26
Abb. 43 (Tert S. 2« u. 27)
Die Besreiungshalle mit Umgebung
Phot. Gcbr. Laisle L Co.
Freudentränen iiu Auge diesem zurief: .Kleuze,
so schön, so schön habe ich mir den Ban nicht
geträumt!" Der von oben aus herrlicher Wöl-
bung reichlich Licht erhaltende weite Raum zcigt
als Kern des Ganzen einen mächtigen, aus mar-
mornen Viktorien und erzenen Schilden gebildeten
Ring, gewissermaßen den verkörperten siegreichen
Gürtel, den nationales Erwachen und geeinte
deutsche Kraft in den glorreichen Kämpfen der
Befreiungskriege zu schmieden verstand. Von
den 34 nach Schwanthalers Modellen in feier-
licher Würde gestalteten Siegesgenien
halten je zwei mit der einen Hand den
zwischeu ihnen auf niederer Marmorbasis
ruhenden rundenBronzeschild, während sie
die eine freie Hand der Nachbarin reichen
und so jene Einheit künden, die einzig
Freiheit und Zukunft des deutschen Volkes
verbürge. Eine ernste, ergreifende Beto-
nung wird diesem innigen Verbande in den
markigen, im Marmorboden eingefügten
Worten, die allen Stämmen und Gliedern
unserer Nation als ein mahnendes Ver-
mächtnis des erhabenen Erbauers der Be-
freiungshalle zu gelten haben:
„Möchten die Teutschen nie vcr-
gessen,
was den Befreiungskampfnotwendig
machte
und wodurch sie gesiegt."
Alle die Waffensiege jener Zeit, von
dem Treffen bei Danigkow am ö.April 1813
bis zur Leipziger Völkerschlacht (16. bis
19. Oktober), von der Schlacht bei Brienne
(1. Februar 1814) bis zum Schlußkampse
bei Straßburg am 28. Juni 1814 ver-
zeichnen in leuchtenden Schriftzügen die von den
Viktorien gehaltenen Erzschilde; ebenso finden in
den arkadenartigen Nischen des weiten Raumes
auch die Heldennamen achtzehn deutscher Heer-
führer, mit Schwarzenberg und Blücher begin-
nend, mit Ziethen und dem österreichischen Mar-
schall Lubna schließend, in goldenen Lettern
ehrendes Erinnern. Architektonisch hübschen Ab-
schluß der Rundwand bildet nahe der herrlichen
Wölbung des Jnnenbaues eine durch 72 Granit-
säulen gegliederte Galerie, welche den Zutritt zum
Abb. 44 (Text S. 24) Die Befreiungshalle b. Kelheim Phot. Gebr. Laifle L Co.
Abb. 43 (Tert S. 2« u. 27)
Die Besreiungshalle mit Umgebung
Phot. Gcbr. Laisle L Co.
Freudentränen iiu Auge diesem zurief: .Kleuze,
so schön, so schön habe ich mir den Ban nicht
geträumt!" Der von oben aus herrlicher Wöl-
bung reichlich Licht erhaltende weite Raum zcigt
als Kern des Ganzen einen mächtigen, aus mar-
mornen Viktorien und erzenen Schilden gebildeten
Ring, gewissermaßen den verkörperten siegreichen
Gürtel, den nationales Erwachen und geeinte
deutsche Kraft in den glorreichen Kämpfen der
Befreiungskriege zu schmieden verstand. Von
den 34 nach Schwanthalers Modellen in feier-
licher Würde gestalteten Siegesgenien
halten je zwei mit der einen Hand den
zwischeu ihnen auf niederer Marmorbasis
ruhenden rundenBronzeschild, während sie
die eine freie Hand der Nachbarin reichen
und so jene Einheit künden, die einzig
Freiheit und Zukunft des deutschen Volkes
verbürge. Eine ernste, ergreifende Beto-
nung wird diesem innigen Verbande in den
markigen, im Marmorboden eingefügten
Worten, die allen Stämmen und Gliedern
unserer Nation als ein mahnendes Ver-
mächtnis des erhabenen Erbauers der Be-
freiungshalle zu gelten haben:
„Möchten die Teutschen nie vcr-
gessen,
was den Befreiungskampfnotwendig
machte
und wodurch sie gesiegt."
Alle die Waffensiege jener Zeit, von
dem Treffen bei Danigkow am ö.April 1813
bis zur Leipziger Völkerschlacht (16. bis
19. Oktober), von der Schlacht bei Brienne
(1. Februar 1814) bis zum Schlußkampse
bei Straßburg am 28. Juni 1814 ver-
zeichnen in leuchtenden Schriftzügen die von den
Viktorien gehaltenen Erzschilde; ebenso finden in
den arkadenartigen Nischen des weiten Raumes
auch die Heldennamen achtzehn deutscher Heer-
führer, mit Schwarzenberg und Blücher begin-
nend, mit Ziethen und dem österreichischen Mar-
schall Lubna schließend, in goldenen Lettern
ehrendes Erinnern. Architektonisch hübschen Ab-
schluß der Rundwand bildet nahe der herrlichen
Wölbung des Jnnenbaues eine durch 72 Granit-
säulen gegliederte Galerie, welche den Zutritt zum
Abb. 44 (Text S. 24) Die Befreiungshalle b. Kelheim Phot. Gebr. Laifle L Co.