511
4. Die Kultur.
die handeltreibenden Küstenstädte und das nächste, intensiver acker-
bautreibende Hinterland. mmr«. o-Hederten Libyer nn<i
Die von Karthago beherrschten ^^^^Tu^ ^
sich ganz im allgemeinen in die Libyer im Osten «Vgg* ^
die Humider im Westen des Landes; beide ^en un^ ™ des
selben (berberischen) Stammes, doch dnrch dtt
Landes, auf dem sie «Ben, dann wohl auch ^^^^
früh in einen gewissen Gegensatz zueinander getreten
der Herrschaft der Karthager noch deutlicher wurde ). m ^
waren so ziemlich ausgesprochene Untertanen *»öiag*j« ^
standen unter ihren Scheiks in einem wohl nach Ort ^
selndenVerhältnis zur herrschenden Stadt; immerinn ****** " durch
die nächsten Gaue des Volkes, solange Karthagos Macht ^
Rom gebrochen war, in einem gewissen, wenn auci
hängigkeitsverhältnis gestanden zu haben*). vorwiegend
Die Libyer scheinen schon von *?*«^J£ m danken. daß
ackerbautreibendes Volk gewesen zu sein; Altertumes
der von ihnen bewohnte Landstrich büdete. Im
eine der wichtigsten Kornkammern der Mitteimeerw docn
Gegensatze hiezu waren die Numider mehr ein N^Ä^JQg von
nicht ausschließlich, und sicher nicht ohne einen Sev-is Gefestigten
Kultur; dafür sprechen ihre geschickt angelegten und staiw ^
Städte, wie Cirta und Zama; besonders letetere, ^ Fe8tung
die natürliche Lage stark zu sein, durch Kunst ^
ersten Ranges gemacht worden war, vor deren « Dinge
römischer Feldherr mit einer siegreichen Aimee uu
abziehen mußte3). . , „„».«»w nicht Di0
Nach i.l«^»«^'*^ —
viel an diesen Verhältnissen. Unmittelbar unter lomisclie a
—- „ , . _ 2 _ so vollständig punktiert, wie
1) Meitzer, Gesch. d. Karthager, L Kap. - ° w„re ein golcher
Meitzer glaubt, sind auch die Libyer sicher nicht ge**esen' f Die punisieruug
Gegensatz, wie er im Sülduerkriege zutage trat, nicht • ^ j^ügteustädte,
beschränkte sich vielmehr, wie bereits erwähnt, vonuegei
die übrigens auch größtenteils phöuikische Kolonien ware", fenden Humider als
2) Im Sülduerkriege werden die gegen Karthago . ' . cheu Behörden
Rebellen geschildert; vor Beginn des Krieges wird von uen sufenthalt80rt an-
den Söldnern die in Numidien gelegene Stadt Sicca (Kl Kei) i» Vgl
gewiesen, und in derselben werden auch die ersten \ erhaudluugeu B
Meitzer II 90 ff.
3) Sallust b. Jng. 50 ff. 33
Kromayer-Veith. Antike Schlachtfoldor III.
4. Die Kultur.
die handeltreibenden Küstenstädte und das nächste, intensiver acker-
bautreibende Hinterland. mmr«. o-Hederten Libyer nn<i
Die von Karthago beherrschten ^^^^Tu^ ^
sich ganz im allgemeinen in die Libyer im Osten «Vgg* ^
die Humider im Westen des Landes; beide ^en un^ ™ des
selben (berberischen) Stammes, doch dnrch dtt
Landes, auf dem sie «Ben, dann wohl auch ^^^^
früh in einen gewissen Gegensatz zueinander getreten
der Herrschaft der Karthager noch deutlicher wurde ). m ^
waren so ziemlich ausgesprochene Untertanen *»öiag*j« ^
standen unter ihren Scheiks in einem wohl nach Ort ^
selndenVerhältnis zur herrschenden Stadt; immerinn ****** " durch
die nächsten Gaue des Volkes, solange Karthagos Macht ^
Rom gebrochen war, in einem gewissen, wenn auci
hängigkeitsverhältnis gestanden zu haben*). vorwiegend
Die Libyer scheinen schon von *?*«^J£ m danken. daß
ackerbautreibendes Volk gewesen zu sein; Altertumes
der von ihnen bewohnte Landstrich büdete. Im
eine der wichtigsten Kornkammern der Mitteimeerw docn
Gegensatze hiezu waren die Numider mehr ein N^Ä^JQg von
nicht ausschließlich, und sicher nicht ohne einen Sev-is Gefestigten
Kultur; dafür sprechen ihre geschickt angelegten und staiw ^
Städte, wie Cirta und Zama; besonders letetere, ^ Fe8tung
die natürliche Lage stark zu sein, durch Kunst ^
ersten Ranges gemacht worden war, vor deren « Dinge
römischer Feldherr mit einer siegreichen Aimee uu
abziehen mußte3). . , „„».«»w nicht Di0
Nach i.l«^»«^'*^ —
viel an diesen Verhältnissen. Unmittelbar unter lomisclie a
—- „ , . _ 2 _ so vollständig punktiert, wie
1) Meitzer, Gesch. d. Karthager, L Kap. - ° w„re ein golcher
Meitzer glaubt, sind auch die Libyer sicher nicht ge**esen' f Die punisieruug
Gegensatz, wie er im Sülduerkriege zutage trat, nicht • ^ j^ügteustädte,
beschränkte sich vielmehr, wie bereits erwähnt, vonuegei
die übrigens auch größtenteils phöuikische Kolonien ware", fenden Humider als
2) Im Sülduerkriege werden die gegen Karthago . ' . cheu Behörden
Rebellen geschildert; vor Beginn des Krieges wird von uen sufenthalt80rt an-
den Söldnern die in Numidien gelegene Stadt Sicca (Kl Kei) i» Vgl
gewiesen, und in derselben werden auch die ersten \ erhaudluugeu B
Meitzer II 90 ff.
3) Sallust b. Jng. 50 ff. 33
Kromayer-Veith. Antike Schlachtfoldor III.