38
Adb. SS Phot. Fr. Hanfstaengl
Raffasl, Die Madonna del Granduca (Tcxt S. t2). Florenz, Pitti.
wahrscheinlich darin ihren Grund. daß die mora-
lische Beschreibung, welche der hl. Lucas in ver-
schiedenen Einzelzügen bietet. dem Glauben und
der Kunst ein vollständiges Bild ihrer höchsten,
heiligen Schönheit geschenkt hat. Die sogenannten
Lucas-Bilder sind sämtlich byzantinischen
Ursprungs und stammen frühestens aus dem
sechstenJahrhundert. Sie legten für die malerische
Darstellung der Madonna den Grund, auf dem
die Kunst bis zum dreizehnten Jahrhundert hin
weiter geschaffen hat. — Die Katakomben bieten
auch jenen Typus von Madonnenbildern, der die
Adb. SS Phot. Fr. Hanfstaengl
Raffasl, Die Madonna del Granduca (Tcxt S. t2). Florenz, Pitti.
wahrscheinlich darin ihren Grund. daß die mora-
lische Beschreibung, welche der hl. Lucas in ver-
schiedenen Einzelzügen bietet. dem Glauben und
der Kunst ein vollständiges Bild ihrer höchsten,
heiligen Schönheit geschenkt hat. Die sogenannten
Lucas-Bilder sind sämtlich byzantinischen
Ursprungs und stammen frühestens aus dem
sechstenJahrhundert. Sie legten für die malerische
Darstellung der Madonna den Grund, auf dem
die Kunst bis zum dreizehnten Jahrhundert hin
weiter geschaffen hat. — Die Katakomben bieten
auch jenen Typus von Madonnenbildern, der die