- 42 —
602. Thaler 1633. Von unten links: V • G • G ■ HANS ■ ALBRECHT •
HERT ' Z ■ MEOHELN v im Perlenzirkel Brustb. von vorne mit
liegendem Spitzenkragen und Feldbinde über dem Harnisch.
Bf MONETA ■ NOVA • MEGELENB ■ 1633 • im oben durch-
brochenen Perlenzirkel dreifach behelmtes Wappen, an dessen
Seiten Verzieruug. Ev. 251,1. Madai 6691. Pogge 1726. Vorz.
603. Desgleichen. V : G : G : HANS ALBRECHT • C (oadjutor): E (pisco-
patus): R (atzeburgensis): H : Z : MECH :F:Z*W*G:Z:S: im
Perlenzirkel Brustb. von vorne wie voriger. Bf. NON EST
MORTALE - QllOD OPTO 1655 fc (Hans Puls zu Gnoien)
im oben und unten durchbrochenen Perlenzirkel dreifach behelmtes
Wappen mit Verzierung an den Seiten. Ev. 251,2. v. Wilmers-
dörffer 10524. Madai 3833. Vorz.
604. Desgleichen 1635. Wie voriger. V:G:G:HANS ALBRECHT:
C : E : R : H : Z : MECH :F:Z:W:G:Z:S" Bf NON EST
MORTAL : — QllOD OPTO • 1635 : Ev. 252,1. Vorz.
605. Halber Thaler 1622. • HANS • ALBRECHT • V • G • G • H • Z ■ ME •
im oben offenen Perlenzirkel Brustb. n. r. mit grossem Kragen
und Peldbinde über dem Harnisch, "neben dem Kopfe 16—zz
Bf ■ FVRST ■ ZV ■ WE : GR : Z % (umgekehrtes Einhorn) S : D :
L : R : V : S : HER • Ev. 253,3. Vorz.
606. Desgleichen 1623. V • G • G • HANS ■ ALBRECHT • H ■ Z •
ME Im oben offenen Perlenzirkel grosses Brustb. von vorne.
Bf. NON • EST ■ MORTALE • QVOD ■ OPTO ■ • 16Z3 • im ge-
wundenen Zirkel dreifach behelmtes Wappen. Ev. 253,5. S. g. e.
607. Ortsthaler 1622. HANS • ALBRECHT • V • G • G • HE ■ Z ■ ME :
Im Perlenzirkel Brustb. n. r., daneben 16—zz Bf. : FVRST • Z :
W:G:Z:S:D:L:R:V:S: HER (Halbes Einhorn, Nikolaus
Nezseband zu Gnoien) im oben offenen gewundenen Zirkel drei-
fach behelmtes Wappen mit Verzierung. Ev. 255,4. G. e.
608. Desgleichen. V • G • G • HANS ' ALBRECHT • H ■ Z • MEC :: im
Perlenzirkel Brustb. von vorne. Bf • REICHS ' c> • ORTH ::
16zz im oben offenen Perlenzirkel dreifach behelmtes Wappen.
Graf Schliefen 1121. S. g. e.
609. Desgleichen. Wie voriger. Bf REICHS c» ORTH 16zz
' V • • Ev. 254,3. Graf Schlieffen 1120. Gutheil 3983. S. g. e.
610. Halber Ortsthaler 1621. HANS ' AL - BRE ■ V • G; G ■ im oben
und unten offenen gewundenen Zirkel dreifach behelmtes Wappen mit
Verzierung. Bf HER ■ Z : ME : F : Z : W : G : Z: S : D ■ L ■ R : V :
S : HE : im gewundenen Zirkel HALB | REICHS | ORTH
16 zl | Ev. 256,4. G. e.
611. Desgleichen. Wie voriger. Bf. HER : Z : ME : F • Z : W : G : Z :
S : D ■ L • R • V : S '• HE : Ä Loch; sonst g- e-
612. Desgleichen 1622. HANS ■ ALBRECHT • V ■ G ■ G ■ H • Z • ME ■
im Perlenzirkel Brustb. n. r., daneben 6—zz Bf. HER ' Z •
ME • F • Z • W ^ G • Z ■ S ■ D • L • R • V • S • H • im Perlenzirkel
HALB • | REICHS | ORTH • | • 16zz ■ | Ev. 257,2. G. e.
602. Thaler 1633. Von unten links: V • G • G ■ HANS ■ ALBRECHT •
HERT ' Z ■ MEOHELN v im Perlenzirkel Brustb. von vorne mit
liegendem Spitzenkragen und Feldbinde über dem Harnisch.
Bf MONETA ■ NOVA • MEGELENB ■ 1633 • im oben durch-
brochenen Perlenzirkel dreifach behelmtes Wappen, an dessen
Seiten Verzieruug. Ev. 251,1. Madai 6691. Pogge 1726. Vorz.
603. Desgleichen. V : G : G : HANS ALBRECHT • C (oadjutor): E (pisco-
patus): R (atzeburgensis): H : Z : MECH :F:Z*W*G:Z:S: im
Perlenzirkel Brustb. von vorne wie voriger. Bf. NON EST
MORTALE - QllOD OPTO 1655 fc (Hans Puls zu Gnoien)
im oben und unten durchbrochenen Perlenzirkel dreifach behelmtes
Wappen mit Verzierung an den Seiten. Ev. 251,2. v. Wilmers-
dörffer 10524. Madai 3833. Vorz.
604. Desgleichen 1635. Wie voriger. V:G:G:HANS ALBRECHT:
C : E : R : H : Z : MECH :F:Z:W:G:Z:S" Bf NON EST
MORTAL : — QllOD OPTO • 1635 : Ev. 252,1. Vorz.
605. Halber Thaler 1622. • HANS • ALBRECHT • V • G • G • H • Z ■ ME •
im oben offenen Perlenzirkel Brustb. n. r. mit grossem Kragen
und Peldbinde über dem Harnisch, "neben dem Kopfe 16—zz
Bf ■ FVRST ■ ZV ■ WE : GR : Z % (umgekehrtes Einhorn) S : D :
L : R : V : S : HER • Ev. 253,3. Vorz.
606. Desgleichen 1623. V • G • G • HANS ■ ALBRECHT • H ■ Z •
ME Im oben offenen Perlenzirkel grosses Brustb. von vorne.
Bf. NON • EST ■ MORTALE • QVOD ■ OPTO ■ • 16Z3 • im ge-
wundenen Zirkel dreifach behelmtes Wappen. Ev. 253,5. S. g. e.
607. Ortsthaler 1622. HANS • ALBRECHT • V • G • G • HE ■ Z ■ ME :
Im Perlenzirkel Brustb. n. r., daneben 16—zz Bf. : FVRST • Z :
W:G:Z:S:D:L:R:V:S: HER (Halbes Einhorn, Nikolaus
Nezseband zu Gnoien) im oben offenen gewundenen Zirkel drei-
fach behelmtes Wappen mit Verzierung. Ev. 255,4. G. e.
608. Desgleichen. V • G • G • HANS ' ALBRECHT • H ■ Z • MEC :: im
Perlenzirkel Brustb. von vorne. Bf • REICHS ' c> • ORTH ::
16zz im oben offenen Perlenzirkel dreifach behelmtes Wappen.
Graf Schliefen 1121. S. g. e.
609. Desgleichen. Wie voriger. Bf REICHS c» ORTH 16zz
' V • • Ev. 254,3. Graf Schlieffen 1120. Gutheil 3983. S. g. e.
610. Halber Ortsthaler 1621. HANS ' AL - BRE ■ V • G; G ■ im oben
und unten offenen gewundenen Zirkel dreifach behelmtes Wappen mit
Verzierung. Bf HER ■ Z : ME : F : Z : W : G : Z: S : D ■ L ■ R : V :
S : HE : im gewundenen Zirkel HALB | REICHS | ORTH
16 zl | Ev. 256,4. G. e.
611. Desgleichen. Wie voriger. Bf. HER : Z : ME : F • Z : W : G : Z :
S : D ■ L • R • V : S '• HE : Ä Loch; sonst g- e-
612. Desgleichen 1622. HANS ■ ALBRECHT • V ■ G ■ G ■ H • Z • ME ■
im Perlenzirkel Brustb. n. r., daneben 6—zz Bf. HER ' Z •
ME • F • Z • W ^ G • Z ■ S ■ D • L • R • V • S • H • im Perlenzirkel
HALB • | REICHS | ORTH • | • 16zz ■ | Ev. 257,2. G. e.