Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Künstle, Karl
Eine Bibliothek der Symbole und theologischer Tractate zur Bekämpfung des Priscillianismus und westgothischen Arianismus aus dem VI. Jahrhundert: ein Beitrag zur Geschichte der theologischen Litteratur in Spanien — Mainz: Kirchheim, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48090#0093
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III. Würdigung der einzelnen Theile dieser Sammlung.

75

kann die Bezeichnung „Sohn“ nicht zukommen; dem, was
geschaffen, gehören und wiedergeboren ist, kommt das
Praedicat Mensch zu; geschaffen ist er von Gott, geboren
von der Mutter, wiedergeboren in der Taufe. Himmel, Erde
etc. sind nicht wiedergeboren, weil sie geschaffen und nicht
geboren sind. Der Sohn aber, der nur geboren (nicht auch
geschaffen ist), ist Fleisch geworden, wie die hl. Schrift
lehrt. Auch er ist als Mensch von einer Mutter geboren
und als solcher per mysterium wiedergeboren in der Taufe
am Jordan, während die Thiere die Fähigkeit der Wieder-
geburt nicht besitzen 1).
Caput VII.
Obige Definitionen hat der Verfasser unseres Tractates
vorausschicken müssen, gezwungen durch die Häretiker, die
von den Begriffen ingenitum, genitum, factum ausgehen, um
ihre häretischen Meinungen zu erhärten. Obwohl die hl.
Schrift nirgends sagt: omne quod est, aut ingenitum est
aut genitum aut factum, so habe er doch der Aufstellung
dieser Kategorien des Seienden zugestimmt, weil es ihm so
möglich werde, die Behauptungen der Gegner ad absurdum zu
führen. Das Thema der Untersuchung soll sein: de singulis
dicendum, quibus proprietatibus ab invicem separentur vel qua
societate concordent. Der Leser wird alsbald erkennen
humanis studiis non divinis fuisse responsum, d. h. die
Gründe sollen lediglich aus der Vernunft genommen werden.
Das Ungezeugte oder Ungeschaffene ist nach dem Sprach-
gebrauch derjenigen, die sich nicht der hl. Schrift bedienen,
sondern in einer angemassten Terminologie reden, der
Vater. — So muss nach meiner Auffassung der Satz:
Igitur quod ingenitum dicitur, vel infectum, pater est secun-
dum eos, qui non scripturae serviunt, sed usurpationi ver-
standen werden. — Es muss zugegeben werden, dass er
1) Der Verfasser scheint hier den dogmatisch unrichtigen Ge-
danken aussprechen zu wollen, als ob die Taufe im Jordan für
Christus eine Art Wiedergeburt bedeute.
 
Annotationen