Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — N.F.2.1951

DOI Artikel:
Stegen, Kurt: Der Bastard von Toppenstedt, Kr. Harburg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70410#0015

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
es eine spätbronzezeitliche Urne mit Schönfelder Verzierung? Wege-
witz tritt a. a. O. und auch nach schriftlicher Rückfrage für den spät-
bronzezeitlichen Charakter des Gefäßes ein, lehnt gleichzeitig aber die
Schönfelder Art der Verzierung ab. Hinsichtlich der Datierung müssen
wir ihm ohne weiteres Glauben schenken, vorausgesetzt, daß die Reste
der Urne wirklich in primärer Lage (über einem einwandfrei als bronze-
zeitlich bestimmbaren Körpergrab) gefunden sind, wenn auch die wei-
tere Begründung, die Scherben seien in unmittelbarem Zusammenhang


Abb. 2. — Randmuster von Schönfelder Abb. 3. — Seiten- und Bodenmuster
Schalen, a) Marwedel, Kr. Dannenberg; der Schale von Marwedel,
b) Artlenburg, Kr. Lüneburg; c) Embsen, Kr. Dannenberg.
Kr. Lüneburg.

mit Leichenbrand auf getreten, nicht stichhaltig zu sein braucht. Denn
sowohl die Schönfelder Gruppe wrie auch die nordwestdeutsche Einzel-
grabkultur kennen die Brandbestattung (Sande bei Hamburg, Frelsdorf,
Kr. Wesermünde). Immerhin scheinen mir die Fundverhältnisse durch-
aus nicht einwandfrei geklärt zu sein, so daß hier eine Fehlentscheidung
schon möglich wäre. Wie dem aber auch sein möge: An der Schönfelder
Art der Verzierung ist nicht zu deuteln.
Sollte es sich also wirklich um ein spätbronzezeitliches Gefäß han-
deln, was ich keineswegs bezweifle, dann bliebe nur noch die Frage zu
klären: wie kommt eine Schönfelder Verzierung auf ein Gefäß der
späten Bronzezeit? Weiterleben der Schönfelder Kultur — „Rückentwick-
lung" — irgendwelche dunklen Beziehungen, für die uns bislang die
Anhaltspunkte fehlen? Ich glaube, es bleibt eigentlich nur eine einzige
einleuchtende und durchaus zwanglose Erklärung übrig: Ein bronzezeit-
licher Toppenstedter fand die verzierten Bruchstücke einer Schönfelder

13
 
Annotationen