Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — 10.1942

DOI issue:
Anzeigen über das urgeschichtliche Schrifttum
Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunde1942/0206

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Obenaltendorf und Bermuthsfeld zu stützen. Es zeigt sich, daß der Kittel
von Reepsholt eine neue, bis jetzt zum ersten Male auftretende Form
eines Rockes darstellt, die aber zu den beiden oben genannten Ober-
gewändern in enger Beziehung steht.
Aus welchem Grunde das vielleicht nicht getragene Gewand dem
Moore übergeben worden ist, entzieht sich unserer Kenntnis. Wir dürfen
aber vermuten, daß das Kleidungsstück als Opfergabe ins Moor gesenkt
wurde. Wie auch der Verfasser zum Ausdruck bringt, harrt die Deutung
der Mooropfer noch der Aufklärung. Jeder neue Fund liefert einen
Beitrag zur endgültigen Lösung dieses interessanten Problems.
Wenn es dem Verfasser auch nicht gelungen ist, alle mit diesem Ge-
wandfund verknüpften Fragen trotz sorgfältigster Erwägungen aller
Einzelheiten zu klären, so stellt dieser Fund doch einen neuen wertvollen
Beitrag zur Kostümkunde der Eisenzeit dar. Die klaren Ausführungen,
die durch gute Zeichnungen und photographische Wiedergaben auf 10 Ta-
feln und einer Ansicht von der Trageweise des Kittels erläutert werden,
vermitteln uns eine lebendige Anschauung von dem Aussehen des ger-
manischen Leibrockes vor etwa 1800—1900 Jahren.
Wir danken dem Verfasser und dem Verleger August Lax in Hildes-
heim für die Herausgabe dieser für die Moorforschung so bedeutenden
Abhandlung und hoffen, daß diese Arbeit für die Vorgeschichtler und
Heimatpfleger ein Ansporn sein wird, die Aufmerksamkeit der torfgraben-
den Bevölkerung Niedersachsens auf die große Bedeutung der Moorfunde
für die Heimatforschung und die Kulturgeschichte des deutschen Volkes
hinzuweisen, damit in Zukunft noch weitere Funde unseren unergründ-
lichen Mooren entrissen werden. Or. W. Wegewitz.
Hauptpsleger Adolf Viere, Verden (Aller): Das Leben unserer Vor-
fahren in unserer Heimat. Verdener Anzeigenblatt, 28. Februar 1942
2. Blatt mit 7 Abb.
Dieser Aufsatz gibt nach einem Rückblick auf die Entwicklung der ur-
geschichtlichen Fundpflege in den Kreisen Verden und Rotenburg — von
den ältesten Zeiten beginnend — die Abfolge der wichtigsten Fundstücke
wieder, die sich heute in dem neu aufgestellten reizvollen Verdener Heimat-
museum befinden. In lebendiger Darstellung entsteht das abwechslungs-
volle Bild der urgeschichtlichen Vergangenheit der Kreise Verden—Roten-
burg, sodaß hier so etwas wie eine kleine Heimatgeschichte gegeben worden
ist. Solche urgeschichtlichen Heimataufsätze haben immer guten Wert und
sollten auch von anderen Kreisen geboten werden.

Veranwortlicher Schriftleiter: vr. H. Potratz, Landesmuseum Hannover.
Verantwortlich für Volkskunde: Museumsdirektor vr. Peßler
Niedersächsisches Volksiumsmuseum Hannover.
Druck und Verlag von August Lax in Hildesheim.

192
 
Annotationen