Gem.Bergzell (Wolfach).
— in dem Kegebach 1315 FUB. 5,326. 1332
ib. 5,327. Um ib. 6,274. — in dem Keg-
bach 1407 FUB. 6,127. 1470*. 7,17. 1493
ib. 7,302. — Keibach 1568 Fürstenberg. Mitt.
2,120.

[Bach des Kago. — Möglich wäre auch
„Kege" dialektisch = Gehege, also „Bach
am, im eingezäunten Lande"; Baumann]

KaibenscMnderhaus, Flurname auf der
Gemark. Hertingen GK.

Kaieilhof, Hof, Gem. Bonndorf (Über-
lingen).

Kaier, Weiler, Gem. Ulm (Oberkirch). —
hauß und hoff zum Keyer gelegen 1560 K.
 
Annotationen