4
„Die K.unstauktion'v
Nr. 8 vom
Bei Karl Ernsi Henrici, Berlin W 35, Lüßow-
straße 82, kamen am 24. und 25. November
Autographen zur Versteigerung. Beson-
ders hat das Inland und Deutschösterreich ge-
kauft, und zwar Private und Archive. Die
historischen Dinge waren, nächst den Musik-
manuskripten, am meisten begehrt. Wir geben
einige Preise. George Washington, Eigenhän-
diger Brief von 1796, M. 520; Beethoven, drei-
seitiges Manuskript ungedruckter Kompositio-
nen, M. 3100; von demselben eigenhändiges
Billet vom 28. März 1809, M. 540; derselbe
eigenhändige Quittung, Wien, am 1. September
1814, M. 920; derselbe, eigenhändige Nieder-
schrift eines Gerichtsbeschlusses, seine Vor-
mundschaft über seinen Neffen betreffend,
M. 1180; derselbe, Brief an den Verleger Ar-
taria, M. 1100; derselbe, zwei Blatt aus dem
-berühmten Kiichenbuch mit eigenhändigen Be-
merkungen, M. 790; Lukas Cranach, eigenhän-
diger Brief, die Wahl eines Bürgermeisters be-
treffend, M.2850; Josef Haydn, Manuskript zu
einer Klaviersonate, M. 3430; Mozart, eigenhän-
diges Musikmanuskript, zwei Menuette in
G-Dur, M. 1400; von demselben eigenhändiges
Musikmanuskript, Allegro in D-Dur für Piano-
forte, M. 1100; Eranz Schubert, eigenhändiges
Musikmanuskript, Kantate, M. 3210; von dem-
selben eigenhändiges Musikmanuskript, Wider-
spruch, für vierstimmigen Männerchor,
M. 1510; Spohr, Sammlung von 105 mu-
sikalischen Kompostionen mit Widmungen
zeitgenössischer Künstler, M. 4150; Goethe,
eigenhändiges Albumblatf von 1814, M. 510;
von demselben eigenhändiges Gedicht-
manuskript mit Unterschrift, 1816, M. 1700, der-
selbe, eigenhändiges Gedicht, 1817, M. 1360;
derselbe, eigenhändiges Gedicht aus dem
westöstlichen Divan, 1814, M. 1450.
*
Bei Rudolph I.epke, Berlin W 35, Potsdamer
Strafe 122, wurden diese Woche an drei auf-
einanderfolgenden Tagen Antiquitäten und
Möbel des 15. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien,
Porzellane und Steingut versteigert. Die Auk-
tion nahm einen durchschnittlich recht guten
Verlauf, wenn auch verschiedene Studie unter
dem Taxpreis abgegeben wurden. Die Por-
zellan- und Deckeldosen wurden gut bezahlt.
Nr. 20. ein Stück der Meißner Manufaktur des
18. Jahrhunderts, M. 100; Nr. 24, Helioirop-
Deckeldose in Goldfassung, M. 250; Nr. 27,
Emailledeckeldose, M. 270. Von den Möbeln
nennen wir Nr. 71, ein kleiner Etagereniisch
mit geschweiften Beinen, M. 200; ein großer
Barockwandspiegel, holzgeschnißt, M. 300; das
Leuchferweibchen mit Damhirsdrgeweih, Nr. 84,
M. 400; eine süddeutsche Rokokokommode,
Nr. 86, M. 370; eine französische Rokoko-
kommode, signiert A. Fleury, Nr. 90, M. 1000;
ein holländisches Lackbüro, um 1700, Nr. 91,
M. 2650; eine hübsche österreichische Garnitur,
um 1780 (Bank und sechs Stühle), Nr. 93, M. 600;
ein holländischer Rokokotisch, Nr. 190, ging für
M. 2900 in hiesigen Sammlerbesiß über. Der
schöne Gobelin, wahrscheinlich flämisch, um
1700, Nr. 111, wurde mit M. 5500 an einen Ber-
liner Händler abgegeben. Ein großer Gobelin,
220:510 cm, französisch, um 1700, mit Dar-
stellung zweier Szenen aus der Mythologie,
Nr. 157, M. 1750. Ein etwas späteres Stück, nur
in den Maßen viel kleiner, 18. Jahrhundert,
Nr. 146, M. 1800; Nr. 169, Kamingarnitur, M. 900;
eine kleine Bronzetischuhr, um 1600, Nr. 177,
M. 220; französische Kaminuhr, Nr. 193, M. 1000.
Am zweiten Tage wurden vor allem frühe
deutsche Porzellane versteigert. Nr. 387/8, ein
Paar Meißner Tierfiguren, für M. 1350. Eine
Liebesgruppe derselben Manufaktur, Modell
von Kändler, Nr. 393, M. 1150; das Vasenpaar
Nr. 425/6, Marke A R als Monogramm, M. 5000;
und das seltene Stück Nr. 427 (ein Bären-Will-
komm) aus Schwarzburg-Rudolstädter Besiß,
M. 3000; eine Kanne, ebenfalls Meißner Pro-
venienz aus der Zeit um 1735, M. 500. Von
den chinesischen Porzellanen erwähnen wir
drei Vierkant-Büchsen Nr. 365/7, China um
1700, M. 2150; eine Famille-verte-Schüssel
Nr. 402 M. 230; die zwei Famille-rose-Vasen
Nr. 411/2 M. 1900. Die zwei Delft-Vasen vom
Ende des 17. Jahrhunderts Nr. 460/1 wurden troß
Reparaturen mit M. 320 bezahlt; zwei Flaschen-
vasen gleicher Herkunft und Zeit Nr. 466/7 gin-
gen mit M. 300 ab.
Am dritten Tage wurden in der Hauptsache
Kleinkunst und Antiquitäten ausgeboten. Einige
Preise: Vier Elfenbein-Miniaturen von Louis
Marie-Autissier Nr. 666/9 zusammen M. 455; ein
silberner Buchdeckel Nr. 670 M. 150; das Paar
französische Empire-Kandelaber aus vergol-
deter Bronze Nr. 704/5 M. 280.
Köln
Für die Meisterwerke deutscher Malerei des
19. Jahrhunderts, aus der Sammlung Georg
Wilhelm Müller, Düsseldorf, die am
22. November bei Math. Lemperß in Köln zur
Versteigerung kam, geben wir nachstehend die
Preise:
M.
Anselm Feuerbach, Römerin, 46,3:38
Zentimeter 13 500
Hans Thoma, Ackerlandschaft mit Bau¬
ern und Kindern, monogrammiert 76,
50 : 138 cm 23 000
Wilhelm Trübner, Alpenrosen und Edel¬
weiß, bez. W. Trübner, 33:21,5 cm 8 500
Karl Schuch, Am Waldesrand, bez. C.
Schuch, 67 : 55 cm 7 000
Gotthard Kuehl, Belauschtes Stelldich¬
ein, bez. G. Kuehl, Paris, 48 : 36,5 cm 3 600
Adolf Schreyer, Steppenkarawane bei
der Mittagsrast, monogrammiert A. S.
(in Ligatur), 60 : HO cm 8 500
M.
Adolf Schreyer, Walachischer Pferde-
Transport, bez. Ad. Schreyer, 58 : 95
Zentimeter 10 000
Michael von Munkacsy, Das Windspiel,
bez. M. Munkacsy, 80 : 105 cm . . 13 000
Ludwig Knaus, Mädchenbildnis, bez. L.
Knaus, 37,5 : 28 cm ..... . 2 300
Ludwig Knaus, Schulmädchen, bez. L.
Knaus, 72,5 : 48 cm 10 500
Franz von Lenbach, Bildnis Fürst Bis¬
marck, 97 : 76 cm 15 000
Franz v. Stuck, Weiblicher Kopf, bez.
Franz Stuck, 65 : 52 cm, Karton . . 5 000
Carl Spißweg, Mädchen vor Kapelle im
Gebirge, signiert mit S, 27:47,5 cm 11500
Josef Wenglein, Große Landschaft mit
Herde, bez. J. Wenglein 81, München,
95 : 125 cm 8 000
Friedrich Volß, Kuhherde am See, bez.
Fr. Volß 84, 31 : 64 cm 6 000
Eduard Schleich, Waldlandschaft mit
Herde, bez. Ed. Schleich, 32,5 : 62,5
Zentimeter 3 300
Friedrich Volß, Herden-Idyll in großer
Landschaft, bez. 1862, München, Fr.
Volß, 195:162 cm 14 000
Ludwig Willroider, Große Landschaft bei
aufsteigendem Gewitter, bez. Lud.
Willroider, München 1876, 88 : 151 cm 5 500
Anton Braith, Heimkehr der Kühe, bez.
A. Braith, München, 1879, 90 : 100 cm 7 500
Franz v. Defregger, Der Naturforscher
auf der Alm, bez. F. Defregger 1875,
71,5:58 cm 12 000
Wilhelm von Diez, 1812, bez. Wilh.
v. Diez 1897, 24 : 18 cm 2 500
Gustav Schönleber, Strand von Dieppe,
bez. G. Schönleber, 33,5 : 62,5 cm . 4 400
Edmund Harburger, Im Wirtshaus, bez.
E. Harburqer, 21,5 : 25,5 cm ... . 1 900
Edmund Harburger, Die beiden Philo-
sophen, bez. E. Harburger, München
1886, 42 :70 cm ..... . 5000
Hugo Kaufmann, Der Savoyardenknabe
in der Dorfschenke, bez. Hugo Kauf¬
mann 77, 20 : 25,5 cm 3 200
Ernst Zimmermann, Die Zigarre, bez.
Ernst Zimmermann 1882, sowie mit
dem Zimmermannszeichen, 32 : 26 cm 3 500
Jcsef von Brandt, Polnischer Pferde¬
markt, bez. Josef Brandt, 18:27 cm 2 600
Hermann Baisch, Landschaft mit Kuh-
herde und alten Weiden, bez. Her¬
mann Baisch, München, 58 : 113 cm 6 500
Oswald Achenbach, Die Via Appia bei
Neapel, bez. Osw. Achenbach 1888,
120:150 cm 8 500
Friedr. Aug. von Kaulbach, Mädchen,
Laute snielend, bez. F. Aug. Kaul¬
bach 1882, 28,5:22 cm 2 800
Oswald Achenbach, An der Marinella
bei Neapel, bez. Osw. Achenbach,
44 : 58,5 cm 3 500
Eduard von Gebhardt, Kinderbildnis
von 1860, bez. E v. Gebh. 1860,
41,5:34,5 cm. 3 000
Wilhelm Sohn, Eine Gewissensfrage,
bez. Wilh. Sohn, 1864, 93:101 cm 11000
Carl Friedrich Deiker, Fuchsfamilie vor
ihrem Bau, bez. C. F. Deiker 69,
80: 107 cm . . 7 000
Ludwig Munthe, Holländisches Dorf, bez.
L. Munthe 96, 56 : 81 cm 2 200
Richard Burnier, Im Waldesschatten,
bez. R. Burnier, 85 : 67 cm ... . 2 800
Benjamin Vautier, Das hübsche Modell,
bez. B. Vautier, 79 : 72 cm ... . 8 000
Benjamin Vautier, Am Schaukasten,
bez. B. Vautier, Df. 83, 64:83 cm 12 500
Friß Sonderland, Ein kleines Unglück,
bez. F. Sonderland, 75 : 54 cm ... 1 050
Carl Juß, Ungleicher Kampf, bez. Car!
Juß, 38 : 49 cm 3 900
Andreas Achenbach, Hafen-Einfahrt bei
Enkhuyzen bei aufkommendem
Sturm, bez. A. Achenbach 76, 70 : 95
Zentimeter 6 500
Ferdinand Fagerlin, Trauliches Heim,
bez. Ferd. Fagerlin, Df. 86, 50 : 44 cm 3 100
Christian Kröner: Harzlandschaft, bez.
Ch. Kröner, 44,5 : 65 cm, Karton . . 1 850
Jos. Emanuel Weiser, Pompejanisches
Gastmahl, bez. Jos. E. Weiser, 74 : 137
Zentimeter 6 000
Max Michael, Italienische Dorfschule,
bez. Max Michael, Roma, 1871,
91:137 cm . 3 000
Karl Ludwig, Große Alpenlandschaft,
bez. Carl Ludwig, Berlin, 171 -251 cm 4 200
Aug. Wilh. Leu, Große norwegische
Landschaft, bez. A. Leu 1852, 104
mal 153 cm 1 450
Ludwig Dill, Morgenstimmung vor Ve-
nedig, bez. L. Dill, München, 114 : 190
Zentimeter 7 500
Olof Jernberg, Dorfstraße mit Schaf-
herde, bez. O. Jernberg, 177 : 142 cm 3 000
Anton Braith, Jungvieh-Herde, bez. A.
Braith, München, 51 : 98 cm .... 5 000
Walter Firle, Genesung, bez. Walter
Firle, 76 : 100 cm 3 800
Josef Wenglein, Kleine Landschaft in
herbstlicher Stimmung, bez. J. Weng¬
lein, 26 : 45 cm 2 300
Andreas Achenbach, Norwegischer
Wasserfall, bez. Christiania, Juni
1839 AA, 38 : 38 cm 2 000
Gotthard Kuehl, Die Dresdner Augustus-
brücke im Schnee, bez. G. Kuehl,
Dresden 12/12 06, Gouache, 33,5 : 50
Zentimeter 1700
Johannes Sperl, Waldlandschaft, bez.
J. Sperl, 55 : 45,5 cm 1 600
Hans Thoma, Luna und Endymion, bez.
H. Th. (in Ligatur), 57,5 : 42 cm . . 3 500
M.
Carl Friedrich Deiker, Fuchs im Schnee,
von zwei Dackeln gestellt, bez. C. F.
Deiker, 24 : 29,5 cm 1 400
Christian Kröner, Kapitaler Hirsch vor
Berglandschaft, bez. Ch. Kröners89,
26:23,5 cm. . 1250
Eduard v. Gebhardt: Frauenbildnis in
altdeutscher Tracht, bez. E. v. Geb¬
hardt, Weihnacht 1915, 55:33 cm . 3 050
Franz v. Defregger, Mädchenkopf, bez.
Defregger 15, 27,5 : 19 cm ... . 1 850
Gabriel v. Max, Kinderköpfchen, bez.
G. v. Max, 31 : 23 cm 2 000
Luzern
Bei Gilhofer und Ranschburg, Luzern, Hal-
denstraße 33, wurde am 16. und 17. November
eine kostbare Sammlung von Kupfer-
stichen und Holzschnitten alter
Meister versteigert, ferner eine große Anzahl
seltener Ornamentstiche. Es wurden gute
Preise erzielt. So wurde für das anonyme
Blatt, Jesus unter den Schriftgelehrten, Passa-
vant II. 213, 13: 1632 M. bezahlt; für das
Clair-Obscur-Blatt von Lukas Cranach, Der
heilige Christophorus, B. 58: 800 M., das Blatt
hatte am oberen Rande eine kleine restaurierte
Stelle. Von Dürer brachte das Wappen mit
dem Totenkopf, B. 101: 1280 M.; die Apoka-
lypse, B. 60—75: 4640 M. Viel Interesse war
für Jean Duvet, Die Vögel der Apokalypse,
B. 32: 2400 M.; von demselben. Der Triumph
des Einhorns, B. 41: 2800 M. Rembrandt,
Christus lehrend, la petite Tombe, B. R. S. 67:
880 M.; von demselben. Die Landschaft mit der
Hütte und dem großen Baum, B. 226: 1600 M.;
von demselben. Die Landschaft mit der Segel-
barke, B. 228 2960 M.; von Martin Schongauer
kam die Große Kreuztragung, B. 21 auf 6400 M.
Von den Ornamentstichen seien genannt
Meister ]. S., Schalenboden: 777 M.
Brüssel
Am 19. November wurde in der Galerie Fie-
vez die Sammlung R i e s n e r versteigert.
(Comm.-pris. Verheyden). Wir geben einige
Preise: Nr. 52, Adriaen Isenbrandt, Die Jung-
frau mit dem Kinde: 5652 M.; Nr. 55, Jordaens,
Bildnis eines Violinspielers: 4060 M. Dies waren
die beiden höchsten Preise. Im übrigen zu
erwähnen: Nr. 6, Cornelius Bega, Lustiges
Paar: 1560 M.; Nr. 12, Boucher, Bildnis der
Gräfin von Narbonne: 1914 M.; Nr. 24, Joos van
Cleve, Die Jungfrau mit dem Kinde: 3590 M.;
Nr. 45, David van Heern, Stilleben, 1916 M.;
Nr. 47, van der Heist, Offizier der St. Georgs-
Schüßen: 1972 M.; Nr. 134, Troyon, Die weiße
Kuh: 857 M.
Golddose mit Brillanten. Paris um 1740. Länge
5,5 cm, Breite 4,5 cm, Höhe 3,6 cm. Wird in der
ersten Auktion von Hermann Ball und Paul Graupe,
Berlin W10, Tiergartenstr. 4, am 17. Dezember ver-
steigert. Kat.-Nr. 125.
In der Galerie Georges Giroux wurde am
21. und 22. November die Sammlung der ver-
storbenen Mme. Pauwels-Allard ver-
steigert. Wir nennen von den erzielten Prei-
sen die folgenden: Nr. 20, Gerard de Lairesse,
Mythologische Szene: 1916 M ; Nr. 28, Cor-
neille de Vos, Doppelporträt: 5330 M.; Nr. 30,
Sir Peter Lely, Bildnis eines jungen Mannes:
3240 M.; Nr. 31, Nicolas Maes, Familienporträt:
5330 M.; Nr. 42, Snyders, Stilleben: 8100 M.;
Nr. 199, kleines Ei in Achat, aus der Zeit Lud-
wig XV., 638 M.; Nr. 234, Große Miniatur, ge-
zeichnet Mme. Vigee-Lebrun: 479 M.
Pans
Im Hotel Drouot kamen am 23. November
alte Bilder zur Versteigerung. Nr. 42 Mann
mit der Feder, dem Rembrandt zugeschrie-
ben: M. 48 340; Raeburn, Bildnis der Lady
Holland: M. 32 500 (M. Kaan); Gainsborough,
Bildnis des Mr. Hammond: M. 32 500 (Leo
Dalligny); Die Anbetung der Magier, dem
Isenbrandt zugeschrieben, wurde schon vor der
Versteigerung von der Galerie Norbert Fisch-
mann in München erworben.
*
Auf der Versteigerung von Aquarellen
undZeichnungen des 18. Jahrhunderts, die
am 23. November im Hotel Drouot siattfand, er-
warb der Louvre Nr. 11: das Bildnis des Malers
Cassas von der Hand des Baron Vivant-Denon
für M. 420. Nr. 12, Ansicht des Hafens und
des Arsenals von Brest, von Cassas brachte
M. 992.
London
Bei Christie, Manson & Woods, London,
King Street 8, wurden am 21. November mo-
derne Gemälde und Zeichnungen
versteigert. Wir geben einige Preise: J. M.
Whistler, The Doorway, W. 154: 5510 M. (Col-
naghi); E. M. Wimperis, Aufsteigender Nebel,
38 :58 cm: 2080 M. (Vicars); T. S. Cooper,
Ein Sommernachmiitag, Vieh, Schafe und ein
Esel an einem Strom, 72,5 : 118 cm: 2020 M.
den
fach MÄ
&
berlin
GE
Mac
Vo
Galerie Weustenberg
Gemälde alter Meister
Italiener
Niederländer, Franzosen, Engländer
Primitive
BERLIN W 35
Potsdamer Str. 121e, Privatstraße
Besichtigung von 2 — i/26 Uhr
TELEFON KURFÜRST 4045
Permanente Kunst-Ausstellungen
und Ver-teigerungen
von alter und neuer Kunst zu
günstigsten Bedingungen
Übernahme einzelner Werke und
ganzer Sammlungen
der bildenden Kunst und des Kunst-
ge werb es
Kostenlose Beratung Privater bei
Veräußerung von Kunstwerken und
Auflösung von künstlerischen Haus-
haltungen, Nachlässen usw.
Anfragen u. Angebote stets erwünscht
Illustrierter Katalog auf Wunsch
kostenfrei
AUs der ai
c b > Amsierdi
^'ung von n
Radierung
n Preise: G
'"tri, 75 • 5C
a.&e bei Re,
ps Versler
1825, 4-
gerungen ;
■/malischer
J- Th. Tc
’ schwarzei
fhnieter: 10!
—— ....— -—— ,sehr schön
’.en Ausgal:
HANNOVERSCHE KUNST- p'nalumschl
UND AUKTIONSSÄLE
HANS KATZER
Leitung: Kunsthistoriker Dr. Helmuth Rinnebacb
Freisprechii
hi *?er Ang«
HANNOVER, GEORGSTRASSE 35 Oar
Eingang Baringstr. Telefon: Nord 9624 t1 Paris mit
_«st vor
. jeft Anklage
Ebenda wurden am 23. November i t a 1 iL Wle Zu
nische Majoliken aus dem Besiß von vL ~ Zl|gunst
R. Brocklebank versteigert. Unter 4tsk
Hispano-mauresken befand sich eine Pia“ nsse au
mit dem Wappen von Lyon auf BlattornamC
mit Kupferlüstrierung, 45 cm im Durchmess^* der L ü f
sie wurde von Herrn Brimo aus Paris mit ffl- en Galerj
Mark bezahlt. Derselbe Händler legte 7350 ’ ’lcuer E
für ein Paar Apoihekerkrüge an, mit Weinls//?1 nelf jn
bemalt, in Blau und Kupferlüsfrierung, 27,5 l’Q ,?a'°ns, wi
hoch. Ein anderes Paar, 30 cm hoch, erreid1Lr?ler latin
6090 M. Unter den italienischen Majoliken / '"'Tal auch
eine Derutaplatte zu nennen mit dem Prof^aeschmack
köpf einer Dame, 41cm Durchmesser: 6300he .a'lgemein
eine Faenza-Schüssel, 22 cm im Durchmess/ 'lri des G
mit dem en Face-Kopf einer Dame: 4600 ' |ze,?er Malt
(Mrss. Durlacher); eine zweihenkelige Cafff u anstlers, (
giolo-Vase, bemalt mit einem Profilbildnis £>•’s als au:
Blau und Gelb, 35 cm hoch: 2520 M. (Nybude ^eleuch
eine Deruta, zweihenklige Vase, gemalt in PkjaUn^ die
und Blau und brauner Lüstrierung, 22,5 cm hoLFond
2415 M. (Couseau). a'lcklich
* *ehr '■eizvol
n 2n‘9es H.
Bei Sotheby & Co., London, 34 New BoiNje 1 der v<
sfreet, wurde am 21.—23. November eine Ul* <jje Und Sc
fangreiche Sammlung englischer und aDen nachste
ländischer Porträfgraphik versteife k;-" der i
aus dem Besiß des verstorbenen Alfred M°! nsHer 1
risson. Der vierfe Zustand von NanfeW.
schönem Bildnis von Henri de la To'P’e Galerie
d’Auvergne, Vicomte de Turenne, wurde l^tr. u,
M. 2080 von Colnaghi bezahlt, der auch sein« Un9ariSc8f
seits M. 840 für den sechsten Zustand desselD1ezu Zehn |
Bildnisses anlegte. M. 880 zahlte er für d^ellung be
ersten Zustand von Nanteuils Jean Bapti-^chaffen. ]
Colbert. Frederic Muller aus Amsterdam Heimat
M. 660 für den ersten Zustand von Nanteiy Haupffej] a
Francois Michel le Telier, Marquis </«*er Maler «
Louvois, an. ‘ne geholt. 1
* ianr0 Fe'l w'
i„a.ntlschen Ai
J. und R. Kemp & Co., London, High Hc/j'le zurückg
born, 125, versteigerten am 22. Novemt>ötr9streich g<
Gemälde alter und moderner M e1 stehß jsj e]]
st er aus dem Besiß von Lord Porta/ besten aef
1 i n g t o n. Der höchste Preis, 17 220 M., wum r'rs, darunte
von den Herren Spink für das Giorgione zug^'hrer Stimm
wiesene Bildnis eines spanischen Edelmanr^e anklinqt
bezahlt. Ein Paar Kniebilder des Martin v>Huos zu
Vos brachten 12 600 M.; eine signierte Lam
schäft von Boucher mit schlafendem Mädcheöas .
und verliebfem Bauernknaben, 80: 100 c<Ji ejn Iscl
brachte 11 340 M. (Ellis & Smith). Von d«: n g e, x
anderen Bilderpreisen nennen wir, dem Kata hübsch m''
log folgend: Barrocci, Bildnis einer Dame l'ei‘bun(if>r,1 LU:
rotem Kleide: 5670 M. (Wilson); J. B. del Ma7‘
Der Prado in Madrid mit Wagen und Spazie’Ein
gängern: 4200 M. (Pearsons); Peter Lely, M^ees’ |'S* r.
donna in Blau und Rot, das Kind nährend: 5$ Ma|Pr'a* s’«
Mark (Field); Rubens, Bildnis des Herzogs vdfer jn) s,,ln R
Alba auf grauem Roß, mehrfach ausgesteF Kamp
4410 M.; Isaak van Ostade, Gruppe von BauefDQs j.
vor einem Bauernhaus, signiert und datid sj(.L aus Bi
1641: 8400 M. (Morant). : Lgfj}|Zu v<
Von den Büchern aus gleichem Bes»Janua^ t>8 ‘
brachten acht Bände des Theatre du mon0'eshei.. ”ue
mit dem Grand Atlas von Blaeu (1649)
sammen mit dem Atlas orbis maritimus (165' —
und mit des Cellarius Harmonia MacrocosmKj
(1661), alles in gleichförmigen Bänden der Ze’
10 000 M. Ein Exemplar der Schedelschen Chro ■ F*"|
nik erzielte 1700 M. 11 I
Bei Hodgson & Co., London, Chancerie-Laf1
115, brachten zwei Dickens-Manuskripte 16 0/
Mark und 11 800 M. Ferner wurde ebenda E
Brimo De Laroussilhe, Paris, 34 rue Lafayette
Perische Fayencen und Miniaturen, frühe Samte, Champleve^
Skulpturen, Glasfenster, griechische und ägyptische Kunst u.^
„Die K.unstauktion'v
Nr. 8 vom
Bei Karl Ernsi Henrici, Berlin W 35, Lüßow-
straße 82, kamen am 24. und 25. November
Autographen zur Versteigerung. Beson-
ders hat das Inland und Deutschösterreich ge-
kauft, und zwar Private und Archive. Die
historischen Dinge waren, nächst den Musik-
manuskripten, am meisten begehrt. Wir geben
einige Preise. George Washington, Eigenhän-
diger Brief von 1796, M. 520; Beethoven, drei-
seitiges Manuskript ungedruckter Kompositio-
nen, M. 3100; von demselben eigenhändiges
Billet vom 28. März 1809, M. 540; derselbe
eigenhändige Quittung, Wien, am 1. September
1814, M. 920; derselbe, eigenhändige Nieder-
schrift eines Gerichtsbeschlusses, seine Vor-
mundschaft über seinen Neffen betreffend,
M. 1180; derselbe, Brief an den Verleger Ar-
taria, M. 1100; derselbe, zwei Blatt aus dem
-berühmten Kiichenbuch mit eigenhändigen Be-
merkungen, M. 790; Lukas Cranach, eigenhän-
diger Brief, die Wahl eines Bürgermeisters be-
treffend, M.2850; Josef Haydn, Manuskript zu
einer Klaviersonate, M. 3430; Mozart, eigenhän-
diges Musikmanuskript, zwei Menuette in
G-Dur, M. 1400; von demselben eigenhändiges
Musikmanuskript, Allegro in D-Dur für Piano-
forte, M. 1100; Eranz Schubert, eigenhändiges
Musikmanuskript, Kantate, M. 3210; von dem-
selben eigenhändiges Musikmanuskript, Wider-
spruch, für vierstimmigen Männerchor,
M. 1510; Spohr, Sammlung von 105 mu-
sikalischen Kompostionen mit Widmungen
zeitgenössischer Künstler, M. 4150; Goethe,
eigenhändiges Albumblatf von 1814, M. 510;
von demselben eigenhändiges Gedicht-
manuskript mit Unterschrift, 1816, M. 1700, der-
selbe, eigenhändiges Gedicht, 1817, M. 1360;
derselbe, eigenhändiges Gedicht aus dem
westöstlichen Divan, 1814, M. 1450.
*
Bei Rudolph I.epke, Berlin W 35, Potsdamer
Strafe 122, wurden diese Woche an drei auf-
einanderfolgenden Tagen Antiquitäten und
Möbel des 15. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien,
Porzellane und Steingut versteigert. Die Auk-
tion nahm einen durchschnittlich recht guten
Verlauf, wenn auch verschiedene Studie unter
dem Taxpreis abgegeben wurden. Die Por-
zellan- und Deckeldosen wurden gut bezahlt.
Nr. 20. ein Stück der Meißner Manufaktur des
18. Jahrhunderts, M. 100; Nr. 24, Helioirop-
Deckeldose in Goldfassung, M. 250; Nr. 27,
Emailledeckeldose, M. 270. Von den Möbeln
nennen wir Nr. 71, ein kleiner Etagereniisch
mit geschweiften Beinen, M. 200; ein großer
Barockwandspiegel, holzgeschnißt, M. 300; das
Leuchferweibchen mit Damhirsdrgeweih, Nr. 84,
M. 400; eine süddeutsche Rokokokommode,
Nr. 86, M. 370; eine französische Rokoko-
kommode, signiert A. Fleury, Nr. 90, M. 1000;
ein holländisches Lackbüro, um 1700, Nr. 91,
M. 2650; eine hübsche österreichische Garnitur,
um 1780 (Bank und sechs Stühle), Nr. 93, M. 600;
ein holländischer Rokokotisch, Nr. 190, ging für
M. 2900 in hiesigen Sammlerbesiß über. Der
schöne Gobelin, wahrscheinlich flämisch, um
1700, Nr. 111, wurde mit M. 5500 an einen Ber-
liner Händler abgegeben. Ein großer Gobelin,
220:510 cm, französisch, um 1700, mit Dar-
stellung zweier Szenen aus der Mythologie,
Nr. 157, M. 1750. Ein etwas späteres Stück, nur
in den Maßen viel kleiner, 18. Jahrhundert,
Nr. 146, M. 1800; Nr. 169, Kamingarnitur, M. 900;
eine kleine Bronzetischuhr, um 1600, Nr. 177,
M. 220; französische Kaminuhr, Nr. 193, M. 1000.
Am zweiten Tage wurden vor allem frühe
deutsche Porzellane versteigert. Nr. 387/8, ein
Paar Meißner Tierfiguren, für M. 1350. Eine
Liebesgruppe derselben Manufaktur, Modell
von Kändler, Nr. 393, M. 1150; das Vasenpaar
Nr. 425/6, Marke A R als Monogramm, M. 5000;
und das seltene Stück Nr. 427 (ein Bären-Will-
komm) aus Schwarzburg-Rudolstädter Besiß,
M. 3000; eine Kanne, ebenfalls Meißner Pro-
venienz aus der Zeit um 1735, M. 500. Von
den chinesischen Porzellanen erwähnen wir
drei Vierkant-Büchsen Nr. 365/7, China um
1700, M. 2150; eine Famille-verte-Schüssel
Nr. 402 M. 230; die zwei Famille-rose-Vasen
Nr. 411/2 M. 1900. Die zwei Delft-Vasen vom
Ende des 17. Jahrhunderts Nr. 460/1 wurden troß
Reparaturen mit M. 320 bezahlt; zwei Flaschen-
vasen gleicher Herkunft und Zeit Nr. 466/7 gin-
gen mit M. 300 ab.
Am dritten Tage wurden in der Hauptsache
Kleinkunst und Antiquitäten ausgeboten. Einige
Preise: Vier Elfenbein-Miniaturen von Louis
Marie-Autissier Nr. 666/9 zusammen M. 455; ein
silberner Buchdeckel Nr. 670 M. 150; das Paar
französische Empire-Kandelaber aus vergol-
deter Bronze Nr. 704/5 M. 280.
Köln
Für die Meisterwerke deutscher Malerei des
19. Jahrhunderts, aus der Sammlung Georg
Wilhelm Müller, Düsseldorf, die am
22. November bei Math. Lemperß in Köln zur
Versteigerung kam, geben wir nachstehend die
Preise:
M.
Anselm Feuerbach, Römerin, 46,3:38
Zentimeter 13 500
Hans Thoma, Ackerlandschaft mit Bau¬
ern und Kindern, monogrammiert 76,
50 : 138 cm 23 000
Wilhelm Trübner, Alpenrosen und Edel¬
weiß, bez. W. Trübner, 33:21,5 cm 8 500
Karl Schuch, Am Waldesrand, bez. C.
Schuch, 67 : 55 cm 7 000
Gotthard Kuehl, Belauschtes Stelldich¬
ein, bez. G. Kuehl, Paris, 48 : 36,5 cm 3 600
Adolf Schreyer, Steppenkarawane bei
der Mittagsrast, monogrammiert A. S.
(in Ligatur), 60 : HO cm 8 500
M.
Adolf Schreyer, Walachischer Pferde-
Transport, bez. Ad. Schreyer, 58 : 95
Zentimeter 10 000
Michael von Munkacsy, Das Windspiel,
bez. M. Munkacsy, 80 : 105 cm . . 13 000
Ludwig Knaus, Mädchenbildnis, bez. L.
Knaus, 37,5 : 28 cm ..... . 2 300
Ludwig Knaus, Schulmädchen, bez. L.
Knaus, 72,5 : 48 cm 10 500
Franz von Lenbach, Bildnis Fürst Bis¬
marck, 97 : 76 cm 15 000
Franz v. Stuck, Weiblicher Kopf, bez.
Franz Stuck, 65 : 52 cm, Karton . . 5 000
Carl Spißweg, Mädchen vor Kapelle im
Gebirge, signiert mit S, 27:47,5 cm 11500
Josef Wenglein, Große Landschaft mit
Herde, bez. J. Wenglein 81, München,
95 : 125 cm 8 000
Friedrich Volß, Kuhherde am See, bez.
Fr. Volß 84, 31 : 64 cm 6 000
Eduard Schleich, Waldlandschaft mit
Herde, bez. Ed. Schleich, 32,5 : 62,5
Zentimeter 3 300
Friedrich Volß, Herden-Idyll in großer
Landschaft, bez. 1862, München, Fr.
Volß, 195:162 cm 14 000
Ludwig Willroider, Große Landschaft bei
aufsteigendem Gewitter, bez. Lud.
Willroider, München 1876, 88 : 151 cm 5 500
Anton Braith, Heimkehr der Kühe, bez.
A. Braith, München, 1879, 90 : 100 cm 7 500
Franz v. Defregger, Der Naturforscher
auf der Alm, bez. F. Defregger 1875,
71,5:58 cm 12 000
Wilhelm von Diez, 1812, bez. Wilh.
v. Diez 1897, 24 : 18 cm 2 500
Gustav Schönleber, Strand von Dieppe,
bez. G. Schönleber, 33,5 : 62,5 cm . 4 400
Edmund Harburger, Im Wirtshaus, bez.
E. Harburqer, 21,5 : 25,5 cm ... . 1 900
Edmund Harburger, Die beiden Philo-
sophen, bez. E. Harburger, München
1886, 42 :70 cm ..... . 5000
Hugo Kaufmann, Der Savoyardenknabe
in der Dorfschenke, bez. Hugo Kauf¬
mann 77, 20 : 25,5 cm 3 200
Ernst Zimmermann, Die Zigarre, bez.
Ernst Zimmermann 1882, sowie mit
dem Zimmermannszeichen, 32 : 26 cm 3 500
Jcsef von Brandt, Polnischer Pferde¬
markt, bez. Josef Brandt, 18:27 cm 2 600
Hermann Baisch, Landschaft mit Kuh-
herde und alten Weiden, bez. Her¬
mann Baisch, München, 58 : 113 cm 6 500
Oswald Achenbach, Die Via Appia bei
Neapel, bez. Osw. Achenbach 1888,
120:150 cm 8 500
Friedr. Aug. von Kaulbach, Mädchen,
Laute snielend, bez. F. Aug. Kaul¬
bach 1882, 28,5:22 cm 2 800
Oswald Achenbach, An der Marinella
bei Neapel, bez. Osw. Achenbach,
44 : 58,5 cm 3 500
Eduard von Gebhardt, Kinderbildnis
von 1860, bez. E v. Gebh. 1860,
41,5:34,5 cm. 3 000
Wilhelm Sohn, Eine Gewissensfrage,
bez. Wilh. Sohn, 1864, 93:101 cm 11000
Carl Friedrich Deiker, Fuchsfamilie vor
ihrem Bau, bez. C. F. Deiker 69,
80: 107 cm . . 7 000
Ludwig Munthe, Holländisches Dorf, bez.
L. Munthe 96, 56 : 81 cm 2 200
Richard Burnier, Im Waldesschatten,
bez. R. Burnier, 85 : 67 cm ... . 2 800
Benjamin Vautier, Das hübsche Modell,
bez. B. Vautier, 79 : 72 cm ... . 8 000
Benjamin Vautier, Am Schaukasten,
bez. B. Vautier, Df. 83, 64:83 cm 12 500
Friß Sonderland, Ein kleines Unglück,
bez. F. Sonderland, 75 : 54 cm ... 1 050
Carl Juß, Ungleicher Kampf, bez. Car!
Juß, 38 : 49 cm 3 900
Andreas Achenbach, Hafen-Einfahrt bei
Enkhuyzen bei aufkommendem
Sturm, bez. A. Achenbach 76, 70 : 95
Zentimeter 6 500
Ferdinand Fagerlin, Trauliches Heim,
bez. Ferd. Fagerlin, Df. 86, 50 : 44 cm 3 100
Christian Kröner: Harzlandschaft, bez.
Ch. Kröner, 44,5 : 65 cm, Karton . . 1 850
Jos. Emanuel Weiser, Pompejanisches
Gastmahl, bez. Jos. E. Weiser, 74 : 137
Zentimeter 6 000
Max Michael, Italienische Dorfschule,
bez. Max Michael, Roma, 1871,
91:137 cm . 3 000
Karl Ludwig, Große Alpenlandschaft,
bez. Carl Ludwig, Berlin, 171 -251 cm 4 200
Aug. Wilh. Leu, Große norwegische
Landschaft, bez. A. Leu 1852, 104
mal 153 cm 1 450
Ludwig Dill, Morgenstimmung vor Ve-
nedig, bez. L. Dill, München, 114 : 190
Zentimeter 7 500
Olof Jernberg, Dorfstraße mit Schaf-
herde, bez. O. Jernberg, 177 : 142 cm 3 000
Anton Braith, Jungvieh-Herde, bez. A.
Braith, München, 51 : 98 cm .... 5 000
Walter Firle, Genesung, bez. Walter
Firle, 76 : 100 cm 3 800
Josef Wenglein, Kleine Landschaft in
herbstlicher Stimmung, bez. J. Weng¬
lein, 26 : 45 cm 2 300
Andreas Achenbach, Norwegischer
Wasserfall, bez. Christiania, Juni
1839 AA, 38 : 38 cm 2 000
Gotthard Kuehl, Die Dresdner Augustus-
brücke im Schnee, bez. G. Kuehl,
Dresden 12/12 06, Gouache, 33,5 : 50
Zentimeter 1700
Johannes Sperl, Waldlandschaft, bez.
J. Sperl, 55 : 45,5 cm 1 600
Hans Thoma, Luna und Endymion, bez.
H. Th. (in Ligatur), 57,5 : 42 cm . . 3 500
M.
Carl Friedrich Deiker, Fuchs im Schnee,
von zwei Dackeln gestellt, bez. C. F.
Deiker, 24 : 29,5 cm 1 400
Christian Kröner, Kapitaler Hirsch vor
Berglandschaft, bez. Ch. Kröners89,
26:23,5 cm. . 1250
Eduard v. Gebhardt: Frauenbildnis in
altdeutscher Tracht, bez. E. v. Geb¬
hardt, Weihnacht 1915, 55:33 cm . 3 050
Franz v. Defregger, Mädchenkopf, bez.
Defregger 15, 27,5 : 19 cm ... . 1 850
Gabriel v. Max, Kinderköpfchen, bez.
G. v. Max, 31 : 23 cm 2 000
Luzern
Bei Gilhofer und Ranschburg, Luzern, Hal-
denstraße 33, wurde am 16. und 17. November
eine kostbare Sammlung von Kupfer-
stichen und Holzschnitten alter
Meister versteigert, ferner eine große Anzahl
seltener Ornamentstiche. Es wurden gute
Preise erzielt. So wurde für das anonyme
Blatt, Jesus unter den Schriftgelehrten, Passa-
vant II. 213, 13: 1632 M. bezahlt; für das
Clair-Obscur-Blatt von Lukas Cranach, Der
heilige Christophorus, B. 58: 800 M., das Blatt
hatte am oberen Rande eine kleine restaurierte
Stelle. Von Dürer brachte das Wappen mit
dem Totenkopf, B. 101: 1280 M.; die Apoka-
lypse, B. 60—75: 4640 M. Viel Interesse war
für Jean Duvet, Die Vögel der Apokalypse,
B. 32: 2400 M.; von demselben. Der Triumph
des Einhorns, B. 41: 2800 M. Rembrandt,
Christus lehrend, la petite Tombe, B. R. S. 67:
880 M.; von demselben. Die Landschaft mit der
Hütte und dem großen Baum, B. 226: 1600 M.;
von demselben. Die Landschaft mit der Segel-
barke, B. 228 2960 M.; von Martin Schongauer
kam die Große Kreuztragung, B. 21 auf 6400 M.
Von den Ornamentstichen seien genannt
Meister ]. S., Schalenboden: 777 M.
Brüssel
Am 19. November wurde in der Galerie Fie-
vez die Sammlung R i e s n e r versteigert.
(Comm.-pris. Verheyden). Wir geben einige
Preise: Nr. 52, Adriaen Isenbrandt, Die Jung-
frau mit dem Kinde: 5652 M.; Nr. 55, Jordaens,
Bildnis eines Violinspielers: 4060 M. Dies waren
die beiden höchsten Preise. Im übrigen zu
erwähnen: Nr. 6, Cornelius Bega, Lustiges
Paar: 1560 M.; Nr. 12, Boucher, Bildnis der
Gräfin von Narbonne: 1914 M.; Nr. 24, Joos van
Cleve, Die Jungfrau mit dem Kinde: 3590 M.;
Nr. 45, David van Heern, Stilleben, 1916 M.;
Nr. 47, van der Heist, Offizier der St. Georgs-
Schüßen: 1972 M.; Nr. 134, Troyon, Die weiße
Kuh: 857 M.
Golddose mit Brillanten. Paris um 1740. Länge
5,5 cm, Breite 4,5 cm, Höhe 3,6 cm. Wird in der
ersten Auktion von Hermann Ball und Paul Graupe,
Berlin W10, Tiergartenstr. 4, am 17. Dezember ver-
steigert. Kat.-Nr. 125.
In der Galerie Georges Giroux wurde am
21. und 22. November die Sammlung der ver-
storbenen Mme. Pauwels-Allard ver-
steigert. Wir nennen von den erzielten Prei-
sen die folgenden: Nr. 20, Gerard de Lairesse,
Mythologische Szene: 1916 M ; Nr. 28, Cor-
neille de Vos, Doppelporträt: 5330 M.; Nr. 30,
Sir Peter Lely, Bildnis eines jungen Mannes:
3240 M.; Nr. 31, Nicolas Maes, Familienporträt:
5330 M.; Nr. 42, Snyders, Stilleben: 8100 M.;
Nr. 199, kleines Ei in Achat, aus der Zeit Lud-
wig XV., 638 M.; Nr. 234, Große Miniatur, ge-
zeichnet Mme. Vigee-Lebrun: 479 M.
Pans
Im Hotel Drouot kamen am 23. November
alte Bilder zur Versteigerung. Nr. 42 Mann
mit der Feder, dem Rembrandt zugeschrie-
ben: M. 48 340; Raeburn, Bildnis der Lady
Holland: M. 32 500 (M. Kaan); Gainsborough,
Bildnis des Mr. Hammond: M. 32 500 (Leo
Dalligny); Die Anbetung der Magier, dem
Isenbrandt zugeschrieben, wurde schon vor der
Versteigerung von der Galerie Norbert Fisch-
mann in München erworben.
*
Auf der Versteigerung von Aquarellen
undZeichnungen des 18. Jahrhunderts, die
am 23. November im Hotel Drouot siattfand, er-
warb der Louvre Nr. 11: das Bildnis des Malers
Cassas von der Hand des Baron Vivant-Denon
für M. 420. Nr. 12, Ansicht des Hafens und
des Arsenals von Brest, von Cassas brachte
M. 992.
London
Bei Christie, Manson & Woods, London,
King Street 8, wurden am 21. November mo-
derne Gemälde und Zeichnungen
versteigert. Wir geben einige Preise: J. M.
Whistler, The Doorway, W. 154: 5510 M. (Col-
naghi); E. M. Wimperis, Aufsteigender Nebel,
38 :58 cm: 2080 M. (Vicars); T. S. Cooper,
Ein Sommernachmiitag, Vieh, Schafe und ein
Esel an einem Strom, 72,5 : 118 cm: 2020 M.
den
fach MÄ
&
berlin
GE
Mac
Vo
Galerie Weustenberg
Gemälde alter Meister
Italiener
Niederländer, Franzosen, Engländer
Primitive
BERLIN W 35
Potsdamer Str. 121e, Privatstraße
Besichtigung von 2 — i/26 Uhr
TELEFON KURFÜRST 4045
Permanente Kunst-Ausstellungen
und Ver-teigerungen
von alter und neuer Kunst zu
günstigsten Bedingungen
Übernahme einzelner Werke und
ganzer Sammlungen
der bildenden Kunst und des Kunst-
ge werb es
Kostenlose Beratung Privater bei
Veräußerung von Kunstwerken und
Auflösung von künstlerischen Haus-
haltungen, Nachlässen usw.
Anfragen u. Angebote stets erwünscht
Illustrierter Katalog auf Wunsch
kostenfrei
AUs der ai
c b > Amsierdi
^'ung von n
Radierung
n Preise: G
'"tri, 75 • 5C
a.&e bei Re,
ps Versler
1825, 4-
gerungen ;
■/malischer
J- Th. Tc
’ schwarzei
fhnieter: 10!
—— ....— -—— ,sehr schön
’.en Ausgal:
HANNOVERSCHE KUNST- p'nalumschl
UND AUKTIONSSÄLE
HANS KATZER
Leitung: Kunsthistoriker Dr. Helmuth Rinnebacb
Freisprechii
hi *?er Ang«
HANNOVER, GEORGSTRASSE 35 Oar
Eingang Baringstr. Telefon: Nord 9624 t1 Paris mit
_«st vor
. jeft Anklage
Ebenda wurden am 23. November i t a 1 iL Wle Zu
nische Majoliken aus dem Besiß von vL ~ Zl|gunst
R. Brocklebank versteigert. Unter 4tsk
Hispano-mauresken befand sich eine Pia“ nsse au
mit dem Wappen von Lyon auf BlattornamC
mit Kupferlüstrierung, 45 cm im Durchmess^* der L ü f
sie wurde von Herrn Brimo aus Paris mit ffl- en Galerj
Mark bezahlt. Derselbe Händler legte 7350 ’ ’lcuer E
für ein Paar Apoihekerkrüge an, mit Weinls//?1 nelf jn
bemalt, in Blau und Kupferlüsfrierung, 27,5 l’Q ,?a'°ns, wi
hoch. Ein anderes Paar, 30 cm hoch, erreid1Lr?ler latin
6090 M. Unter den italienischen Majoliken / '"'Tal auch
eine Derutaplatte zu nennen mit dem Prof^aeschmack
köpf einer Dame, 41cm Durchmesser: 6300he .a'lgemein
eine Faenza-Schüssel, 22 cm im Durchmess/ 'lri des G
mit dem en Face-Kopf einer Dame: 4600 ' |ze,?er Malt
(Mrss. Durlacher); eine zweihenkelige Cafff u anstlers, (
giolo-Vase, bemalt mit einem Profilbildnis £>•’s als au:
Blau und Gelb, 35 cm hoch: 2520 M. (Nybude ^eleuch
eine Deruta, zweihenklige Vase, gemalt in PkjaUn^ die
und Blau und brauner Lüstrierung, 22,5 cm hoLFond
2415 M. (Couseau). a'lcklich
* *ehr '■eizvol
n 2n‘9es H.
Bei Sotheby & Co., London, 34 New BoiNje 1 der v<
sfreet, wurde am 21.—23. November eine Ul* <jje Und Sc
fangreiche Sammlung englischer und aDen nachste
ländischer Porträfgraphik versteife k;-" der i
aus dem Besiß des verstorbenen Alfred M°! nsHer 1
risson. Der vierfe Zustand von NanfeW.
schönem Bildnis von Henri de la To'P’e Galerie
d’Auvergne, Vicomte de Turenne, wurde l^tr. u,
M. 2080 von Colnaghi bezahlt, der auch sein« Un9ariSc8f
seits M. 840 für den sechsten Zustand desselD1ezu Zehn |
Bildnisses anlegte. M. 880 zahlte er für d^ellung be
ersten Zustand von Nanteuils Jean Bapti-^chaffen. ]
Colbert. Frederic Muller aus Amsterdam Heimat
M. 660 für den ersten Zustand von Nanteiy Haupffej] a
Francois Michel le Telier, Marquis </«*er Maler «
Louvois, an. ‘ne geholt. 1
* ianr0 Fe'l w'
i„a.ntlschen Ai
J. und R. Kemp & Co., London, High Hc/j'le zurückg
born, 125, versteigerten am 22. Novemt>ötr9streich g<
Gemälde alter und moderner M e1 stehß jsj e]]
st er aus dem Besiß von Lord Porta/ besten aef
1 i n g t o n. Der höchste Preis, 17 220 M., wum r'rs, darunte
von den Herren Spink für das Giorgione zug^'hrer Stimm
wiesene Bildnis eines spanischen Edelmanr^e anklinqt
bezahlt. Ein Paar Kniebilder des Martin v>Huos zu
Vos brachten 12 600 M.; eine signierte Lam
schäft von Boucher mit schlafendem Mädcheöas .
und verliebfem Bauernknaben, 80: 100 c<Ji ejn Iscl
brachte 11 340 M. (Ellis & Smith). Von d«: n g e, x
anderen Bilderpreisen nennen wir, dem Kata hübsch m''
log folgend: Barrocci, Bildnis einer Dame l'ei‘bun(if>r,1 LU:
rotem Kleide: 5670 M. (Wilson); J. B. del Ma7‘
Der Prado in Madrid mit Wagen und Spazie’Ein
gängern: 4200 M. (Pearsons); Peter Lely, M^ees’ |'S* r.
donna in Blau und Rot, das Kind nährend: 5$ Ma|Pr'a* s’«
Mark (Field); Rubens, Bildnis des Herzogs vdfer jn) s,,ln R
Alba auf grauem Roß, mehrfach ausgesteF Kamp
4410 M.; Isaak van Ostade, Gruppe von BauefDQs j.
vor einem Bauernhaus, signiert und datid sj(.L aus Bi
1641: 8400 M. (Morant). : Lgfj}|Zu v<
Von den Büchern aus gleichem Bes»Janua^ t>8 ‘
brachten acht Bände des Theatre du mon0'eshei.. ”ue
mit dem Grand Atlas von Blaeu (1649)
sammen mit dem Atlas orbis maritimus (165' —
und mit des Cellarius Harmonia MacrocosmKj
(1661), alles in gleichförmigen Bänden der Ze’
10 000 M. Ein Exemplar der Schedelschen Chro ■ F*"|
nik erzielte 1700 M. 11 I
Bei Hodgson & Co., London, Chancerie-Laf1
115, brachten zwei Dickens-Manuskripte 16 0/
Mark und 11 800 M. Ferner wurde ebenda E
Brimo De Laroussilhe, Paris, 34 rue Lafayette
Perische Fayencen und Miniaturen, frühe Samte, Champleve^
Skulpturen, Glasfenster, griechische und ägyptische Kunst u.^