Mitteilungen des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte
Neue Folge 16
Jahrgang 1965
INHALT
Würdigungstext Anton Scholand . 2
Franke, Ein zerstörter mesolithischer Flintplatz in der Feldmark Nieder-Ochten-
hausen, Kreis Bremervörde.3
Thielemann, Die bandkeramische Siedlung Wülperode, Kreis Halberstadt, und
die bandkeramischen Siedlungsfunde westlich der Oker . 8
Lampe, Der Kulthammer von Störy . 32
Horst, Vorgeschichtliche Funde aus dem Hildesheimer Land nach alten Quellen 37
Beckhoff, Eignung und Verwendung einheimischer Holzarten für prähistorische
Pfeilschäfte.51
Schünemann, Eine rheinische Bronzesitula auf einem Friedhof der Jastorf-Zeit
in Luttum, Kreis Verden (Aller).62
Hayen, Der Bohlenweg I (Bou) in der Dose zwischen Sprakel und Tinnen (Kreis
Meppen, Reg.-Bez. Osnabrück).74
Eggers, Zur Umwelt der Fürstengräber von Marwedel I und II .95
Körner, Die Vervollständigung des Fürstengrabes Marwedel II.99
Genrich, Zur Geschichte der Altsachsen auf dem Kontinent . 107
Tischler, Neue Literatur zur Sachsenforschung.130
v. Bothmer, Das Langstreifenfeld von Hetendorf, Kr. Celle .137
Pudelko, Ein alter West-Ost-Ubergang durchs Elbtal in Anlehnung an den Höh-
beck .158
Pudelko, Bemerkungen zu den folgenden „Ergänzungen" von Herrn Ploetz .... 166
Ploetz, Frühe Burgen und Landwehren der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg
im Südostteil des Kreises Lüchow-Dannenberg (von A. Pudelko) .167
Schmid, XVI. Symposion der Arbeitsgemeinschaft für Sachsenforschung in Ol-
denburg .169
Scholand, Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung tagte vom 20.
bis 23. April 1965 in der alten Hansestadt Bremen.175
1
1