Hofbauern, die verschiedenartigen Endstufen der einzelnen Siedlungen in der
Marsch und in der Geest, alles das sind wichtige neue Forschungsergebnisse,
die wir der Siedlungsforschung verdanken. Nicht vergessen sollen die For-
schungen von D. Zoller werden, der die Verknüpfung von Ackerfluren, Hof-
formen und Wegeforschung so anschaulich herauszuarbeiten beginnt.
10 Jahre Angelsachsenforschung repräsentieren eine großartige Bereiche-
rung von Erkenntnissen auf fast allen Gebieten, die von Archäologen behan-
delt werden können. Als Karl Waller (t) das Sachsen-Symposion ins Leben
rief, konnte er kaum hoffen, daß seine Initiative so reiche Früchte tragen
würde. Wir Jüngeren aber wollen nicht vergessen, daß es Karl Waller war,
der der Forschung die Impulse gab, sich so reich zu entfalten.
Literaturverzeichnis
W. Jappe Alberts, Friesland und die Friesen im ersten Jahrtausend. In: V. H. El-
bern, Das erste Jahrtausend (1964) 634.
A. Bantelmann, Tofting, eine vorgeschichtliche Warft an der Eidermündung. Neu-
münster (1955).
A. Bantelmann, Vorbericht über die Untersuchungen auf Warft Elisenhof bei Tön-
ning. Germania 42 (1964) 227.
H. Beck, Der Kreis Unna in frühgeschichtlicher Zeit. Bau- und Kunstdenkmäler von
Westfalen 47 (1956) 4.
P. Berghaus, Die merowingischen Trienten von Altenwalde. Die Kunde, N. F. 12
(1961) 43.
W. Bonser, A Romano — British Bibliography (55 B. C. — A. D. 449). Oxford (1964).
H. v. Bothmer, Das Gräberfeld auf den Reeser Bergen bei Liebenau. Die Kunde,
N. F. 11 (1960) 66.
W. C. Braat, Les colliers d'or germaniques d'Olst (Prov. d'Overijsel). Oudheidkun-
dige Mededelingen, N. R. 35 (1954) 1.
K. H. Brandt, Eine völkerwanderungszeitliche Siedlung in Bremen-Grambke. Ger-
mania 36 (1958) 205.
J. Brandt, Das Urnengräberfeld von Preetz in Holstein. Offa-Bücher, Bd. 16. Neu-
münster (1960).
J. Breuer, H. Roosens (J. Werner, A. Dasnoy), Le Cimitiere Franc de
Haillot. Archaeologia Belgica 34. Brüssel (1954).
S. Chadwick, The Anglo-Saxon Cemetery at Finglesham, Kent: A Reconsideration.
Medieval Archaeology 2 (1958) 1.
H. R. Ellis Davidson, The Sword in Anglo-Saxon England. Oxford (1962).
O. Doppelfeld, Das fränkische Knabengrab unter dem Chor des Kölner Domes.
Germania 42 (1964) 156.
R. Drögereit, Fragen der Sachsenforschung in historischer Sicht. Niedersächsisches
Jahrbuch für Landesgeschichte 31 (1959) 38.
G. C. Dunning, J. G. Hurst, J. N. L. Myres and F. Tischler, Anglo-Saxon
pottery: A Symposium. Medieval Archaeology 3 (1959) 1.
H. J. Eggers, Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im Freien Ger-
manien. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2 (1955) 196.
H. J. Eggers, Karl Waller 1892—1963. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 32.
H. J. Eggers, Beiträge zur relativen und absoluten Chronologie der römischen Kai-
serzeit in Niedersachsen. Die Kunde, N. F. 11 (1960) 2.
W. A. van Es, Het Rijengrafveld van Wageningen. Palaeohistoria 10 (1964) 185.
V. Evison, An Anglo-Saxon Cemetery at Holborough, Kent. Archaeologia Cantiana
70 (1956) 84.
V. Evison, Fürther Anglo-Saxon inlay. The Antiquaries Journal 38 (1958) 240.
V. Evison, Sugar-Loaf Shield Bosses. The Antiquaries Journal 43 (1963) 38.
132
Marsch und in der Geest, alles das sind wichtige neue Forschungsergebnisse,
die wir der Siedlungsforschung verdanken. Nicht vergessen sollen die For-
schungen von D. Zoller werden, der die Verknüpfung von Ackerfluren, Hof-
formen und Wegeforschung so anschaulich herauszuarbeiten beginnt.
10 Jahre Angelsachsenforschung repräsentieren eine großartige Bereiche-
rung von Erkenntnissen auf fast allen Gebieten, die von Archäologen behan-
delt werden können. Als Karl Waller (t) das Sachsen-Symposion ins Leben
rief, konnte er kaum hoffen, daß seine Initiative so reiche Früchte tragen
würde. Wir Jüngeren aber wollen nicht vergessen, daß es Karl Waller war,
der der Forschung die Impulse gab, sich so reich zu entfalten.
Literaturverzeichnis
W. Jappe Alberts, Friesland und die Friesen im ersten Jahrtausend. In: V. H. El-
bern, Das erste Jahrtausend (1964) 634.
A. Bantelmann, Tofting, eine vorgeschichtliche Warft an der Eidermündung. Neu-
münster (1955).
A. Bantelmann, Vorbericht über die Untersuchungen auf Warft Elisenhof bei Tön-
ning. Germania 42 (1964) 227.
H. Beck, Der Kreis Unna in frühgeschichtlicher Zeit. Bau- und Kunstdenkmäler von
Westfalen 47 (1956) 4.
P. Berghaus, Die merowingischen Trienten von Altenwalde. Die Kunde, N. F. 12
(1961) 43.
W. Bonser, A Romano — British Bibliography (55 B. C. — A. D. 449). Oxford (1964).
H. v. Bothmer, Das Gräberfeld auf den Reeser Bergen bei Liebenau. Die Kunde,
N. F. 11 (1960) 66.
W. C. Braat, Les colliers d'or germaniques d'Olst (Prov. d'Overijsel). Oudheidkun-
dige Mededelingen, N. R. 35 (1954) 1.
K. H. Brandt, Eine völkerwanderungszeitliche Siedlung in Bremen-Grambke. Ger-
mania 36 (1958) 205.
J. Brandt, Das Urnengräberfeld von Preetz in Holstein. Offa-Bücher, Bd. 16. Neu-
münster (1960).
J. Breuer, H. Roosens (J. Werner, A. Dasnoy), Le Cimitiere Franc de
Haillot. Archaeologia Belgica 34. Brüssel (1954).
S. Chadwick, The Anglo-Saxon Cemetery at Finglesham, Kent: A Reconsideration.
Medieval Archaeology 2 (1958) 1.
H. R. Ellis Davidson, The Sword in Anglo-Saxon England. Oxford (1962).
O. Doppelfeld, Das fränkische Knabengrab unter dem Chor des Kölner Domes.
Germania 42 (1964) 156.
R. Drögereit, Fragen der Sachsenforschung in historischer Sicht. Niedersächsisches
Jahrbuch für Landesgeschichte 31 (1959) 38.
G. C. Dunning, J. G. Hurst, J. N. L. Myres and F. Tischler, Anglo-Saxon
pottery: A Symposium. Medieval Archaeology 3 (1959) 1.
H. J. Eggers, Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im Freien Ger-
manien. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2 (1955) 196.
H. J. Eggers, Karl Waller 1892—1963. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 32.
H. J. Eggers, Beiträge zur relativen und absoluten Chronologie der römischen Kai-
serzeit in Niedersachsen. Die Kunde, N. F. 11 (1960) 2.
W. A. van Es, Het Rijengrafveld van Wageningen. Palaeohistoria 10 (1964) 185.
V. Evison, An Anglo-Saxon Cemetery at Holborough, Kent. Archaeologia Cantiana
70 (1956) 84.
V. Evison, Fürther Anglo-Saxon inlay. The Antiquaries Journal 38 (1958) 240.
V. Evison, Sugar-Loaf Shield Bosses. The Antiquaries Journal 43 (1963) 38.
132