66 IV. Vie chemischen Wirkungen der Spektralfarben
Asi 5eE
Losin und Erythrosin als besonders zur farbenrichtigen Sensibili-
sation geeignet. Die Fig. 14 zeigt das Absorptionsspektrum des Losins
und darüber, graphisch dargestellt, die Farbenempfindlichkeit einer
Losin enthaltenden Bromsilberplatte. Der Kbsorptionsstreifen liegt
im Grün, dementsprechend weist die Kurve, deren eines Maximum
im Blau der gewöhnlichen Bromsilbergelatine entspricht, ein zweites
Maximum im Gelbgrün, zwischen den Linien O und § auf. Ganz
ähnlich verhält sich auch Erythrosin, der Absorptionsstreisen und das
zweite Maximum der Kurve sind noch ein wenig mehr nach Kot hin
verschoben, wenn man mit der Farbenempfindlichkeit der Losinplatte
die des menschlichen Kuges vergleicht, so ergibt sich, daß die Lage der
beiden Maxima im Gelbgrün einander etwa entsprechen, dabei wirkt
indessen die gegenüber unserm Kuge übermäßig große Empfindlichkeit
der Trockenplatte für Blau störend. Man pflegt, wenn es sich um
richtige Wiedergabe der helligkeitswerte der Farben handelt, deshalb
das blaue Licht zu dämpfen, indem eine dieses mehr oder minder ab-
sorbierendeGelbscheibe in den Gang der Lichtstrahlen eingeschaltet wird.
Für Rot ist die Empfindlichkeit der Losinplatte noch sehr gering,
rotes Licht jenseits der Linie <7 ist bereits so gut wie unwirksam.
Dagegen vermag ein anderer, mehr bläulich aussehender Farbstoff,
das Zyanin, namentlich die Rotempfindlichkeit sehr zu steigern. Fig. 15
zeigt die Lage des Kbsorptionsstreifens einer Zyaninlösung und die
Farbenempfindlichkeit der damit gefärbten Bromsilberplatte. Zyanin-
lösung absorbiert vorzugsweise gelbes und orange Licht und sensibi-
lisiert deshalb auch die Bromsilbergelatine in der weise, daß diese
Asi 5eE
Losin und Erythrosin als besonders zur farbenrichtigen Sensibili-
sation geeignet. Die Fig. 14 zeigt das Absorptionsspektrum des Losins
und darüber, graphisch dargestellt, die Farbenempfindlichkeit einer
Losin enthaltenden Bromsilberplatte. Der Kbsorptionsstreifen liegt
im Grün, dementsprechend weist die Kurve, deren eines Maximum
im Blau der gewöhnlichen Bromsilbergelatine entspricht, ein zweites
Maximum im Gelbgrün, zwischen den Linien O und § auf. Ganz
ähnlich verhält sich auch Erythrosin, der Absorptionsstreisen und das
zweite Maximum der Kurve sind noch ein wenig mehr nach Kot hin
verschoben, wenn man mit der Farbenempfindlichkeit der Losinplatte
die des menschlichen Kuges vergleicht, so ergibt sich, daß die Lage der
beiden Maxima im Gelbgrün einander etwa entsprechen, dabei wirkt
indessen die gegenüber unserm Kuge übermäßig große Empfindlichkeit
der Trockenplatte für Blau störend. Man pflegt, wenn es sich um
richtige Wiedergabe der helligkeitswerte der Farben handelt, deshalb
das blaue Licht zu dämpfen, indem eine dieses mehr oder minder ab-
sorbierendeGelbscheibe in den Gang der Lichtstrahlen eingeschaltet wird.
Für Rot ist die Empfindlichkeit der Losinplatte noch sehr gering,
rotes Licht jenseits der Linie <7 ist bereits so gut wie unwirksam.
Dagegen vermag ein anderer, mehr bläulich aussehender Farbstoff,
das Zyanin, namentlich die Rotempfindlichkeit sehr zu steigern. Fig. 15
zeigt die Lage des Kbsorptionsstreifens einer Zyaninlösung und die
Farbenempfindlichkeit der damit gefärbten Bromsilberplatte. Zyanin-
lösung absorbiert vorzugsweise gelbes und orange Licht und sensibi-
lisiert deshalb auch die Bromsilbergelatine in der weise, daß diese