Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851
— 56.1905-1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0032
DOI Artikel:
Gmelin, Leopold: Ausstellung für angewandte Kunst, München 1905, [1]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0032
Inhalts-Verzeichnis
V
Graff, Karl, Geh. fjofrat f.^8;
…
Schaffer, Karl, Moderne Entwürfe für verschiedene
…
Schneider, Camillo Karl, Deutsche Gartengestaltung
Heft 1 / Ausstellung für angewandte Kunst, München 1905, [1]
Heft 1 / Chronik des Bayerischen Kunstgewerbevereins
32
Bertsch mit Vertretern des Magistrats geführten Verhandlungen
…
v. Mayr und Bertsch noch die Ausschußmitglieder Dülfer,
…
h ö h e. Vorstand Bertsch schlägt aus Grund einer magistratischen
…
storbenen (. Vorstand Merk, woraus Vorstand Bertsch eine an-
…
perren Vorstand Bertsch und Ausschußmitglied Dülfer erläutern
Heft 2 / Technik und Ästhetik
Heft 2 / Ausstellung für angewandte Kunst, München 1905, [2]
Heft 2 / Kleine Nachrichten
Heft 3 / Ausstellung zur Hebung der Friedhofs- und Grabmalkunst zu Wiesbaden
Heft 3 / Vom Büchermarkt
Heft 4 / Neuere Münchener Grabmäler, [2]
Heft 4 / Vom Büchermarkt
Heft 4 / Unsere Bilder
124
in München, Aarl Bertsch" den Auftrag, bei dem
…
Bauamtmauu Bertsch aus Berussrücksichten die Stelle des
…
wird Bauamtmann Bertsch in den Ausschuß kooptiert.
…
in München, Aarl Bertsch" den Auftrag, bei dem
…
Bauamtmauu Bertsch aus Berussrücksichten die Stelle des
…
wird Bauamtmann Bertsch in den Ausschuß kooptiert.
Heft 5 / Brunnenwettbewerb für Ansbach
Heft 5 / Moderne Münchener Korbarbeiten aus Julius Moslers Korbwarenfabrik
Heft 5 / Chronik des Bayerischen Kunstgewerbevereins
Heft 6 / Kleine Nachrichten
Heft 6 / Chronik des Bayerischen Kunstgewerbevereins
Heft 7 / Das große Zimmer im "Goldenen Posthorn" zu Nürnberg
Heft 8 / Der Maximiliansplatz-Wettbewerb
Heft 8 / Die freie Vereinigung Münchener Kunststudierender
Heft 8 / Kleine Nachrichten
Heft 8 / Chronik des Bayerischen Kunstgewerbevereins
Heft 9 / Die Ehrengaben zur Herkomer-Konkurrenz (Automobilfahrt ) 1906
Heft 9 / Kleine Nachrichten
Heft 9 / Vom Büchermarkt
Heft 10 / Das Kunstgewerbe auf der Nürnberger Ausstellung, [1]
Heft 10 / Kleine Nachrichten
Heft 11 / Das Kunstgewerbe auf der Nürnberger Ausstellung, [2]
313
Müller, Jos. Sch o b e r t h , Kour. Z e i l m a n n , Karl Zim-
…
Tapezier Karl Staffort und Bfengeschäft Karl weiß,
Heft 11 / Kleine Nachrichten
Heft 12 / Das Kunstgewerbe auf der Nürnberger Ausstellung, [3]
Heft 12 / Die transportabeln Fresken von Sophie Fessi Hormann, München
Heft 12 / Kleine Nachrichten
Ausstellung für angewandte Kunst, München ;yo5.
27 u. 28. Schlafzimmer. Entwurf: Adelbert Nie meyer; aus-
geführt (weiß lackiert mit schwarzen Beschlägen; der Schreibsekretär
mit Stuhl aus graugebeiztem Ahornholz) von den „Werkstätten für
Wohnungseinrichtung, K. Bertfch."
Stühle, in den Fliesen des Büfetts und des Fenstersitzes,
in den Wandmatten, die zwischen apfelgrüne Rahmen
gespannt sind, weiterklingt, wozu dann das dunkle Braun
der Möbel den Grundton bildet. Aber es ist nicht die
Farbenstimmung allein, die dem Raum seine ruhige Be-
haglichkeit verleiht; auch die ruhige, vornehme Haltung
des Mobiliars, das eine allem falschen Schein abholde
Wahrhaftigkeit zeigt, ohne deshalb (vgl. die Stühle) auf
Schmiegsamkeit zu verzichten, trägt dazu bei — mehr aber
noch die ganze bauliche Anlage des Fenstersitzes, der von
dem übrigen Raum nur leicht geschieden, durch die hoch-
gehende, blumengeschmückte Brüstung dem ganzen Raum
etwas wohltuend Abgeschlossenes zu verleihen. Ts wäre ein
Segen, wenn hohe Fensterbrüstungen allgemein zur Ein-
führung gelangten, man muß doch nicht immer sehen
können, was auf der Straße los ist; die Wohnlichkeit, die
ja zu einem guten Teil auf der Abgetrenntheit von der
Außenwelt beruht, würde dadurch in hohem Maße ge-
winnen i) (Abb. (5 n. f^).
tz In einigem Widerspruch mit der chaltung des Ganzen stehen
indessen die an den Wänden aufgehängten Karikaturen von Bruno
20
27 u. 28. Schlafzimmer. Entwurf: Adelbert Nie meyer; aus-
geführt (weiß lackiert mit schwarzen Beschlägen; der Schreibsekretär
mit Stuhl aus graugebeiztem Ahornholz) von den „Werkstätten für
Wohnungseinrichtung, K. Bertfch."
Stühle, in den Fliesen des Büfetts und des Fenstersitzes,
in den Wandmatten, die zwischen apfelgrüne Rahmen
gespannt sind, weiterklingt, wozu dann das dunkle Braun
der Möbel den Grundton bildet. Aber es ist nicht die
Farbenstimmung allein, die dem Raum seine ruhige Be-
haglichkeit verleiht; auch die ruhige, vornehme Haltung
des Mobiliars, das eine allem falschen Schein abholde
Wahrhaftigkeit zeigt, ohne deshalb (vgl. die Stühle) auf
Schmiegsamkeit zu verzichten, trägt dazu bei — mehr aber
noch die ganze bauliche Anlage des Fenstersitzes, der von
dem übrigen Raum nur leicht geschieden, durch die hoch-
gehende, blumengeschmückte Brüstung dem ganzen Raum
etwas wohltuend Abgeschlossenes zu verleihen. Ts wäre ein
Segen, wenn hohe Fensterbrüstungen allgemein zur Ein-
führung gelangten, man muß doch nicht immer sehen
können, was auf der Straße los ist; die Wohnlichkeit, die
ja zu einem guten Teil auf der Abgetrenntheit von der
Außenwelt beruht, würde dadurch in hohem Maße ge-
winnen i) (Abb. (5 n. f^).
tz In einigem Widerspruch mit der chaltung des Ganzen stehen
indessen die an den Wänden aufgehängten Karikaturen von Bruno
20