97
*725. Georg Adolf Freiherr von Micrander, kurbrandenburgischer
General: 1690.
Brustbild von r. mit abgewendeter Schulter. Rs. HIS INSERVIO.
Mars und Minerva zwischen Kriegsgerät, unten: SM. 1690
Silber. 32.4 mm. 10.6 gr. Schön. Cat. Delb. 1936.
Christian Schirmer (?).
726. Aegidius Strauch, Prediger in Danzig. (Ohne Jahreszahl)
Brustbild v. r. Rs. Behelmter Wappenschild inmitten eines Blüten-
kranzes ; unten: Nat9 1632
Silber. 46.4 mm. 43.5 gr. Vorzügl. Hutten-Czapski 4042.
Raimund Faltz. (geb. 1658, gest. 1703).
727. Dauckelmann, die sieben Brüder. (Ohne Jahreszahl)
INTAMINATISi-FVLGETrHONORIBVSi' Das Siebengestirn über
einer Flusslandschaft leuchtend; zu unterst: R.F. Rs. Inschrift
von 8 Zeilen: PLEIADPFRATRVM,/QVU/PRINCIPU/OPT>MAX/
FRIDERICO JII, / ELECT„ BRAND,/ SE, SVAQVE>OMNIA,/PRIS
CA, SOLD VRIORYM, LEGE>/ DE VO VERVNT * zu unterst ein
Storch.
Zinn. 48.2 mm. Schön. Gr. p. 491. A. 11049. He. 1030. P. 113.
Christian Wermuth. (geb. 1661, gest. 1739).
728. Gottfried v. Jena, brandenb. Kanzler: 1698.
Brustbild von vorn in doppelter Umschrift. Rs. Vierzehnzeilige
Inschrift über dem Wappen: A/SERVITIIS usw.; am untern Rande:
C. WERMUTH.F.—ANNO.MDCIIC.
Zinn. 51 mm. Schön. Mit Randschrift.
729. M. Johann Caspar Schade, Prediger an der Nikolaikirche zu
Berlin: 1698.
Brustbild von 1., an der Schulter: W. Rs. Neunzehnzeilige Auf-
schrift: NATVS/A. 1666. usw.
Silber. 31.7 mm. 14.8 gr. Schön. A. 9950.
730. Philipp Jakob Spener, geb. zu Rappoltsweiler i./Eisass, von
1666 — 86 Pfarrer in Frkfrt. a./M., kursächs. Oberhofprediger,
Konsistorialrat und Probst zu Berlin: 1698.
Brustbild von 1. innerhalb zweizeiliger Umschiift; am Brustabschnitt:
NAT. usw. Rs. Inmitten teuflischer Unholde kniet ein Jüngling
mit den beiden Schilden der VERITAS und CHARITAS bewehrt,
ermahnt von der Sonne: TIBI MILITAT AETHER; im Ab-
schnitt: TANDEM./SYMBOL. zwischen C.16-98.W.
Silber. 42.6 mm. 29 gr. Vorzügl.
Köhler, Münzbel. XVlIIp. 265. Amp. 9994. Jos. & Fellner 598.
731. — Auf seinen Tod: 1705.
Hs. aus dem Stempel der voraufgehenden Medaille. Rs. Sieben-
7
*725. Georg Adolf Freiherr von Micrander, kurbrandenburgischer
General: 1690.
Brustbild von r. mit abgewendeter Schulter. Rs. HIS INSERVIO.
Mars und Minerva zwischen Kriegsgerät, unten: SM. 1690
Silber. 32.4 mm. 10.6 gr. Schön. Cat. Delb. 1936.
Christian Schirmer (?).
726. Aegidius Strauch, Prediger in Danzig. (Ohne Jahreszahl)
Brustbild v. r. Rs. Behelmter Wappenschild inmitten eines Blüten-
kranzes ; unten: Nat9 1632
Silber. 46.4 mm. 43.5 gr. Vorzügl. Hutten-Czapski 4042.
Raimund Faltz. (geb. 1658, gest. 1703).
727. Dauckelmann, die sieben Brüder. (Ohne Jahreszahl)
INTAMINATISi-FVLGETrHONORIBVSi' Das Siebengestirn über
einer Flusslandschaft leuchtend; zu unterst: R.F. Rs. Inschrift
von 8 Zeilen: PLEIADPFRATRVM,/QVU/PRINCIPU/OPT>MAX/
FRIDERICO JII, / ELECT„ BRAND,/ SE, SVAQVE>OMNIA,/PRIS
CA, SOLD VRIORYM, LEGE>/ DE VO VERVNT * zu unterst ein
Storch.
Zinn. 48.2 mm. Schön. Gr. p. 491. A. 11049. He. 1030. P. 113.
Christian Wermuth. (geb. 1661, gest. 1739).
728. Gottfried v. Jena, brandenb. Kanzler: 1698.
Brustbild von vorn in doppelter Umschrift. Rs. Vierzehnzeilige
Inschrift über dem Wappen: A/SERVITIIS usw.; am untern Rande:
C. WERMUTH.F.—ANNO.MDCIIC.
Zinn. 51 mm. Schön. Mit Randschrift.
729. M. Johann Caspar Schade, Prediger an der Nikolaikirche zu
Berlin: 1698.
Brustbild von 1., an der Schulter: W. Rs. Neunzehnzeilige Auf-
schrift: NATVS/A. 1666. usw.
Silber. 31.7 mm. 14.8 gr. Schön. A. 9950.
730. Philipp Jakob Spener, geb. zu Rappoltsweiler i./Eisass, von
1666 — 86 Pfarrer in Frkfrt. a./M., kursächs. Oberhofprediger,
Konsistorialrat und Probst zu Berlin: 1698.
Brustbild von 1. innerhalb zweizeiliger Umschiift; am Brustabschnitt:
NAT. usw. Rs. Inmitten teuflischer Unholde kniet ein Jüngling
mit den beiden Schilden der VERITAS und CHARITAS bewehrt,
ermahnt von der Sonne: TIBI MILITAT AETHER; im Ab-
schnitt: TANDEM./SYMBOL. zwischen C.16-98.W.
Silber. 42.6 mm. 29 gr. Vorzügl.
Köhler, Münzbel. XVlIIp. 265. Amp. 9994. Jos. & Fellner 598.
731. — Auf seinen Tod: 1705.
Hs. aus dem Stempel der voraufgehenden Medaille. Rs. Sieben-
7