Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1918 (Nr. 33-36)

DOI Heft:
Fürst, Max: König Ludwig I. von Bayern und seine Bauwerke
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21072#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
57

Abb. SS lText S. Sg)

Kursaalgebäudc in Bad Brückcnau

Bernhard Neher das prächtig komponierte histori-
scheGemälde: „EinzugKaiserLudmigs desBayern
nach der Schlacht bei Ampsing" herstellen, um den
Stadtbewohnern die mutige Beteiligung von Mün-
chens wackerer Bürgerschaft an dem glorreichen

Siege des Jahres 1322 weiterhin ins Gedächt-
nis zu rufen (Abb. 112).

Man hat zu Lebzeiten und auch nach dem
Ableben des großen Königs geraume Zeit gegen
ihn den Vorwurf erhoben, er hätte nur höchst
einseitig seiner Kunstliebe Rechnung getragen,
die sonstigen Kulturaufgaben aber weniger ge-
fördert; ganz besonders habe er die Wehrkraft
seines Landes, die Weiterbildung der baye-
rischen Armee vernachlässigt. Was die letztere
vielbetonte Anklage betrisft, so ist zunächst zu
sagen, daß nach den riesigen Anstrengungen
und Opfern, welche die Befreiungskriege ge-
bracht hatten, Europa nach einer beglückenden
Friedensperiode sich sehnte, die denn auch nicht
ausbleiben konnte, nachdem der gewaltige kor-
sische Störenfried auf dem einsamen Meeres-
eiland St. Helena unschädlich gemacht. Speziell
für die deutschen Lande war, von den Bedroh-
ungen der sogenannten Julirevolution und den
ehrgeizigen Plänen des französischen Ministers
Thiers abgesehen, die Situation durch Dezen-
nien hin so gelagert, daß man mit gutem Rechte
den Friedens- und Kulturarbeiten getrost sich
hingeben konnte. War es doch selbstin Preußen
nicht anders, wo, unter heftigstem Widerspruch
des Volkes und seiner Vertreter, die eingreifenden
nötigen Reformen im Wehr- und Heerwesen erst
in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts, in
einer Zeit vorgenommen wurden, in der Friedrich
Wilhelm IV. durch die Regentschast ersetzt war,

Konversationz- und Tanzsaal des Kurhausgebäudcs in Bad Brückcnau

Aus Rcidelbach

Abb. Sk (Text S. 59)

XXXIII/XXXIV

8
 
Annotationen