'JllIpA-J
jeiiem krönenden Hohlleisten) ein bestimmtes Förmengefühl in
chaxaktexistischer Weise ausgeprägt hatte. So finden sich die
Darstellungen kleiner Architekturen, Avelche mit Säulen und iiber
diesen mit Volutenkapitälen — die griechisch - ionische Volute
vorbildend — versehen sind. An der Dekoration von Geräthen
erscheint die Form der Volute, in lebendiger Ausbildung, häufig
angewandt. Eine andre überall angewandte Dekorationsform ist
die einer Fächerblume oder Palmette, in einer Behandlung, welche
ebenfalls als Voi'bild der oriechischen Gestaltung dieses Dekora-
tiönsstückes gelten muss. Diese Formen haben sämmtlich etwas
Bewegtes, schwellend Elastisches, im entschiedenen Gegensatz
gegen die Strenge der ägyptischen Formenbildung. — Anderweit
ist zu bemerken, dass bei der häufig vorkommenden Darstellung
von Städten und Burgen diese fast durchgängig mit Bogenthoren
versehen erscheinen, was auf eine Ziegelwölbung (dergleichen sich
in einzelnen Resten wirklich erhalten haben) zu deuten sein wird.
Belagerung einer Stadt. Kelief aus dem Nordwest-Pallaste von Niinrud.
Bei der Einfacliheit der architektonischen Anlage sind die
Unterschiede je nach der friiheren oder späteren Epoche nur ge-
ring. Die Gebäude der letzteren haben insgemein rninder schmale
Päurne als die der ersten. Das Ornament (z. B. die Palmetten-
form) ist in diesen herber gebildet, in jenen geschmackvoller und
freier entwickelt. Ueberhaupt gehören die bis jetzt bekannten
Zeugnisse architektonischer Einzelformen vorzugsweise den spä-
teren Gebäuden an.
Ausserhalb des Lokales von Ninive sind bis jetzt wenig VIo-
numente assyrischer Ivunst entdeckt worden. Die wichtigsten sind
die besonders alterthümlich erscheinenden Puinen von Arban,
am Khabur, westlich von Mosul, und die von Kalah Schergat,
jeiiem krönenden Hohlleisten) ein bestimmtes Förmengefühl in
chaxaktexistischer Weise ausgeprägt hatte. So finden sich die
Darstellungen kleiner Architekturen, Avelche mit Säulen und iiber
diesen mit Volutenkapitälen — die griechisch - ionische Volute
vorbildend — versehen sind. An der Dekoration von Geräthen
erscheint die Form der Volute, in lebendiger Ausbildung, häufig
angewandt. Eine andre überall angewandte Dekorationsform ist
die einer Fächerblume oder Palmette, in einer Behandlung, welche
ebenfalls als Voi'bild der oriechischen Gestaltung dieses Dekora-
tiönsstückes gelten muss. Diese Formen haben sämmtlich etwas
Bewegtes, schwellend Elastisches, im entschiedenen Gegensatz
gegen die Strenge der ägyptischen Formenbildung. — Anderweit
ist zu bemerken, dass bei der häufig vorkommenden Darstellung
von Städten und Burgen diese fast durchgängig mit Bogenthoren
versehen erscheinen, was auf eine Ziegelwölbung (dergleichen sich
in einzelnen Resten wirklich erhalten haben) zu deuten sein wird.
Belagerung einer Stadt. Kelief aus dem Nordwest-Pallaste von Niinrud.
Bei der Einfacliheit der architektonischen Anlage sind die
Unterschiede je nach der friiheren oder späteren Epoche nur ge-
ring. Die Gebäude der letzteren haben insgemein rninder schmale
Päurne als die der ersten. Das Ornament (z. B. die Palmetten-
form) ist in diesen herber gebildet, in jenen geschmackvoller und
freier entwickelt. Ueberhaupt gehören die bis jetzt bekannten
Zeugnisse architektonischer Einzelformen vorzugsweise den spä-
teren Gebäuden an.
Ausserhalb des Lokales von Ninive sind bis jetzt wenig VIo-
numente assyrischer Ivunst entdeckt worden. Die wichtigsten sind
die besonders alterthümlich erscheinenden Puinen von Arban,
am Khabur, westlich von Mosul, und die von Kalah Schergat,