Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1918 (Nr. 33-36)

DOI Heft:
Fürst, Max: König Ludwig I. von Bayern und seine Bauwerke
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21072#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Abb. 65 (Tcxt S. 37> Der Königsplatz in München Phot. Riehn L Tietze

Altmeisters Cornelius dauernd verbürgt sein dürfte
(Abb. 70, 71).

Weitaus die meistenBautender Ludwigsstraße,
zunächst alle ihres nördlichenTeiles: Universität
(Abb. 73, 74), Georgianum, Adeliges Stift,
Blindeninstitut und Salinenadministration
sind nach Gärtners Plänen erbaut. Ein dem Archi-
tekten nicht besonders holder Referent hat sich über
dieseBautengruppe dahin geäußert, sie trage „jenes
öde, mönchisch rohe Gepräge, das jedes feinere Kunst-
gefühl beleidigt". Die Einschränkung an ornamen-

taler und plastischer Detailzier, die allerdings hier
auffällig ist, gibt aber noch lange kein Recht, die
schlichte Größe, die aus diesen Fronten spricht, der-
art zu verkennen; man fühlt vor diesen Bauten
sehr wohl, daß sie zunächst dem Studium, der
Bildung und Erziehung zu dienen haben. Gerade
dadurch gewinnen besagte Bauteile mit ihren nur
durch zwei Fontänen ausgestatteten forenartigen
Einbuchtungen etwas eigenartig Stimmungsvolles,
das fernab liegt dem hastenden Treiben, das sich zu-
meist an industrielleBauviertel und Vergnügungs-

Abb 66 (Text S. 37)

Die Proppläcn in Münchcn

Phot. Gg. Böttger
 
Annotationen