Neuere Münchener Grabmäler.
^87. Perm. Gbrist; Grab Douglas Törnudd.
; 88. Mar Fr ick; Grabmal
Frau v. Berchem.
Paul Größner; Grabmal
Martha Stein.
führung in Stein Schwierigkeiten entgegen. 3n alten
schottischen Lsochkreuzen aus Stein ist deshalb das
Querholz nur schwach angedeutet. Wenn wir auf
unseren Friedhöfen trotzdem so viele in Marmor
oder gar Sandstein ausgeführte Kreuze sehen, die
aussehen wie aus polz gefertigt, so äußert sich darin
ein entschiedener Mangel an Stilgefühl. Man formrtt
aus rein technischen Gründen dazu, Langholz und
Querbalken vermittelst eines Blumenkranzes aus
Stein, einer Guirlande oder eines Tuches u. dgl.
zu verbinden.
Wahre Greuel an Stillosigkeit erkennt man in
den Versuchen, Steinkreuze, die die Konstruktion von
polzkreuzen zeigen, als solche zu imitieren. Manchmal
sieht man auch einen Anker oder ein Seil um Quer-
balken und Kreuz geschlungen und in täuschender
stofflicher Behandlung dargestellt. Es braucht nicht
ergens gesagt zu werden, daß die Kunst an solchen
Kunstsünden keinen Anteil hat. Wir führen eine
Reihe von Kreuzen vor, wie wir sie auf unseren
Friedhöfen gesunden haben.
Gin von Matthias lhuber für die Familie
Meyer ausgeführtes steinernes Grabkreuz auf dem
östlichen Friedhof zeigt den ausgesprochenen Tharakter
eines polzkreuzes (Abb. O8). Nicht nur die Grund-
form, Stamm und Querholz weisen daraus hin,
sondern auch die Formen des Ornaments. Man
könnte sich dieses Kreuz in Natureichenholz ausge-
führt, den Grund der Bandornamente mittels Farbe
getönt, recht gut denken. Noch weiter geht in der
Nachahmung des polzkreuzes Gasteig er (Abb. sst9).
Pier erreicht der Querbalken eine ganz beträchtliche
Ausdehnung, was allerdings nur mittels der Unter-
stützung einer runden Scheibe, die wohl als Aureole
gedacht ist, möglich geworden ist. Eine viel an-
sprechendere Lösung gibt ein anderes von Gasteiger
ausgeführtes Mal (Abb. 200). Pier ist der (Quer-
balken nur schwach angedeutet. Jm Mittelpunkt
der Kreuzung der beiden Balken ist ein Medaillon
eingefügt. Auf diese Art könnten die so vielfach
fälschlich angebrachten christlichen Symbole: Anker,
Kreuz, Perzen, Lämmer, Gvangelistenzeichen rc. sehr-
gut verwendet werden.
Wie auch hier wieder das Zurückgehen auf die
eigentlichen Probleme der Steinbildhauerei Wandlung
schuf, erkennen wir deutlich in dem Bestreben, die
9?
^87. Perm. Gbrist; Grab Douglas Törnudd.
; 88. Mar Fr ick; Grabmal
Frau v. Berchem.
Paul Größner; Grabmal
Martha Stein.
führung in Stein Schwierigkeiten entgegen. 3n alten
schottischen Lsochkreuzen aus Stein ist deshalb das
Querholz nur schwach angedeutet. Wenn wir auf
unseren Friedhöfen trotzdem so viele in Marmor
oder gar Sandstein ausgeführte Kreuze sehen, die
aussehen wie aus polz gefertigt, so äußert sich darin
ein entschiedener Mangel an Stilgefühl. Man formrtt
aus rein technischen Gründen dazu, Langholz und
Querbalken vermittelst eines Blumenkranzes aus
Stein, einer Guirlande oder eines Tuches u. dgl.
zu verbinden.
Wahre Greuel an Stillosigkeit erkennt man in
den Versuchen, Steinkreuze, die die Konstruktion von
polzkreuzen zeigen, als solche zu imitieren. Manchmal
sieht man auch einen Anker oder ein Seil um Quer-
balken und Kreuz geschlungen und in täuschender
stofflicher Behandlung dargestellt. Es braucht nicht
ergens gesagt zu werden, daß die Kunst an solchen
Kunstsünden keinen Anteil hat. Wir führen eine
Reihe von Kreuzen vor, wie wir sie auf unseren
Friedhöfen gesunden haben.
Gin von Matthias lhuber für die Familie
Meyer ausgeführtes steinernes Grabkreuz auf dem
östlichen Friedhof zeigt den ausgesprochenen Tharakter
eines polzkreuzes (Abb. O8). Nicht nur die Grund-
form, Stamm und Querholz weisen daraus hin,
sondern auch die Formen des Ornaments. Man
könnte sich dieses Kreuz in Natureichenholz ausge-
führt, den Grund der Bandornamente mittels Farbe
getönt, recht gut denken. Noch weiter geht in der
Nachahmung des polzkreuzes Gasteig er (Abb. sst9).
Pier erreicht der Querbalken eine ganz beträchtliche
Ausdehnung, was allerdings nur mittels der Unter-
stützung einer runden Scheibe, die wohl als Aureole
gedacht ist, möglich geworden ist. Eine viel an-
sprechendere Lösung gibt ein anderes von Gasteiger
ausgeführtes Mal (Abb. 200). Pier ist der (Quer-
balken nur schwach angedeutet. Jm Mittelpunkt
der Kreuzung der beiden Balken ist ein Medaillon
eingefügt. Auf diese Art könnten die so vielfach
fälschlich angebrachten christlichen Symbole: Anker,
Kreuz, Perzen, Lämmer, Gvangelistenzeichen rc. sehr-
gut verwendet werden.
Wie auch hier wieder das Zurückgehen auf die
eigentlichen Probleme der Steinbildhauerei Wandlung
schuf, erkennen wir deutlich in dem Bestreben, die
9?