Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
584

Der zweite Panische Krieg iu Afrika.

Die sehr schmale Nordspitze ist beiderseits ganz gleichmäßig von
solchen fast senkrechten Steilufern eingefaßt. Auf dem Westhange
reichen dieselben etwa 1 V'2 Kilometer nach Süden, genau bis in die
Höhe von Utika, wo der flachere, natürlich geböschte, nicht mehr
abgespülte Hang beginnt; dies stimmt auch gut zur Beschreibung
Caesars, der zwischen den Castra Cornelia und Utika nur einen von
einer Quelle gespeisten Sumpf, nicht aber das Meer erwähnt (24,4).
Auf der Ostseite jedoch reicht das brüchige Steilufer etwa doppelt so
weit nach Süden, so daß tatsächlich an jenem Abschnitte, der Utika
gerade gegenüberliegt, der Osthang bedeutend steiler ist als der West-
hang, was abermals der Beschreibung Caesars entspricht. Dabei ist
es durchaus nicht nötig anzunehmen, daß zu Caesars Zeit das Meer
noch in genau derselben Ausdehnung den Fuß der Höhe bespült hat,
wie das Steilufer andeutet; weit entfernt aber kann es damals auch
nicht gewesen sein, da Utika noch Seestadt war, und auch bei Castra
Cornelia Schiffe vor Anker lagen; die nördlichste Spitze ward also auf
jeden Fall noch beiderseits vom Meere umflossen.

Nicht so leicht ist es, den genauen Platz des Scipionischen
Lagers auf dieser Welle zu ermitteln, insbesondere da der Livianische
Bericht hier Schwierigkeiten bietet. Er sagt: — „Derselbe Wall um-
schloß auch das Schiffslager; auf der Mitte des Rückens lag das Lager
der Legionen, die Seite gegen Norden nahmen die ans Land gezogenen
Schiffe und die auf der Flotte dienenden Bundesgenossen ein, das süd-
liche, gegen das andere Ufer abfallende Tal die Kavallerie". (XXIX 35,14).

Das einzige, was sich aus dieser Beschreibung mit Sicherheit ent-
nehmen läßt, ist, daß das Hauptlager keinesfalls auf der äußersten
Spitze gelegen haben konnte1). Denn entweder Livius hat mit seinem
„Norden" und Süden recht, dann lag noch das ganze Schiffslager
nördlich des Hauptlagers; oder er hat Unrecht und es lagen die Schifte
und Reiter östlich und westlich des Hauptlagers, dann ist wieder die
Spitze ausgeschlossen, die damals — nach Livius wie nach Caesar —
ins Meer hineinragte und für die drei Lager nebeneinander absolut
keinen Platz bot. Der einzige Abschnitt, wo das auf der Mitte der
Höhe liegende Hauptlager auf zwei Seiten von den beiden anderen
Lagern flankiert werden konnte, ist die Utika gerade gegenüberliegende
Stelle, also diejenige, die, wie das Terrain zeigt, wenigstens im Westen

1) Stoffe 1 (No. 22) I, 309 verlegt das Lager Curios dorthin, und dürfte demnach
auch das Lager Scipios dort vermutet haben. Uber ersteres siehe Kap. VII. A.
 
Annotationen