Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Editor]; Veith, Georg [Editor]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 3: Antike Schlachtfelder in Italien und Afrika, 1. Abtlg.): Italien — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7593#0109
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88

Der zweite Punische Krieg bis Cannae.

Polybios.
Karthager und die ganze Menge
der numidischen Reiter hinter
der Front der eigenen Leute
hervor und fielen auf die Flanken
der Römer, richteten viel Scha-
den an und hinderten sie, mit
ihren Gegnern von vorne her
zu kämpfen. (8) Die Schwer-
bewaffneten aber beider Heere,
welche die ersten Schlachtreihen
und die Mitte der ganzen Auf-
stellung einnahmen, kämpften
lange im Nahkampfe unent-
schieden miteinander.
74,1: In diesem Augenblick
brachen die Numider aus dem
Hinterhalte hervor, stürzten sich
auf das Zentrum der Römer im
Rücken und richteten große
Verwirrung und Unheil an. (2)
Bedrängt von vorn durch
die Elefanten, in den Flan-
ken und im Rücken von den
Leichten, wandten sich so zuletzt
die beiden Flügel des Tiberiuszur
Flucht und wurden in der Verfol-
gung zu dem nahen Flusse hinge-
drängt.

Li vius.

gepflegt hatten; dagegen starrten
die Römer vor Hunger, Müdig-
keit und Kälte. Sie hätten
aber doch stand gehalten, wenn
sie mit den Fußtruppen allein
zu tun gehabt hätten. (9)
Aber die Baliaren schleuderten,
nachdem die Reiterei geworfen
war, ihre Geschosse auf die
Flanken, und die Elefanten
hatten sich auch schon gegen
den mittleren Teil der Schlacht-
linie gewandt (in mediam pedi-
tum aciem),

und Mago und die Numider
waren, sobald die nichts-
ahnende Schlachtreihe an ihrem
Versteck vorbeimarschiert war,
hervorgebrochen und verbrei-
teten von hinten ungeheuere
Verwirrung und Schrecken.
(10) Trotzdem blieb die Schlacht-
reihe bei so vielen von ringsher
drohenden Gefahren noch eine
geraume Zeit unerschüttert, am
meisten wider Erwarten gegen
die Elefanten. (11) Diese trie-
ben die Veliten, welche zu die-
sem Zwecke dort aufgestellt
waren, zurück und stießen sie,
nachdem sie kehrt gemacht
hatten, unter die Schwänze, wo
ihre Haut am weichsten ist.
56,1: Da ließ Hannibal die schon
ängstlichen und fast auf ihre
eigenen Leute zurück gescheuch-
ten Tiere aus dem mittleren
 
Annotationen