Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Optische Sensibilisation

67


ein zweites Empfindlichkeitsmaximum im Drange erhält; zugleich
wird die Platte bis zur Linie L im Rot empfindlich. Zyaninplatten
müßten somit sehr brauchbar sein, wenn es sich darum handelt, eine
Aufnahme zu machen, bei der eine sehr gesteigerte Rotempfindlichkeit
gefordert wird. Leider aber haben sie den Nachteil, daß sie sehr zur
Schleierbildung geneigt sind; man verwendet deshalb Zyanin nur als
Beimischung zu anderen Farbensensibilisatoren.
Zum Zwecke der Dreifarbenphotographie ist es wertvoll, eine Brom-
silbergelatine zu erzielen, die eine möglichst gleichmäßige Empfind-
lichkeit für das ganze Spektrum besitzt. Kls hierzu brauchbare Farben-
sensibilisatoren haben sich eine Reihe rot ausfehender Farbstoffe er-
wiesen, die mit dem Zyanin chemisch verwandt sind. Fig. 16 verdeut-
licht das Absorptionsspektrum eines derselben, des vonMiethe benutzten
Athylrots, und die Farbenempfindlichkeit der damit gefärbten Brom-
silbergelatine. Athylrot zeigt in Lösung zwei Kbsorptionsstreifen, den
einen im Grün, den anderen im Gelb. Dementsprechend weist die
Ruroe der Farbenempfindlichkeit der Athylrotplatte außer dem dem
reinen Bromsilber angehörenden Maximum noch zwei weitere, im
Grün und im Gelb, auf, die nur durch flache Senkungen getrennt
sind; es besitzt demnach eine so gefärbte Platte eine ziemlich gleich-
mäßige Empfindlichkeit für alle Spektralfarben, im Rot reicht diese
ungefähr so weit wie die der Eosinplatte.
hinsichtlich der theoretischen Erklärung der optischen Sensibilisation
tappen wir noch ziemlich im Dunkeln; recht plausibel, wenn auch
vielleicht nicht ganz einwandfrei, sucht Eder sie molekulartheoretisch
zu verdeutlichen. Er geht dabei von der bekannten Anschauung aus,
daß auch die Moleküle eines festen Stoffes, und ebenso im Molekular-
verband die Atome, keineswegs in Ruhe sind, sondern sehr schnelle,
aber äußerst kleine Schwingungen und Rotationsbewegungen aus-
führen. Treffen Lichtschwingungen auf die Moleküle eines lichtempfind-
lichen Stoffes, so nimmt dieser nur solche auf, die mit seiner eigenen
 
Annotationen