Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kruse, Christian
Practische Anweisung zur Deutschen Sprache für geborne Deutsche, insonderheit für Ungelehrte: zum Selbstunterricht und zum Nachschlagen eingerichtet, und mit vielen Beyspielen zur eigenen Übung versehen — Hamburg, 1796 [VD18 14315467]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26522#0266

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2Z6

Zwölfter Abschnitt.

Vom Gebrauche überflüssiger Wörter.

Inhalt.

Vorläufige Anzeigen § 95.
Dom überflüssigen Gebrauche der Artikel §. 96.
Üb rflijssige Verneinungen §. 97.
Vom überflüssigen Gebrauche des zu und um ZU bey einem
Infinitivs §. 98.
Verzeichnis einiger einzelnen Flickwörter §. 99.

§.95. Vorläufige Anzeigen.


itt schränkt sich auf einige Wörter ein,

welche an sich unverwerflich sind, aber nicht selten
in solchen Verbindungen gebraucht werden, wo sie
ganz überflüssig sind. Da, wo der bessere Sprach-
gebrauch dieselben vermeidet, habe ich sie in diesem
Abschnitte mit s bezeichnet.
§. 96. Vom unzeitigen Gebrauche der Artikel.
1. Der Artikel der ist unmittelbar vor einem
Personen-Namerr in den meisten Fallen überflüssig.
Man sage z. E. nicht.. wo ist sders Heinrich?
.. ich will es sders Lotte oder sdems Carl geben —
er ahmt hicrm sden^ Luther oder sder^ 2>ant nach.—
Am wenigsten gebrauche man diesen Artikel vor solchen

mann-
 
Annotationen