Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krumbholz, Johann Christian
Kurzgefaßte und deutliche Deutsch-Polnische Grammatik: worinnen nach vorläufiger Abhandlung der Eigenschaften der polnischen Buchstaben und Sylben, zum Decliniren, Conjugiren und Construiren in der polnischen Sprache hinlängliche Anweisung gegeben wird. Zum Nutzen der Deutschen, welche die polnische Sprache erlernen wollen, zum Druck befördert — Breslau, 1794 [VD18 14315033]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26575#0229
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gchkrßanmerk. von der Wortfüg.
i) Folgt auf das Verbale noch ein Osus der
Sache/ oder steht zu re., so muß er wie ein ander
Lubsmnüvum im Oenlk. gesetzet werden; z. E*
die Ankunft des gnädigen Herrn, xr^b^eLe
Mosoi; ^omnoLeuia mis8t.
2) Deutet das zu zugleich eineHandtung, Be-
wegung, Fortrückung an, so sagt man äo, z. E.
Napominanie äo pobut^. Voru82enie <1c>
^nie^vu. V^epebnienie baret^ ko sroclol/.
z) Folgt ein OS8U8 ?er«onae noch hinken
drein, so ist es derjenige, welchen das Verburn re-
giert, z.E. Honor üu^enia, Wem? MEsnu.
4) Ja wenn ein Verbum außerordentlicher
Weise einen gewissen Lasum regiert, so muß ihn
auch das Verbale hinter sich haben, z. E.klse/n
«äLiwov^ania 8ie temu. Dsivrure sie^ regiert
einen Oativum. LrZo.
b.) Vom ist nichts anzumerken. Wer eK
nach der oben gegebenen Anweisung fomrirerr
kann, der kann es auch leicht gebrauchen, wenn
es der Inhalt der Rede erfodert.
S ch l u ß a n m e r k u n g.
Von der Wortfügung.
In Ansehung Ver ordnung darinnen die Wör-
ter stehen, haben die Polen wjllkührlich? Freyheit ;
sie können nach der natürlichen grammatikalischen
Ordnung den biominativum erst, dann das Ver-
bum. dann den 6asum Verbi ete. setzen, so re-
den sie recht: oder sie können das hinterste zuvor
setzen, ^.äjeeüvuM und Lubsrumivum trennen
.O und
 
Annotationen