Die Grabung zeigte, daß die Schanze an der Ahlsburg nur ganz
kurze Zeit im Gebrauch war und rasch dem Verfall überlassen wurde,
aber in welcher Zeit sie erbaut wurde, ist noch nicht geklärt. Dr. No-
wothnig entdeckte in seiner Viereckschanze ein fränkisches Messer; in
der Schanze bei. Grubenhagen kam ein Scherben des 10. bis 12. Jahr-
hunderts aus einem Pfostenloch zum Vorschein. Beide Funde reichen
zur Datierung noch nicht aus. Aber die zeitliche Stellung wird durch
weitere Grabungen geklärt werden. Hier sei an die Leserschaft die
Bitte gerichtet, an den Verfasser Mitteilung zu machen, falls sie ähn-
liche Schanzen kennt. Möglicherweise ziehen sich, wie es hier in Süd-
hannover der Fall zu sein scheint, ganze Verteidigungssysteme durch
das Land.
Überblick über neue Veröffentlichungen zur Urs und
Frühgeschichte sowie zur Museumskunde in Niedersachsen 1952
Wir bitten, alle Veröffentlichungen, besonders wenn sie an entlege-
ner Stelle erscheinen, der Schriftleitung mitzuteilen, am besten durch
Übersendung eines Sonderdruckes. Nur so wird es möglich sein, einen
möglichst vollständigen Überblick über die neuesten Veröffentlichun-
gen zu bieten.
Asmus, W. D.: Urgeschichtliche Denkmäler als Kern lebendiger Volks-
überlieferung. In: Heimatland, Jg. 1952, Heft 11/12, S. 196/201. Hannover
1952.
Bath, F. C.: Im Schnitt der Beziehungen. (Der Hortfund von Bargfeld, Kr.
Uelzen.) Im Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen. 1953. C. Beckers
Verlag Uelzen 1952. S. 38/40 m. 3 Abb.
Bauer, Alfred, sen.: Die Urzeit von Bad Rothenfelde. In: „Bad Rothenfelde
und seine Umgebung, historische Wanderungen im Teutoburger Wald."
2. Aufl. Dissen 1952. 8°. Seite 48—75, mit VII Taf.
Bauer, Alfred, jun.: Neue urgeschichtliche Funde im Stadt- und Landkreis
Osnabrück. In den „Osnabrücker Mitteilungen", 65. Bd., S. 193—196. Osna-
brück 1952.
Claus, Martin: Die Kreuznadel von Holzhausen und ihre kulturgeschicht-
liche Bedeutung. In: „Unter der Bärenklaue". Heimatblätter für das Su-
linger Land. Nr. 3. Sulingen. 21.Nov. 1952.
— Die Lappenschalen der jüngeren Bronzezeit in Niedersachsen. In den „Nach-
richten aus Niedersachsens Urgeschichte" Heft 21. 8°. 54 S. mit 7 Abb. und
1 Tafel. Hildesheim 1952.
Fahlbusch, Otto: Die Topographie der Stadt Göttingen. Darin die Ka-
pitel: „Die urgeschichtliche Besiedlung" (S. 13 u. 14) und „Königshof und
Pfalz Grone bei Göttingen". (S. 111—113). 4°. Göttingen 1952.
Genrich, Albert: Die gleicharmigen Fibeln der Völkerwanderungszeit im
Gebiet der unteren Elbe. In: „Hammaburg", Heft VIII, Seite 181—190. Mit
5 Abb. Hamburg 1952.
42
kurze Zeit im Gebrauch war und rasch dem Verfall überlassen wurde,
aber in welcher Zeit sie erbaut wurde, ist noch nicht geklärt. Dr. No-
wothnig entdeckte in seiner Viereckschanze ein fränkisches Messer; in
der Schanze bei. Grubenhagen kam ein Scherben des 10. bis 12. Jahr-
hunderts aus einem Pfostenloch zum Vorschein. Beide Funde reichen
zur Datierung noch nicht aus. Aber die zeitliche Stellung wird durch
weitere Grabungen geklärt werden. Hier sei an die Leserschaft die
Bitte gerichtet, an den Verfasser Mitteilung zu machen, falls sie ähn-
liche Schanzen kennt. Möglicherweise ziehen sich, wie es hier in Süd-
hannover der Fall zu sein scheint, ganze Verteidigungssysteme durch
das Land.
Überblick über neue Veröffentlichungen zur Urs und
Frühgeschichte sowie zur Museumskunde in Niedersachsen 1952
Wir bitten, alle Veröffentlichungen, besonders wenn sie an entlege-
ner Stelle erscheinen, der Schriftleitung mitzuteilen, am besten durch
Übersendung eines Sonderdruckes. Nur so wird es möglich sein, einen
möglichst vollständigen Überblick über die neuesten Veröffentlichun-
gen zu bieten.
Asmus, W. D.: Urgeschichtliche Denkmäler als Kern lebendiger Volks-
überlieferung. In: Heimatland, Jg. 1952, Heft 11/12, S. 196/201. Hannover
1952.
Bath, F. C.: Im Schnitt der Beziehungen. (Der Hortfund von Bargfeld, Kr.
Uelzen.) Im Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen. 1953. C. Beckers
Verlag Uelzen 1952. S. 38/40 m. 3 Abb.
Bauer, Alfred, sen.: Die Urzeit von Bad Rothenfelde. In: „Bad Rothenfelde
und seine Umgebung, historische Wanderungen im Teutoburger Wald."
2. Aufl. Dissen 1952. 8°. Seite 48—75, mit VII Taf.
Bauer, Alfred, jun.: Neue urgeschichtliche Funde im Stadt- und Landkreis
Osnabrück. In den „Osnabrücker Mitteilungen", 65. Bd., S. 193—196. Osna-
brück 1952.
Claus, Martin: Die Kreuznadel von Holzhausen und ihre kulturgeschicht-
liche Bedeutung. In: „Unter der Bärenklaue". Heimatblätter für das Su-
linger Land. Nr. 3. Sulingen. 21.Nov. 1952.
— Die Lappenschalen der jüngeren Bronzezeit in Niedersachsen. In den „Nach-
richten aus Niedersachsens Urgeschichte" Heft 21. 8°. 54 S. mit 7 Abb. und
1 Tafel. Hildesheim 1952.
Fahlbusch, Otto: Die Topographie der Stadt Göttingen. Darin die Ka-
pitel: „Die urgeschichtliche Besiedlung" (S. 13 u. 14) und „Königshof und
Pfalz Grone bei Göttingen". (S. 111—113). 4°. Göttingen 1952.
Genrich, Albert: Die gleicharmigen Fibeln der Völkerwanderungszeit im
Gebiet der unteren Elbe. In: „Hammaburg", Heft VIII, Seite 181—190. Mit
5 Abb. Hamburg 1952.
42