Metadaten

Rudolf Kube <Berlin> [Hrsg.]
Auctions-Katalog: Sammlung Jumtow ..., Bibliothek Martini ..., Münzen aus der Sammlung des Herrn Martini ..., Beiträge einiger Münzliebhaber ..., Münzen und Medaillen aus dem Besitze eines norddeutschen Sammlers: Versteigerung am 9. - 12. Oktober 1907 — Berlin, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19064#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
803. Gulden Berlin 1724. "Wie vorher, aber rundes Wappen. S. g. e.

804. Halbgulden Berlin 1716. Wie No. 800. G. e. (selten.)

805. — 1719. Wie No. 801, aber Mzz. IG — N. G. e.

SOG. — 1720. Wie No. 802. G. e.

807. — 1722. Wie vorher. Gering erhalten.

808. — 1723. WTie vorher. S. g. e. (geh. g.)

809. — 1727. Wie vorher. G. e.

810. Doppelgroschen Berlin 1713. Brustbild u. Monogr. Mzz. CS1 S.g.e.

811. —- 1713. Monogr. Es. Scepterschild a. Palmzweigen. Mzz. IFS' S.g.e.
811a. — 1714, 15 und 16. Wie vorher. S. g. e. 3

812. — 1717 (2) und 18. Mzz. und Jahrzahl unterm Monogramm. S.g.e. 3

813. — 1719, 20(2), 21 (sehr selten), 23, 24 und 25. Mzz. IGN und

Jahrzahl unterm Scepterschild. S. g. e. und schön. 7

814. — 1726, 27, 29 und 34. Wie vorher, aber Mzz. EGN. S.g.e. 4

815. — 1735 bis 1740. Wie vorher. S.g.e. 6

816. Halbgroschen Berlin 1731. Gekr.Monogr. Mzz.E.G.N. Rs.Wert. Schön.

817. — 1732 (3), 33 (2) und 34(2). Wie vorher. S.g.e. 7
818- Dreier Berlin 1735. Typ wie vorher. Mzz. E.G.N. S.g.e. 3

819. Pfennig Berlin 1735 u. 36. Wie vorher. Gleiches Münzzeichen. S.g.e. 2

820. Sechszehntelthaler für Geldern 1719. Gekröntes Doppelwappen. Rs.

Wert. Mzz. HFH (in Magdeburg geprägt). S. g. e.

821. Doppelgroschen Königsberg 1725 und 28. Gekr. Monogramm. Rs.

Adlerschild auf Palmzweigen, unten Mzz. C'G' und Jahrzahl. S.g.e. 2

822. Sechsgröscher Königsberg 1715. Geharn. Brustbild rechts, darunter
Mzz. C-G- Rs. Unter Krone 3 Schilde. S. g. e.

823. ■—- 1716, 17, 18 und 19. Wie vorher. Leidlich und sehr gut erh. 4

824. — 1720, 21, 22 und 23. Wie vorher. S. g. e. und leidlich erh. 4

825. Dreigröscher Königsberg 1714. Typ wie vorher. Mzz. C.G. Gut erh.

826. — 1715, 16 und 19. Wie vorher. G. e. und s. g. e. 3

827. — 1720, 22 und 23. Gut erh. und leidlich erh. 3

828. Schilling Königsberg 1714, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 (2)

und 26. Monogramm und Mzz. C.G. Rs. Wert. S.g.e. 14
S29. — 1733 bis 1740. Mit Mzz. C — S. S.g.e. 8

830- Gulden Magdeburg 1717. Geharn. Brustbild mit Perrücke. Rs. Wappen

zwischen 17—17 , unten Mzz. HF—H Schrötter 278. S. g. e.
831. — 1718 (die 8 ist undeutlich). Brustbild mit Zopf. Rs. Ovales

AVappen. Schrötter 285. S. g. e.

<S32. Doppelgroschen Magdeburg 1713. Brustbildu.Monogr. Mzz.PIFFI. S.g.e. 2

833. — 1714 bis 1717 (2) und 1718. Monogramm u. Scepterschild. S.g.e. 6

834. — 1718 mit ovalem Scepterschild. (Berliner Typ.) G. e.

835. Halbthaler 1721 auf die Stettiner Huldigung. Geharnischtes, bezopftes

Brustbild rechts. Rs. 13 Zeilen (bogig). Henck. 3995. Schön.

Friedrich II. (1740—1786).

836. Silberabsclilag des Berliner Huldigungs - Dukat 1740. Grosser Ivopf

rechts. Rs. (! Zeilen. 7.3 gr. Henck. 1447. Schön.

837. Gulden Berlin 1741. Brustbild rechts. Rs. Adlerschild auf Cartouche,

unten Mzz. EG — N Schön.

838. Halbgulden Berlin 1741. Wie vorher. Schön (poliert).

839. Halber Reichsthaler Berlin 1750. Geharn. Brustbild rechts, ohne

Mantel. Rs. Adler auf Trophäen. Henck. 1537. S. g. e.

840. — 1750. Wie vorher, aber Brustbild mit Mantel. H. 1534. Schön.

841. — 1750. Ebenso, aber ohne Punkt nach EINEN S.g.e.

842. — 1764. Kopf rechts. Rs. Adler auf Trophäen. Mit 17A64 S.g.e.

843. — 1764. Ebenso, aber i7^A^64 G. e.
 
Annotationen