Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1912 (Nr. 9-12)

DOI issue:
Fäh, Adolf: Murillo
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21074#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

Abb. S1 (Text S. 41) PH°I. Phologr. Gcscllschast, Bcrlln

Anbetung dcr Hirtcn

während die Nechte das Lamm Gottes anfaßt,
das sich an den nur mit dem Felle bekleideten
Körper anschmiegt. Reiche Lockenhaare umrah-
men das freundlich dreinblickende Köpfchen.

Anmutsvoller noch klingen die Laute der
Jugendpoesie, wenn das Kind fich zum Kinde
gesellt, wie im zweitenBilde derMadrider Samm-
lung: „Christus und Johannes der Täufer"
(Abb. 6t). Auf einer Felsenstufe reicht der Er-
löser dem Täufer aus eiuer Muschel Wasser.
Dieser schlürft und betrachtet den Jnhalt der
Schale mit jener Ehrfurcht, als hätte der göttliche
Mund soeben die Worte gesprochen: „Das Wasser,
das ich ihm geben werde, wird in ihm Quelle
eines Wassers werden, das fortströmt in das ewige
Leben." Durch das kauernde Schäfchen baut sich
dieKomposition zur hübschen pyramidalen Gruppe
auf. Ernst, fast traurig sind die beiden anbetenden

Englein in der Höhe, als blickten sie in die Zu-
kunft der beiden Kinder. Jm Gegensatze zum
lichtgesättigten Hintergrunde des vorigen Bildes,
ist dieser hier dunkel gehalten, wodurch die Szene
an feierlichem Ernste gewinnt.

Aus deu Niederungen des Genrebildes eilen
wir zu den Höhen des männlichen, würdevollen
Ernstes. Jm Museum von Sevilla begegnen uns
die hl. Bonaventura und Leander (Abb. 60). Die
zeitlich um sechs Jahrhunderte voneinander getrenn-
tenMänner sind zum heiligen Meinungsaustausch
geeinigt. Der heilige Kirchenlehrer Bonaventura
trägt über dem braunen Ordenskleide der mindern
Brüder die rote Mozzetta, wodurch auf seine Kar-
dinalswürde hingewiesen wird. DieVerdienste des
großen Theologen und Leiters des Konzils von
Lyon werden durch das Buch mit dem Kirchen-
modell angedeutet, das er in den Händen trägt.
 
Annotationen