727
Jnserate.
728
8) Die östlichen Kunstvereine verpflichten sich, die Kunstwerke sowohl auf dem Transport, als während der Ausstellungen
nach dem von dem Eigenthümer angegebenen Werthe gegen Feuersgefahr zu versichern und im Falle eines Unglücks
den Künstlern und Besitzern die eingehenden Versicherungssummen sofort auszuzahlen. Eine weitere Verpflichtung
oder Gewährleistung wird von den Vereinen nicht übernommen.
9) Das Oeffnen und Schließen der Kisten erfolgt in Gegenwart eines Künstlers und zweier Vorstands- oder Vereins-
mitglieder, als Urkundspersonen. Ueber etwa wahrgenommene Beschädigungen der verpackt gewesenen Kunstgegen-
stände wird ein besonderes Protokoll aufgenommen, von dsn Urkundspersonen unterzeichnet, und muß dieses der Zu-
sender als Beweis gegen sich gelten lassen.
19) Dsr Ankauf der Kunstwerke wird dem betreffenden KUnstler von demjenigen Einzelverein, bei welchem derselbe statt-
gehabt hat, sofort angezeigt und hiernächst auch von dissem alsbald oder gleich nach Beendigung der Ausstellung die
Zahlung geleistet. Den Künstlern ist es dagegen nicht gestattet, an den Orten der Ausstellung
Privatverkäufe, sei es directe oder durch Vermittlsr vornehmen zu lassen, indem das Verkaufs-
recht der ausgestellten Kunstgegenstände lediglich nur den Vereinsvorständen zusteht.
ll) Die Rücksendung der eingesandten Kunstgegenstände erfolgt binnen 14 Tagen nach Beendigung der Ausstellung in
Breslau. Da aber der Kunstverein zu Görlitz den verbundenen vier Vereinen sich in so fern angeschlossen hat, als
derselbe den größten Theil der in Breslau befindlichen Bilder Anfangs Juli zu einer eigenen vierwöchentlichen Aus-
stellung erhält, so ist die Rücksendung der nicht angekauften Bilder erst im Allgemeinen Ende August zu erwarten.
Nach Äblauf von 3 Monaten, von diesem Zeitpunkt an, hört für die Kunstvereine jede Haftung für nicht zurück-
erhaltene Gegenständs auf, daher denn etwaige Reklamationen in dieser Beziehung binnen der bezeichneten Frist an-
gemeldet werden müssen.
Jm Juli 1886.
Der Hanpt-Geschäftsführer der vstlichen Kunstvereine
von Koücben,
Oberlandesgerichts-Präsident zu Königsberg.
vuroli jscke LucbbancklunA ru derüeben:
6^I>lvW8 i<ÜI>!87^.
z. neudeardeitete ^.uda§e. Z4 I6ol28cduitten. I^exicou-Octav. In e1e§. Hald-
Irg.n2da.n6.. kreis 6 iVl.
Zsesclilcirte 12) Oie Letrs.clrtunA äer I^unstvverlce. iz) lt)ie I^un8t uuci ikre k'tieZe. I^ekrmittel.
Oie Wiener urtdeilte üder dusselde:
I^.iLOLl.'8 Lucd ist kür 6en Oaien ^escdrieden, a.der von einem d'a.cdina.nn.
vas kudliduin erdält in cleinselden nicdt rnedr, a.Is es de6arf, ader aucd nicdt
weni§er. Oer Verkasser inacdt deinerlei Vorausset2un§en dei seinein d.eser, ausser
6er einen, 6ass er ein §edi16eter dlann sei. Lr deledrt idn üder 6as, was Lunst
deisst, un6 6ann üder 6ie 8te11un§ 6er verscdie6enen Lünste 2u einan6er; er §idt
idin nicdt nur eine ^.estdetid 6er di16en6en Künste, son6ern aucd idre lecdnid:
un6 6as ist es, was er inedr §idt, als 6ie ineisten an6eren Lücder. Ls ist
nicdt nur 6ie Oescdicdte 6er Kunst, 6ie er vorträZt, son6ern er descdreidt aucd
6ie Vlittel idrer ^.uslüdrun^: er dleidt init uns nicdt in 6en dluseen, son6ern §edt
init uns in 6ie ^.teliers. dlit einein 'Wort: es ist ein enc)i1c1oxä6iscder Oeit-
Ia6en 2ur ^unstwissenscdakt.^ s^l)
1^eix2iA. LauirixärtnerL 8ucddaii61uii§.
AliMmHk Weißer-Mim flr WjiMiir 111 Kiliii.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß an den, unter unserer Leitung stehen-
den, Meister-Ateliers der Königl. Akademie der Künste hierselbst der Unterricht im
Wintersemester am II.Oktober beginnt. Gesuche um Aufnahme unter Einreichung
eines selbstverfaßten Lebenslaufes an die untenstehenden Adressen. (1)
Professor Hermann Ende, Professor Johannes Otzen,
Berlin klVV., Pariser Platz 8a. Berlin HVV., Neustädtische Kirchstr. 3.
kntiquität.
Lin eompl. Inkslsbrvie« t. 24 ksrs.
aus äem 18. ckaiirli. (Weägsivooä-
I?al>ritz), jstnt visäsr lioelimoäsru, ist
2U vsrlr. Otk. 89 kiuä. Ilkosse, Ootlia.
Ty. Salonron
Kunsthandlung,
Dresden Waisenhausstraße 28.
Verkauf vorzüglicher Originalgemälde,
Handzeichnungen, Aqnarellcn u. Kupfer-
stiche alter unv neuer Meister. (13>
s! ?i-6>8!i6l-a!i86klili§ AUt6k kücli^i-!
LlassLsv ctsr krsu^ösisob. Mulsroi
! ä. 18. u. 19. äs.lir1i<1ts. v. Or. 8. L.
ölullsr iri. 119 Illustrat. iu l.iobt-
ärucü. 1887. 15 II tiir
7 21., slsA. 86l«1. 9 Ll.
Llassilrsr cl. antilceii k'Is.stib v. ä.
L. IVsssslzr, m. 82 Illustr. 1887.
LIsA.Asd. 8t»tt1»2I.1'iii-7 2I.
Wsssslzc, ck. L., <1. wsibliolis Llculsll
iu ssiusr Asseliiolitl. HutiviLlclA. bis
2. OsAVt., m. 31 liootijiiteressaut.
Illustr. kraolitorixillalbä. 8tk»tt
X» 21. »,ii ,5 21.
derlaoti, LttsAorisii u. ümlilsriis,
ru. Text v. II--. 4 Läs. lu 4 Origi-
Oart -Llaxpsu. 8tk»tt 245 21.
kiir 130 21.
Oussslbsiu 2 ?ruotit1sinwc1iris.p>xsii
lür 140 21. (Vou bsiäsu bssitss
uur l ususs OeisASuIisitssxxl.)
Ootims, Lunstu. Lilnsttsr Italieiis.
3 Läs. ui. visi. lilustr. praobtbäs.
8ti»tt 80 21. tiir 24 21.
-Lxauisus, ÜUAiauäs u. I?iallb-
rsiobs. Lsiob iilustr. I>raebtbauä.
8t-»tt 20 21. lii» 10 21.
LpririAsr, Rabist u. LliobstariAsto.
Lsiob illustr. lu 1?src-s.iiisr>t m. Ll.
prsstitvott Aeb. 8tk»tt 30 21.
tiii 15 21.
vas li.alast wsrb, bersA. v. Sutbisr,
m. Dsxt v. Liibbs. lisisk iilustr.
3 <2uart-Vraobtbäiickö m. O., ta-
clsiios nsu. 8t»tt 185 21. t'iir
OO 21.
Isb lisksrs mir risus, oomptstts
öVsrbs rnitsr Oararitie; Vsrsauät
KSASU blaobuabme oä. vorbsr. bbussu-
äuu§ äss Lstra^ss. —
Z^^öleius Vernsiebuisss üb. bsrab-
xssstöts, biiÜAö VVsrbs bitts Aiatis
uuä traubo 2U vsrlauKsu.
8. Lrirsävi'l', LusbbauäiuuZ,
1 eip^ijx
Hierzu eine Beilage von Larl Schleicher 6c Lchüll in Düren.
Reoigirt unter Veranlworttichköic des Verlegers E. 21. Scemann. — Druck von August Pries in Leipzig.
Jnserate.
728
8) Die östlichen Kunstvereine verpflichten sich, die Kunstwerke sowohl auf dem Transport, als während der Ausstellungen
nach dem von dem Eigenthümer angegebenen Werthe gegen Feuersgefahr zu versichern und im Falle eines Unglücks
den Künstlern und Besitzern die eingehenden Versicherungssummen sofort auszuzahlen. Eine weitere Verpflichtung
oder Gewährleistung wird von den Vereinen nicht übernommen.
9) Das Oeffnen und Schließen der Kisten erfolgt in Gegenwart eines Künstlers und zweier Vorstands- oder Vereins-
mitglieder, als Urkundspersonen. Ueber etwa wahrgenommene Beschädigungen der verpackt gewesenen Kunstgegen-
stände wird ein besonderes Protokoll aufgenommen, von dsn Urkundspersonen unterzeichnet, und muß dieses der Zu-
sender als Beweis gegen sich gelten lassen.
19) Dsr Ankauf der Kunstwerke wird dem betreffenden KUnstler von demjenigen Einzelverein, bei welchem derselbe statt-
gehabt hat, sofort angezeigt und hiernächst auch von dissem alsbald oder gleich nach Beendigung der Ausstellung die
Zahlung geleistet. Den Künstlern ist es dagegen nicht gestattet, an den Orten der Ausstellung
Privatverkäufe, sei es directe oder durch Vermittlsr vornehmen zu lassen, indem das Verkaufs-
recht der ausgestellten Kunstgegenstände lediglich nur den Vereinsvorständen zusteht.
ll) Die Rücksendung der eingesandten Kunstgegenstände erfolgt binnen 14 Tagen nach Beendigung der Ausstellung in
Breslau. Da aber der Kunstverein zu Görlitz den verbundenen vier Vereinen sich in so fern angeschlossen hat, als
derselbe den größten Theil der in Breslau befindlichen Bilder Anfangs Juli zu einer eigenen vierwöchentlichen Aus-
stellung erhält, so ist die Rücksendung der nicht angekauften Bilder erst im Allgemeinen Ende August zu erwarten.
Nach Äblauf von 3 Monaten, von diesem Zeitpunkt an, hört für die Kunstvereine jede Haftung für nicht zurück-
erhaltene Gegenständs auf, daher denn etwaige Reklamationen in dieser Beziehung binnen der bezeichneten Frist an-
gemeldet werden müssen.
Jm Juli 1886.
Der Hanpt-Geschäftsführer der vstlichen Kunstvereine
von Koücben,
Oberlandesgerichts-Präsident zu Königsberg.
vuroli jscke LucbbancklunA ru derüeben:
6^I>lvW8 i<ÜI>!87^.
z. neudeardeitete ^.uda§e. Z4 I6ol28cduitten. I^exicou-Octav. In e1e§. Hald-
Irg.n2da.n6.. kreis 6 iVl.
Zsesclilcirte 12) Oie Letrs.clrtunA äer I^unstvverlce. iz) lt)ie I^un8t uuci ikre k'tieZe. I^ekrmittel.
Oie Wiener urtdeilte üder dusselde:
I^.iLOLl.'8 Lucd ist kür 6en Oaien ^escdrieden, a.der von einem d'a.cdina.nn.
vas kudliduin erdält in cleinselden nicdt rnedr, a.Is es de6arf, ader aucd nicdt
weni§er. Oer Verkasser inacdt deinerlei Vorausset2un§en dei seinein d.eser, ausser
6er einen, 6ass er ein §edi16eter dlann sei. Lr deledrt idn üder 6as, was Lunst
deisst, un6 6ann üder 6ie 8te11un§ 6er verscdie6enen Lünste 2u einan6er; er §idt
idin nicdt nur eine ^.estdetid 6er di16en6en Künste, son6ern aucd idre lecdnid:
un6 6as ist es, was er inedr §idt, als 6ie ineisten an6eren Lücder. Ls ist
nicdt nur 6ie Oescdicdte 6er Kunst, 6ie er vorträZt, son6ern er descdreidt aucd
6ie Vlittel idrer ^.uslüdrun^: er dleidt init uns nicdt in 6en dluseen, son6ern §edt
init uns in 6ie ^.teliers. dlit einein 'Wort: es ist ein enc)i1c1oxä6iscder Oeit-
Ia6en 2ur ^unstwissenscdakt.^ s^l)
1^eix2iA. LauirixärtnerL 8ucddaii61uii§.
AliMmHk Weißer-Mim flr WjiMiir 111 Kiliii.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß an den, unter unserer Leitung stehen-
den, Meister-Ateliers der Königl. Akademie der Künste hierselbst der Unterricht im
Wintersemester am II.Oktober beginnt. Gesuche um Aufnahme unter Einreichung
eines selbstverfaßten Lebenslaufes an die untenstehenden Adressen. (1)
Professor Hermann Ende, Professor Johannes Otzen,
Berlin klVV., Pariser Platz 8a. Berlin HVV., Neustädtische Kirchstr. 3.
kntiquität.
Lin eompl. Inkslsbrvie« t. 24 ksrs.
aus äem 18. ckaiirli. (Weägsivooä-
I?al>ritz), jstnt visäsr lioelimoäsru, ist
2U vsrlr. Otk. 89 kiuä. Ilkosse, Ootlia.
Ty. Salonron
Kunsthandlung,
Dresden Waisenhausstraße 28.
Verkauf vorzüglicher Originalgemälde,
Handzeichnungen, Aqnarellcn u. Kupfer-
stiche alter unv neuer Meister. (13>
s! ?i-6>8!i6l-a!i86klili§ AUt6k kücli^i-!
LlassLsv ctsr krsu^ösisob. Mulsroi
! ä. 18. u. 19. äs.lir1i<1ts. v. Or. 8. L.
ölullsr iri. 119 Illustrat. iu l.iobt-
ärucü. 1887. 15 II tiir
7 21., slsA. 86l«1. 9 Ll.
Llassilrsr cl. antilceii k'Is.stib v. ä.
L. IVsssslzr, m. 82 Illustr. 1887.
LIsA.Asd. 8t»tt1»2I.1'iii-7 2I.
Wsssslzc, ck. L., <1. wsibliolis Llculsll
iu ssiusr Asseliiolitl. HutiviLlclA. bis
2. OsAVt., m. 31 liootijiiteressaut.
Illustr. kraolitorixillalbä. 8tk»tt
X» 21. »,ii ,5 21.
derlaoti, LttsAorisii u. ümlilsriis,
ru. Text v. II--. 4 Läs. lu 4 Origi-
Oart -Llaxpsu. 8tk»tt 245 21.
kiir 130 21.
Oussslbsiu 2 ?ruotit1sinwc1iris.p>xsii
lür 140 21. (Vou bsiäsu bssitss
uur l ususs OeisASuIisitssxxl.)
Ootims, Lunstu. Lilnsttsr Italieiis.
3 Läs. ui. visi. lilustr. praobtbäs.
8ti»tt 80 21. tiir 24 21.
-Lxauisus, ÜUAiauäs u. I?iallb-
rsiobs. Lsiob iilustr. I>raebtbauä.
8t-»tt 20 21. lii» 10 21.
LpririAsr, Rabist u. LliobstariAsto.
Lsiob illustr. lu 1?src-s.iiisr>t m. Ll.
prsstitvott Aeb. 8tk»tt 30 21.
tiii 15 21.
vas li.alast wsrb, bersA. v. Sutbisr,
m. Dsxt v. Liibbs. lisisk iilustr.
3 <2uart-Vraobtbäiickö m. O., ta-
clsiios nsu. 8t»tt 185 21. t'iir
OO 21.
Isb lisksrs mir risus, oomptstts
öVsrbs rnitsr Oararitie; Vsrsauät
KSASU blaobuabme oä. vorbsr. bbussu-
äuu§ äss Lstra^ss. —
Z^^öleius Vernsiebuisss üb. bsrab-
xssstöts, biiÜAö VVsrbs bitts Aiatis
uuä traubo 2U vsrlauKsu.
8. Lrirsävi'l', LusbbauäiuuZ,
1 eip^ijx
Hierzu eine Beilage von Larl Schleicher 6c Lchüll in Düren.
Reoigirt unter Veranlworttichköic des Verlegers E. 21. Scemann. — Druck von August Pries in Leipzig.