— 50 —
welchem Krone und vorne in einem gekr. Schilde der Buchstabe
oß doppelt verschlungen. Um den Sarg 12 brennende Lichter
und an jeder Seite ein Cypressenbaum in einem Blumentöpfe.
Über dem Sarg halten zwei Engel einen Thronhimmel, worauf
unter Krone die Wappenschilde von Dänemark und Mecklenburg.
Im Abschnitt JB1 (öd) • D(en)' 28 • AUG • 16G7 • | D(öd) • D(en) • 15 -
MAET ' | 1721 ' | P. B. | 50 mm. 58 gr. Ev. 300,5. Vorz.
Linie Strelitz.
Adolph Friedrich II. 1701—1708.
719. Drittel Thaler 1703. Von unten links: • D • G ■ ADOL • ERID •
DllX'MECKL' 1705- Geharnischtes Brustbild mit grosser Perrücke
nach rechts. Bf • AUXILIO • POE — T1SSIMO • DEI • Gekr.
von Stier und Greif gehaltenes Wappen, unten im Oval x/3 daneben
C—H Ev. 309,4. Pogge 1737. v. Wilmersdörffer 10541. Vorz.
720. Desgleichen. Wie voriger. Bf. * AUXILIO * FOE — TISSIMO *
DEI * Ev. 309,3. v. Bülow 2488. Graf Sclilieffen 1168. Z. g. e.
721. Doppelschilling 1703. • V • G • G • A ■ FEID ■ H ■ Z • M • Gekr.
Wappen mit aufgebundener Wappendecke. Bf. .-. MEOKLEN
BVEG 1705 .-. $ Im Perlenzirkel 24 : | EINEN | EEICHS
| TALEE 1 •: 0 EB :■ | Ev. 311,1. G. e.
722. Desgleichen. Wie voriger. * * • V • G ' G ' A • FEID • H ' Z ' M • * •
Bf. ■ MECKLENBVEG • 1705 ■ Di Im Perlenzirkel * 24 *
EINEN [ EEICHS | TALEE | * 0 EB * | Ev. 310,3. Graf
Schliefen 1161. S. g. e.
723. Desgleichen. Wie voriger. Bf. * MECKLENBVEG ■ 1705 * G * 0
Im Perlenzirkel * 24 * | EINEN | EEICHS | TALEE | ■ C EB •
Ev. 310,4 S. g. e. und g. e. (2 Stück).
724. Schilling 1703. • V • G ■ G ■ A • F • H • Z • M ■ 1705 ■ $ Im einfachen
Zirkel * 48 * [ EINEN | EEICHS | TALER | • | Bf ■ FUESTL •
MECKL ■ LAND 1 MVNZ 1 Gekr. Wappenschild, an den Seiten
Palmblätter. Ev. 311,6. S. g. e. und g. e. (3 Stück).
725. Desgleichen. Wie voriger. Bf. TALER | | Ev. 311,7. S.g. e.
726. Desgleichen. Wie voriger. •V-G'GA-F'H'Z'M - 1703 • +
Im schlichten Zirkel • 48 • | EINEN | EEICHS [ TALEE | ■ |
Bf FUESTL ■ MECKL • LAftD • MVJffZ Ev. 311,3. Graf
Schlieffen 1162. G. e. (2 Stück).
Adolph Friedrich III. 1708—1752.
727. Dukaten 1717. Silberabschlag D • G ■ ADOLPh EEID : — III •
MECKLENB : DUX • Brustb. nach rechts. Bf. A DEO der
personiflcierte Glaube schreitet zu einem Tempel, im Abschnitt
welchem Krone und vorne in einem gekr. Schilde der Buchstabe
oß doppelt verschlungen. Um den Sarg 12 brennende Lichter
und an jeder Seite ein Cypressenbaum in einem Blumentöpfe.
Über dem Sarg halten zwei Engel einen Thronhimmel, worauf
unter Krone die Wappenschilde von Dänemark und Mecklenburg.
Im Abschnitt JB1 (öd) • D(en)' 28 • AUG • 16G7 • | D(öd) • D(en) • 15 -
MAET ' | 1721 ' | P. B. | 50 mm. 58 gr. Ev. 300,5. Vorz.
Linie Strelitz.
Adolph Friedrich II. 1701—1708.
719. Drittel Thaler 1703. Von unten links: • D • G ■ ADOL • ERID •
DllX'MECKL' 1705- Geharnischtes Brustbild mit grosser Perrücke
nach rechts. Bf • AUXILIO • POE — T1SSIMO • DEI • Gekr.
von Stier und Greif gehaltenes Wappen, unten im Oval x/3 daneben
C—H Ev. 309,4. Pogge 1737. v. Wilmersdörffer 10541. Vorz.
720. Desgleichen. Wie voriger. Bf. * AUXILIO * FOE — TISSIMO *
DEI * Ev. 309,3. v. Bülow 2488. Graf Sclilieffen 1168. Z. g. e.
721. Doppelschilling 1703. • V • G • G • A ■ FEID ■ H ■ Z • M • Gekr.
Wappen mit aufgebundener Wappendecke. Bf. .-. MEOKLEN
BVEG 1705 .-. $ Im Perlenzirkel 24 : | EINEN | EEICHS
| TALEE 1 •: 0 EB :■ | Ev. 311,1. G. e.
722. Desgleichen. Wie voriger. * * • V • G ' G ' A • FEID • H ' Z ' M • * •
Bf. ■ MECKLENBVEG • 1705 ■ Di Im Perlenzirkel * 24 *
EINEN [ EEICHS | TALEE | * 0 EB * | Ev. 310,3. Graf
Schliefen 1161. S. g. e.
723. Desgleichen. Wie voriger. Bf. * MECKLENBVEG ■ 1705 * G * 0
Im Perlenzirkel * 24 * | EINEN | EEICHS | TALEE | ■ C EB •
Ev. 310,4 S. g. e. und g. e. (2 Stück).
724. Schilling 1703. • V • G ■ G ■ A • F • H • Z • M ■ 1705 ■ $ Im einfachen
Zirkel * 48 * [ EINEN | EEICHS | TALER | • | Bf ■ FUESTL •
MECKL ■ LAND 1 MVNZ 1 Gekr. Wappenschild, an den Seiten
Palmblätter. Ev. 311,6. S. g. e. und g. e. (3 Stück).
725. Desgleichen. Wie voriger. Bf. TALER | | Ev. 311,7. S.g. e.
726. Desgleichen. Wie voriger. •V-G'GA-F'H'Z'M - 1703 • +
Im schlichten Zirkel • 48 • | EINEN | EEICHS [ TALEE | ■ |
Bf FUESTL ■ MECKL • LAftD • MVJffZ Ev. 311,3. Graf
Schlieffen 1162. G. e. (2 Stück).
Adolph Friedrich III. 1708—1752.
727. Dukaten 1717. Silberabschlag D • G ■ ADOLPh EEID : — III •
MECKLENB : DUX • Brustb. nach rechts. Bf. A DEO der
personiflcierte Glaube schreitet zu einem Tempel, im Abschnitt