116
Emil Weigand (geb. 1837, geat. 1906.)
875. Wilhelm Donny: Berliner Bierwirt: 1869.
Kopf von 1. Rs. Neujahrsgruss.
Zinn. 29 mm. S.g.e.
876. Fidicin, Berliner Historiker: 1872.
Die Berolina neben dem Berliner Bären sitzend und in einer Schrift-
rolle forschend; am Rande: E.WEIGAND FEC. Rs. Widmung
des Vereins für die Geschichte Berlins mit einem Lorbeer- und
Eichenzweig, die mit dem Burggrafenhelm u. Kurhut, der Königs-
u.Kaiserkrone und vierBei liner Stadtwappen belegt sind; unten: E.W.
Bronze. 62.3 mm. Stglz. Kat. M.-Ged. 10658.
877. Friedrich Wilhelm Loos, Münzmeister: 1879.
Kopf von r., unten: E.WEIGAND SC. Rs. Achtzeilige Wid-
mung der Münzbeamten im Eichenkranz; am Rande: KULLRICH
Bronze. 45 mm. Stglz.
Richard Otto.
878. Belohmingsmedaille der Firma Spindler.
WILHELM SPINDLER 1882-73. WILLIAM SPINDLER 1871-80.
Die beiden sich deckenden Brustbilder von r., an der Schulter:
R.OTTO. Rs. ® CARL ® — SPINDLER Brustbild von vorn mit
links gewandtem Gesicht; im Felde: FÜR/TREUE/ARBEIT
Bronze. 40.6 mm. Vorzügl.
Ferdinand v. Brakenhausen.
879. C. von Moers, Ob erstaatsanwa lt in Halle: 1883.
Brustbild von links. Rs. Behelmtes Wappen.
Bronzeguss. 71.5 mm. Schön.
880. B. Spinola, Geh. Regierungs-Rat, Stadtverordneter: 1883.
Brustbild v. rechts.
Einseitiger Bronzeguss. 71.8 mm. Schön.
881. F. Pereis, Geh. Admiralftätsrat: 1883.
Brustbilb v. links.
Einseitiger Bronzeguss. 74.5 mm. S.g. e.
882. H. Kretzschmer, Maler: 1883.
Brustbild v. links. Rs. Behelmtes Wappen.
Bronzeguss. 73.3 mm. Vorzügl. Schöne Patina.
883. Johanna Brakenhausen: 1883.
* Brustbild v. rechts.
Einseitiger Bronzeguss. 73.3 mm. Schön.
884. Theodor Hoyer, Geh. Regierungs-Rat: 1883.
Brustbild v. links. Rs. Vertiefte Inschrift von 11 Zeilen.
Bropzeguss. 72.8 mm. Schön.
Emil Weigand (geb. 1837, geat. 1906.)
875. Wilhelm Donny: Berliner Bierwirt: 1869.
Kopf von 1. Rs. Neujahrsgruss.
Zinn. 29 mm. S.g.e.
876. Fidicin, Berliner Historiker: 1872.
Die Berolina neben dem Berliner Bären sitzend und in einer Schrift-
rolle forschend; am Rande: E.WEIGAND FEC. Rs. Widmung
des Vereins für die Geschichte Berlins mit einem Lorbeer- und
Eichenzweig, die mit dem Burggrafenhelm u. Kurhut, der Königs-
u.Kaiserkrone und vierBei liner Stadtwappen belegt sind; unten: E.W.
Bronze. 62.3 mm. Stglz. Kat. M.-Ged. 10658.
877. Friedrich Wilhelm Loos, Münzmeister: 1879.
Kopf von r., unten: E.WEIGAND SC. Rs. Achtzeilige Wid-
mung der Münzbeamten im Eichenkranz; am Rande: KULLRICH
Bronze. 45 mm. Stglz.
Richard Otto.
878. Belohmingsmedaille der Firma Spindler.
WILHELM SPINDLER 1882-73. WILLIAM SPINDLER 1871-80.
Die beiden sich deckenden Brustbilder von r., an der Schulter:
R.OTTO. Rs. ® CARL ® — SPINDLER Brustbild von vorn mit
links gewandtem Gesicht; im Felde: FÜR/TREUE/ARBEIT
Bronze. 40.6 mm. Vorzügl.
Ferdinand v. Brakenhausen.
879. C. von Moers, Ob erstaatsanwa lt in Halle: 1883.
Brustbild von links. Rs. Behelmtes Wappen.
Bronzeguss. 71.5 mm. Schön.
880. B. Spinola, Geh. Regierungs-Rat, Stadtverordneter: 1883.
Brustbild v. rechts.
Einseitiger Bronzeguss. 71.8 mm. Schön.
881. F. Pereis, Geh. Admiralftätsrat: 1883.
Brustbilb v. links.
Einseitiger Bronzeguss. 74.5 mm. S.g. e.
882. H. Kretzschmer, Maler: 1883.
Brustbild v. links. Rs. Behelmtes Wappen.
Bronzeguss. 73.3 mm. Vorzügl. Schöne Patina.
883. Johanna Brakenhausen: 1883.
* Brustbild v. rechts.
Einseitiger Bronzeguss. 73.3 mm. Schön.
884. Theodor Hoyer, Geh. Regierungs-Rat: 1883.
Brustbild v. links. Rs. Vertiefte Inschrift von 11 Zeilen.
Bropzeguss. 72.8 mm. Schön.