Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Küch, Friedrich [Oth.]
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg (Band 1): 1918 — Marburg, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41405#0128
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
106

Urkunden und Akten.

zu stfire unsir schult unde unsirs landis nod, die uns enstandin ist
unde hirnoch entsten mag, alse hirnoch geschrebin sted.
1. Czu dem erstin han wir zu Marpurg unde waz in dy
pharre daselbis gehört, gesatz, daz man uns von weyße, körne
unde gerstin sol gebin y von eynem maldir eynen thornos zu
malende, y von eynem maldir habern tzehin heller zu malende zu
ungelde. Item wer ouch uß der egenanten stad Marpurg weyße,
körn adir gerstin fürit, die he gekoyft adir entnummen had, der,
die daz also gekoyft adir entnummen had, sal uns y von eynem
maldir gebin eynen thornos unde von eynem malder habern tzehin
heller. Item sal man uns y von eynem maldir girstinmaltzis gebin
eynen thornos unde von eynem maldir hebernmaltzis tz[eh]in heller.
Item sal man uns y von eynem halbin wynes, daz man in der
egenanten stad schenekit, gebin eyn heller unde von eyme stobichin
byres, daz man scheinkit, eyn heller. Item furit abir ymant win
adir bier uß der egenanten stad, der sal ouch gebin von eyme
halbin wynes eyn heller unde von eyme stobichin bieres ein heller
noch deme, alse die ame ußwysit, unde sal darzu die egenante stad
er aide ungelt behaldin, als sii daz bizhere gehat habin* 1). Item
von dem fleysche, daz man zu den schirrin vorkoyft, sal man uns
gebin y von der kfi vier Schillinge heller, von eyme styre vier
Schillinge heller, von eyme ossin vier Schillinge heller, y von eyme
feyßtin swyne, daz man zu smeltzefleysch gemachit had, vier
Schillinge heller unde von eyme magerin swyne, daz man mid der
swartin vorkoyft, einen thornos, von eyme hamele eyn Schilling
heller, von eyme schaffe eyn Schilling heller unde von eyme kalbe
seß heller. Item wer vortrybit stogfysch, hering, bocking unde
gesaltzin thunnenfysch, der sal uns gebin y von hfindert stogfysschin,
daz man heyßit racfysch, ses thornose, y vome händert juncfrauwin
adir prußfysche dry thornose, y von eyner thunnen heringez adir
gesaltzin thunnenfyssche tzwene thornose unde [y von] eyme stro
buckingez tzwene thornose. Item von den tuchin, die in dysem
egenanten sloße gemacht werdin, sal man uns gebin, wer die
machit, y von eyme tuche eynen thornos, koyffit sii abir ymant
unde vorsnydit sii, der sal uns oych y von eyme tuche ein thornos
gebyn. Wer abir gewant von Brafant, Ache adir Kolne brenget
in dyse egenante stad unde vorsnydit adir vorkoyft daz, der sal
uns gebin y von eyme tuche tzwene thornose, unde waz lantuch vor-
snedin adir vorkoyft werdin, davone sal man uns y von eyme
tuche ein thornos gebina). Item waz wollin in der egenanten stad
vorkoyft unde enweg gefurd wirt, davon sal man uns gebin y von
eyme cluder eyn thornos, unde den sal halp gebin der vorkoyffir
unde halp der koyffir. Wer abir sine eygin wohin enweg furit,
der sal uns y von eyme cluder gebin tzehin heller. Item wer eyn
czentener wasses vorkoyft, der sal uns gebin y von eyme czentener
tzwene thornose. Item von koppher, ez[inn], myssinge, ertze und
bly sal man uns gebin y von eyme czentener eyn thornos, wer

a) Fehlt in der Vorlage.
1) Vgl. Nr. 14 und 16 § 18.
 
Annotationen