Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 15.1880

DOI article:
Verschiedenes / Inserate
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5804#0290
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
567

Jnserate.

568

kennen geben, schlingt sich als weiterer plastischer Schmuck
um den Körper der Kassette ein Kranz von Kartouchen um-
rahmter und durch zierlichePilasterstrsifen getrennterWappen-
schilder, von denen das mittlere den deutschen Reichsadler
in farbigem Email trägt, während dis übrigen eine Reihe
bedeutungsvoller Jahreszahlen aus dem Leben des Gefeisrten
aufweisen. Als Bekrönung dss Ganzen aber erhsbt stch über
dem oblongen Mittelfelde des in Gestalt sines Spiegelge-
wölbes mit schmalen bronzenen Rippen gebildeten Deckel-
aufsatzes die auf prächtig geziertem Sessel thronende Figur
der durch die Wage in der Linken und durch die mit der
Rechten aufgestützte Gesstzestafel charakterisirte Justitia.
Bei reichster Ausstattung von jeder Ueberladung glücklich
frei gehalten und durch vollendet harmonische Abwägung
sämmtlicher Verhältnisse ausgezeichnet, erzielt dieser reichge-
gliederte Aufbau, dem dis Verbindung von Ebenholz und

Elfenbein in den breiteren Flächen der Architektur sowohl' als
auch in den mit anmuthigen ornamentalen Jntarsien ver-
sehenen Füllungen, die Verwendung von Emaillen und die
fein abgestufte Tönung der Bronze im Verein mit Versilbe-
rung und Vergoldung die ansprechendste farbige Belebung
verleiht, eine vornehme Wirkung, die durch eine seltene
Delikatesse in der Behandlung des Details und namentlich
auch in der Ciselirung der metallenen Theile noch gesteigert
wird. Am 'glänzendsten affenbart sich das Talent des
Künstlers in der graziösen Erfindung der fünf meisterlich
modellirten Figuren, die den hervorragendsten Schmuck des
kostbaren Werkes bilden und als bewunderungswürdige, in
Komposition, Formengebung und technischer Durchführung
mustergiltige Schöpfungen dekorativer Plastik bezeichnet wer-
den dürfen.

Inserate.

k^suor' VsrlsK von L. L.. SsSMauri iri Lsip^iA.

8oeben ist erscbienen und durcb ^ede Lucbband1un§ 2U be/neben:

Keseiiiclite äer ^lastik

von

6en älresieir t)is 2ur Oeosenrvurt

ckarZesteUt

Nrilte vermelrrte uird verfiesssrte ^.utiuZe.

IVlit oa. 400 läol^sotinittön.

1. uucl 2. üiekeruriA st 2 NLrk.

Oiese neue Vukia^e ist in IleardeitunA soiveit kort^escliritten, üass ilire Orueb-
le^unZ bis Luin Ilerlist ckieses salires vollenclet sein cvircl. Oer OnifanZ ist auk ea.
10 l,iekerungen ä 2 Narlc deieebnet.

^infüiirung in üie antike Kunst.

Irin metlroäisLirer I-eitsacleu für Irölrere I,elrrmistttlteii uircl rum

Leldstuuterriclrt.

Von

vr. N.uäo1k Dlon^o.

Et 23 Li1cl6i'tÄf6ln In k'olio,

kreis für ^ext und ^.llas §ed. in Idalbcalico 5 5o f'f-

Kunstüistorisoiie kilüerbogen.

I. Luxrplsmsrrtz.

Oic l^unst dss 19. ÜLürüunclsrls.

2. u. z. diekerttUA ä I lilttrlt.

ven Inbalt diläen äie Dakeln 259—280, ivelelie äie tlebersielit üder äie 6e-
scdicdte äer inoäernen dlalerei cveiter küdren. Oie 4. u. 5. l-iekerun^, soivie äas
Dextbucd ru äieseni Zuppleinent vveräen im Ilerdst ersckeinen.

VsrlaA vou I'iiul Ikotte, lkerlin.

L. 5. I,688ing f.

Lrirstdilä, IHacsimilsärllet: siiior Haiiä-
rsiodiillllA

rVutori vorr tVsrusr's.

6rösss I: in kassspartaut 5 Naric.
d'olio falls äsu Ltuäisuiiöpksll) 2 iilard.
Eadillstkorillat I Llard. (I)

sllipksdis iod uisinsll Xullstvsria" 211
äsn aiisu.driied vvisäsrdsdrenäsn v sr-
ioosunASn, ulltsrdsdanlltsll Lsr.iiAsdo-
äinAllllASn.

Lrirst Lrnolä's lkiirnstvsrlLA
6ar1 Oräk

Orssäöll, äVillcdölllianllstr. 15.

8osdsll srsodisii:

IV. I.ot2 llllä I?. Lodnsiäsr

I)is

kruultzMmälöi'
im Hegikkmigsberikk Wiesbscle».

(Illvslltarillill äer iZauäölldlliälsr im
LöniArsiod ?rsusssu.i
Zr. 8". brosod. 10 Nd.
Lsi-Iill, Llläs Nai 1880. lirnst L Loru.

Losdsll örsodisn:

^«t><1». k^:>1:>I<>v. > <». L, sntd

Xun8t- unä KunZtkanclbüoder, Xupfor-
vvsrlte, üsi8sn.Msmoiren,6rlefiveoiise>,
llrienta>ia, fremäe 8prseden, Varia.

Iiitsrsssölltsll bslisdöll äsn LataioA,
vvsiodsr Zratis unä kranoo vsrsanät
virä, 2u vsrlanASll.

dlsiod^sitiA ompfsdis msin rsiod-
daitiAss I.aA6r voii usnoll unä aitsn
Lupfsrstiodon s 6radstiodsiblättsr),
OriAinai-ItaäirullAöii von Röllidraiiät.
V^aterioo sto.

SoLti ütl«r»i»i»Ini>r'ei»:

3000 I'dooIoA6ll, Ooisdrts, Lodriktstsi-
isr.Natdomatiksr, I'dilosoiiiisii, Histo-
riicsr, Lritidsr. 300 äsutsods Laissr,
äsutsods Lürstsn. 100 käxsts.
kerlin IV., Lrisärioiistr. 77. (9)

Im Veringe von ü. L. 8ssmaiiii
in veiprig ist erscdienen:

vie Kaiki-ie ru Ks88kl

In idrsll Msistervsrdell. 40 Itaäirungen
von ?rok. IV. tlnger. dlit iliuürirtein Dext.
LusZade uuk iveiksein kapier ele^. geb.
ZI Nurd 50 kk.; uuk cdinek. k'apier in
Nappe 40 dlarlc; ckesg;!. mit OoläkcdniN
gedunäen 45 dlaric.

vik Kaienis ru Lk'aun^eiiwkig

ill idrell Lleistsrvsrlcsll. 18 liaäirungen
vou krok. iV. ilnger. dlit erdiuternäem
'kext. dod-^usgade, cdinek. Lapier, iv
dlappe 27 dl.; Ouart-LusA., kein ^ed.
! m. Ooläkcdn. 22 dl.; t^uart-Lusg., vreikses
l'apier, drocd. 12 dl.; äesgd, eie^. xcb.

I 16 N.

Redigirt unter Verantwortlichkeit des Verlegers S. A. Sccmann. — Druck von Hnndertstund L Pries in Leipzig-
 
Annotationen