Aus Fritz von Millers Schülerkreis.
Alois Mair München; (876 — 79 Schüler 9 und bis (880
Gehilfe (Abb. (59).
William C. Pösl, New Porf, in selbständiger Stellung bei
Tiffany; Schüler (880—85 (Abb. (70).
Aarl Rothmüller, pofgoldschmied, München; Schüler 1,883
bis (885 (Abb. (6().
Adam Zfenmann, München; (88-(—88 Lehrling und bis
(89( Gehilfe (Abb. (56).
Ludwig Mercy, München; (885—88 Schüler (Abb. (66
bis (68).
Aarl Groß, Professor an der Aunstgewerbeschule, Technischen
pochschule und Akademie der Aünste in Dresden; (885 —88 Schüler,
von da bis (896 Gehilfe (Abb. (l(7— (V)>
Alexander Schönauer, Lehrer an der Aunstgewerbeschule in
pamburg; (886—90 Lehrling, dann bis \895 Gehilfe (Abb. (HZ
bis (H6).
') Bedeutet im folgenden stets: als Besucher der Münchener Annstgewerbe-
schule Schüler der Ziselierklasse Prof. Fr. v. Millers; des letzteren Name ist als
selbstverständlich auch bei der Bezeichnung „Lehrling" und „Gehilfe" weggeblieben.
Fruchtschale; von Ernst Riegel, Darmstadt.
In Silber getrieben, geschnitten, vergoldet, mit Türkisen besetzt.
(Ut u. U2 aus „Die Goldschmiedekunst", Verlag Herm. Schlag Nacht-, Leipzig.)
Messingleuchter;
von Ernst Riegel, Darmstadt.
(Ottmar Ae es, Aunstschlosfer,
Lehrer an der Städtischen Ge-
werbeschule in München; Schüler
l8Y8/99, Gehilfe (899—(900(Abb.
(7* —(73).
Emil Blachian, München;
Schüler (89(; (Abb. (65).
FritzSchmidt; Lehrling (889
bis (89H, seither Gehilfe (Abb. (73).
Ernst Riegel, Professor,
Mitglied der Aünstlerkolonie in
Darmstadt; (890—95 Schüler,
(895 — (900 Gehilfe (Abb. (59
bis (H2).
Joseph Esser, tu Firma
Camille Esser in weert (polland);
Schüler (898—(902 (Abb. (5(
und (52).
Aarl Zisch; Schüler H,898
bis (902 (Abb. (64).
Friedr. Poehlmann, Pro-
fessor für Ziselieren an der Aunst-
gewerbeschule in Nürnberg; Schüler
(90( — 05 und (905 — 07 (Abb.
153—155).
75
Alois Mair München; (876 — 79 Schüler 9 und bis (880
Gehilfe (Abb. (59).
William C. Pösl, New Porf, in selbständiger Stellung bei
Tiffany; Schüler (880—85 (Abb. (70).
Aarl Rothmüller, pofgoldschmied, München; Schüler 1,883
bis (885 (Abb. (6().
Adam Zfenmann, München; (88-(—88 Lehrling und bis
(89( Gehilfe (Abb. (56).
Ludwig Mercy, München; (885—88 Schüler (Abb. (66
bis (68).
Aarl Groß, Professor an der Aunstgewerbeschule, Technischen
pochschule und Akademie der Aünste in Dresden; (885 —88 Schüler,
von da bis (896 Gehilfe (Abb. (l(7— (V)>
Alexander Schönauer, Lehrer an der Aunstgewerbeschule in
pamburg; (886—90 Lehrling, dann bis \895 Gehilfe (Abb. (HZ
bis (H6).
') Bedeutet im folgenden stets: als Besucher der Münchener Annstgewerbe-
schule Schüler der Ziselierklasse Prof. Fr. v. Millers; des letzteren Name ist als
selbstverständlich auch bei der Bezeichnung „Lehrling" und „Gehilfe" weggeblieben.
Fruchtschale; von Ernst Riegel, Darmstadt.
In Silber getrieben, geschnitten, vergoldet, mit Türkisen besetzt.
(Ut u. U2 aus „Die Goldschmiedekunst", Verlag Herm. Schlag Nacht-, Leipzig.)
Messingleuchter;
von Ernst Riegel, Darmstadt.
(Ottmar Ae es, Aunstschlosfer,
Lehrer an der Städtischen Ge-
werbeschule in München; Schüler
l8Y8/99, Gehilfe (899—(900(Abb.
(7* —(73).
Emil Blachian, München;
Schüler (89(; (Abb. (65).
FritzSchmidt; Lehrling (889
bis (89H, seither Gehilfe (Abb. (73).
Ernst Riegel, Professor,
Mitglied der Aünstlerkolonie in
Darmstadt; (890—95 Schüler,
(895 — (900 Gehilfe (Abb. (59
bis (H2).
Joseph Esser, tu Firma
Camille Esser in weert (polland);
Schüler (898—(902 (Abb. (5(
und (52).
Aarl Zisch; Schüler H,898
bis (902 (Abb. (64).
Friedr. Poehlmann, Pro-
fessor für Ziselieren an der Aunst-
gewerbeschule in Nürnberg; Schüler
(90( — 05 und (905 — 07 (Abb.
153—155).
75