Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1912 (Nr. 9-12)

DOI Heft:
Fäh, Adolf: Murillo
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21074#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33

Abb. 38 (Text S. 3Ij

Phot. F. Bruckmaiin

Der Tod der hl. Klara. Gemäldegalerie, Dresden.

Er schenkt den Mördern keine Aufmerksamkeit. Der
Blick eilt empor zum Engel, der, die Palme in
seinem Arme, nach himmlischen Hohen emporweist.

Die Einfachheit dieser Auffassung wird noch
übertroffen durch das Gemälde des hl. Franz von
Paula im Prado zu Madrid (Abb.3ü). Der Stif-
ter der Minimi, der mindesten Brüder,
in dessen Armen der französische König
Ludwig XI- seine Seele aushauchte, er-
scheint in einsamer waldiger Gegend.

Leicht hinsinkend, stützt sich der Greis
auf seinen Stock. Die Engel, die Mu-
rillo seinen Heiligen als heitere Beglei-
ter so gerne zugesellt, fehlen vollständig.

Das tiefdurchfurchte Antlitz, die spär-
lichen, gebleichten Haare beleuchten des
Himmels Strahlen. Die Beschwerden
eines mühevollen Opferlebens, die Härte
des Fastens blühen auf in dankbarem
Frieden, der die Züge verklärt. Murillos
goldene Farbentöne wogen in der Land-
schaft, aus der ein Kirchlein auftaucht.

Den Wert des Almosens zeigt der
Künstler in zwei Bildern. Die sittliche
Tat, durch welche der Not des Nächsten
aus Mitleid um Gottes Willen abge-
holfen wird, hat in der Geschichte Se-
villas ihre herrlichen Früchte gezeitigt.

Für den Bau der Kathedrale opferte
während 105 Jahren der Klerus der
Kirche seine Einkünfte und führte unter
den größten Entbehrungen ein gemein-
schaftliches Leben. Unter den Erz-
bischöfen der Stadt taucht nicht bloß
eine Prälatengestalt auf, die in ihrer
Mildtätigkeit an Thomas von Villa-
nova erinnert. Dieser Apostel Spaniens
des 16. Jahrhunderts, den man schon
in seiner Jugend den Almosenspender
nannte, wird uns in den beiden folgen-
den Bildern vorgeführt.

Jm Museum von Sevilla begegnet uns der
hl. Erzbischof von Valencia (Abb. 40). Er trägt
das schwarzeKleid derAugustiner, welchem Orden
er angehörte. Mit der linken hält er den Stab.
Auf dem durchgeistigten Haupte ruht die Mitra.
Vom Tischchen hat er eine der neben dem Buche

Abb. 3S <Tcxt obcn) Phot. Fraiiz Haiiffta-irgl

Der hl. Franz von Paula. Prado, Madrid.

b
 
Annotationen