Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1918 (Nr. 33-36)

DOI Heft:
Fürst, Max: König Ludwig I. von Bayern und seine Bauwerke
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21072#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Abb.21 (Text S. ISi Der Königsbau in Miinchc» Phot. Gg. Böttcher

Abb. 22 (Text S. 15)

Der Festsaalbau in München

Phot.Gg. Stuffler

Betonung gelangen ließ (Abb. 77, 78). Höhere,
vollbefriedigende Erfolge erreichte dasür der viel-
tätige Baumeister in drei weiteren, sämtlich im
Jahre 1826 begonnenen Werken: in der Alten
Pinakothek, im Königsbau und in der
Allerheiligen-Hofkirche.

Den reichlichen Beständen an wertvollen Ge-
mälden, welche Bayerns Hauptstadt schon unter

den früheren Herrschern zugeflossen, reihten sich
bei Ludwigs Umsicht und Eifer alsbald lveitere
wichtige Erwerbungen an, die zunächst in Jtalien,
dann aber in Deutschland selbst gewonnen wer-
den konnten. Der Ankaus der Fürstl. Waller-
steinschen Galerie, vor allem aber jener der alt-
deutschen Sammlung der Gebrüder Boisseräe
bedeutete für den kunstbegeisterten König geradezu
 
Annotationen