Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 21.1910
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.5952#0121
DOI article:
Bode, Wilhelm von: Ein englischer Sammler und sein Vermächtnis an die Nation
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.5952#0121
Inhaltsverzeichnis
III
im British Museum. Von O. v. Schleinitz ... 70
…
Die Wachsbüste der Flora im Kaiser-Friedrich-Museum.
…
Weiteres zur Florabüste im Kaiser-Friedrich-Museum.
…
Das neue Bostoner Museum. Von M...... 257
…
Ostasiat. Malerei im British Museum. Von O. Kümmel 609
…
Brinckmann, Albert, Die praktische Bedeutung der
IV
Lenygon, Francis, The Decoration and Furniture of
…
Albert 553. — Aschenbroich, Heinrich 229. — Bianconi,
…
— von Lanna, Adalbert Ritter 217. — Lugardon, Albert
V
Kaufmann, J. C. 220. - v. Keller, Albert 438. — Kern,
…
Hubert 438. — Neukirch, Dr. Albert 535. — Neumann,
…
323. — Bautzen, König Albert-Denkmal 616. — Beer'sche
…
König-AIbert-Museum 90, 554.
VI
Petrus und Johannes 558. — Marseille, Museum: Ma-
…
Institut 12. — Boston, Museum: Ludovisi-Thron 520. —
…
Dupont-Ausstellung 412. Städt. Museum: Ausstellungen
…
zollern-Museum: Bildnisse der Königin Luise 593. Inter-
VII
Stellung 295. — Breslau, Sehlesisches Museum der
…
lung 654. Museum der bildenden Künste: Moderne
…
Böcklin-Ausstellung 489. Museum: Französ. Ausstellung
…
Folkwang-Museum: Ausstellung F. H. Ehmcke 380;
…
verein: Arbeiten Albert Edelfelts 345. — Innsbruck, Ju-
…
Seeboeck 235. Waliraf-Richartz-Museum 329; Handzeich-
…
stellung 592. — London, British Museum: Handzeich-
…
and Fowles: Gemälde alter Meister 380. — Paris, Aus-
…
Riga, Städtisches Museum: Gemälde von Paul Frh. v.
…
-Urkunden268,489. Museum d.bild. Künste:Otto Reiniger-
…
ausstellung 377, 537. Museum: Gemälde von Gari
…
Museum: Kunstgewerbliche Ausstellung 91. Sezession:
…
Aachen, Reiff-Museum 125; Suermondt-Museum 302,635.—
…
Museum »Villa Obernier« 345. — Brüssel, Münzen-
…
New York, Metropolitan Museum of Arts 48, 457, 494,
…
Museum 494, 525. — Rom, Nationalgalerie 13; Thermen-
Heft 1 (8. Oktober 1909) / Verschiedenes / Inserate
Heft 2 (15. Oktober 1909) / X. Tag für Denkmalpflege
Heft 2 (15. Oktober 1909) / Verschiedenes / Inserate
Heft 3 (22. Oktober 1909) / Der IX. internationale kunsthistorische Kongress in München, 17. - 20. September, [2]
Heft 3 (22. Oktober 1909) / Verschiedenes / Inserate
41
welches Werk im Kaiser-Friedrich-Museum und im Louvre
…
Kaiser-Friedrich-Museum, die Büste mit der Inschrift Alexo
43
Das Lütticher Museum wird demnächst um ein
…
befindet sich im Museum von Douai, dem es Dr. Escallier
…
Das Curtius-Museum in Lüttich. Der kürzlich zu
…
Museum eingeweiht. Die meisten Leser werden sicher
Heft 4 (29. Oktober 1909) / St. Petersburger Brief
Heft 4 (29. Oktober 1909) / Die Ausstellung holländischer Stillleben aus allen Jahrhunderten in dem "Rotterdam'schen Kunstkring"
Heft 4 (29. Oktober 1909) / Verschiedenes / Inserate
Heft 5 (5. November 1909) / Der Pariser Herbstsalon
69
Neuanordnungen, Vermehrungen und Ausstellungen im British Museum
…
AUSSTELLUNGEN IM BRITISH MUSEUM
…
Museum in Rom ziert. Die Kopie wurde vor ungefähr
…
Gefäße zu erreichen. Zweitens wurde im British Museum
…
heit bot. Die dem British Museum nunmehr überwiesene
…
Neuanordnungen, Vermehrungen und Ausstellungen im British Museum
…
AUSSTELLUNGEN IM BRITISH MUSEUM
…
Museum in Rom ziert. Die Kopie wurde vor ungefähr
…
Gefäße zu erreichen. Zweitens wurde im British Museum
…
heit bot. Die dem British Museum nunmehr überwiesene
Heft 5 (5. November 1909) / Neuanordnungen, Vemehrungen und Ausstellungen im British Museum
Heft 5 (5. November 1909) / Verschiedenes / Inserate
Heft 6 (10. November 1909) / Zur Neuaufstellung des Victoria und Albert-Museums in London
81
ZUR NEUAUFSTELLUNO DES VICTORIA UND
…
wurde auf die Anregung des Prinzgemahls Albert das
…
Zeit das South Kensington-Museum das unübertreff-
…
entwickelte das South Kensington-Museum eine ebenso
…
gebracht, der dem Museum einen von anderen jüngeren
…
Kensington-Museum war ein Kunstspeicher geworden,
…
das Victoria und Albert-Museum umgetaufte Kensington-
…
gegenstände im Victoria und Albert Museum Zeugnis
83
Zur Neuaufstellung des Victoria
…
Victoria und Albert-Museums notwendig macht, von
…
Sammlungen des Victoria und Albert-Museums im
…
Das Board of Education, dem das Victoria and
…
daß das Museum lediglich als Kunstgewerbe-Museum,
…
and craftsmanship). Freilich hat das Victoria and
…
aufgenommen werden, weil kein anderes Museum der
…
und der Portrait Gallery, dem Britischen Museum
…
of design and methods of workmanship). So zerfällt
85
Zur Neuaufstellung des Victoria
…
als im Kaiser-Friedrich-Museum.
…
früher war, — das ist das neue Victoria und Albert-
…
study of designers and manufacturers!
…
Museum, das auch der immer notwendiger gewordenen
…
Schmelzarbeiten im Victoria und Albert-Museum zu
…
des Victoria und Albert-Museums gerade überreich ist
87
Zur Neuaufstellung des Victoria
…
künstlerischer Kultur als gerade das Victoria und
…
Museums etwas zu schaffen, das dem Wallace Museum
…
und Japans ist im neuen Museum zu London nicht be-
…
das Museum zum Studium und zum Genuß vorführt,
…
trockenen Serien des Victoria und Albert-Museum
…
Zweck muß auch ein Museum für Kunst und Gewerbe,
89
Victoria und Albert-Museum auch in seiner Aufstellung
…
das Museum Leben brachte. Im Ganzen: eine Persön-
…
Albert-Museum in Zwickau wird jetzt von der Stadt
…
Victoria und Albert-Museum auch in seiner Aufstellung
…
das Museum Leben brachte. Im Ganzen: eine Persön-
…
Albert-Museum in Zwickau wird jetzt von der Stadt
Heft 6 (10. November 1909) / Verschiedenes / Inserate
Heft 7 (26. November 1909) / Archäologische Nachlese
Heft 7 (26. November 1909) / Verschiedenes / Inserate
Heft 8 (3. Dezember 1909) / Berliner Brief, [1]
Heft 8 (3. Dezember 1909) / Die Entstehung des Rijks-Museums
Heft 8 (3. Dezember 1909) / Verschiedenes / Inserate
Heft 9 (10. Dezember 1909) / Leonardo oder Lucas?: zur Echtheitsfrage der Berliner Flora
Heft 9 (10. Dezember 1909) / Literatur
Heft 10 u. 11 (24. Dezember 1909) / Zu der neuerworbenen Wachsbüste des Berliner Museums
Heft 10 u. 11 (24. Dezember 1909) / Die Wachsbüste der Flora im Kaiser-Friedrich-Museum
149
im Kaiser-Friedrich-Museum
…
im Kaiser-Friedrich-Museum zu erinnern. Überall
…
die nunmehr im Kaiser-Friedrich-Museum steht. Durch
Heft 10 u. 11 (24. Dezember 1909) / Münchener Brief, [1]
Heft 10 u. 11 (24. Dezember 1909) / Verschiedenes / Inserate
163
dächtnisausstellung im Wallraf-Richartz-Museum war ein
…
ungenannten Gönners erwarb das Museum ein Hauptwerk
…
gelegt werde, denn bei einem Museum von der Bedeutung
165
das Wallraf-Richartz-Museum angekauft. Das Wertvollste
…
Ausstellung in Amsterdam. Im städtischen Museum
…
® Im Berliner Kaiser-Friedrich-Museum ist der
167
Versteigerung dem Museum geschenkt worden waren, die
…
deutsches Museum gelangte, auf dem alten Futteral als
Heft 12 (7. Januar 1910) / Weiteres zur Florabüste im Kaiser-Friedrich-Museum
181
Die Florabüste im Kaiser-Friedrich-Museum —
…
FRIEDRICH-MUSEUM
…
and Sons bezeichnet wird. Von dieser Auktion habe
…
Perkins and Sons, die angeblich die Auktion veran-
…
Die Florabüste im Kaiser-Friedrich-Museum —
…
FRIEDRICH-MUSEUM
…
and Sons bezeichnet wird. Von dieser Auktion habe
…
Perkins and Sons, die angeblich die Auktion veran-
Heft 12 (7. Januar 1910) / Verschiedenes / Inserate
201
ist zum l. Mai 1910 der Hilfsarbeiter am Museum für
…
gelegt. In der wiederhergestellten Pfalz soll ein Museum
…
museum. Das Metropolitan Museum of art in New York
Heft 13 (14. Januar 1910) / Das Rijksmuseum für moderne Kunst zu Amsterdam
Heft 13 (14. Januar 1910) / Verschiedenes / Inserate
Heft 14 (28. Januar 1910) / Ein englischer Sammler und sein Vermächtnis an die Nation
Heft 14 (28. Januar 1910) / Verschiedenes / Inserate
Heft 15 (4. Februar 1910) / Verschiedenes / Inserate
Heft 16 (18. Februar 1910) / Das neue Bostoner Museum
259
Museum of f ine arts wiedergegeben sind, und über das Kupfer-
…
Museum zum erstenmal auch einen Versuch gemacht, die
…
das neue Bostoner Museum hervorgehoben, daß unter den
…
britischen Museum in London auf ähnliche Weise vor das
…
Museum of f ine arts wiedergegeben sind, und über das Kupfer-
…
Museum zum erstenmal auch einen Versuch gemacht, die
…
das neue Bostoner Museum hervorgehoben, daß unter den
…
britischen Museum in London auf ähnliche Weise vor das
Heft 16 (18. Februar 1910) / Verschiedenes / Inserate
267
British Museum angekauft wurde. Der Künstler ist sehr
…
O Köln. Das Wallraf Richartz-Museum hat wiederum
271
Lenygon, Francis, The Decoration and furniture of English
…
Das neue Bostoner Museum. — Personalien. — Wettbewerbe: Plakat-Entwürfe für die Stadt Metz, Denkmal der Gründung der Telegraphen-
…
München, Wien, Stuttgart. — Erwerbung des Wallraf-Richartz-Museum in Köln; Schenkungen an die historische Sammlung der Münchener
…
lichen Epochen in den Kgl. Museen zu Berlin; M. Carmichael, Francias Masterpiece; F. Lenygon, Decoration and furniture of English Mansions.
Heft 17 (25. Februar 1910) / Literaturnummer
Heft 18 (4. März 1910) / Die Winterausstellung der Sezession in München
Heft 18 (4. März 1910) / Aus Würzburg
Heft 18 (4. März 1910) / Verschiedenes / Inserate
299
o Elberfeld. Im städtischen Museum wurde eine
…
Museum. »Schweizer Kunst* ist im Lichthofe des Kunst-
Heft 19 (11. März 1910) / Ludwig Hevesi
Heft 19 (11. März 1910) / Die französische Ausstellung in Elberfeld
Heft 19 (11. März 1910) / Verschiedenes / Inserate
313
überliegenden neuen Museum zur Aufstellung gekommen
…
dem Kaiser-Friedrich-Museum eine so unpassende Auf-
…
Museum zu den vornehmsten antiken Museen Europas
…
nach Konstantinopel tat. Das neue Museum ward 1881
…
so daß der alte Tschinili-Kiosk jetzt allein als Museum
…
Museum tätig.
315
Weimar. Im großherzoglichen Museum am Karlsplatz
…
Breslau. Im Schlesischen Museum der bildenden
…
neuerbaute städtische König-Albert-Museum im Herbst 1909
Heft 20 (18. März 1910) / Neues aus Venedig, [2]
Heft 20 (18. März 1910) / Neues aus England und Amerika
Heft 20 (18. März 1910) / Verschiedenes / Inserate
Heft 21 (1. April 1910) / Römischer Brief, [2]
Heft 21 (1. April 1910) / Verschiedenes / Inserate
345
1905 verstorbenen finnländischen Malers Albert Edelfelt
…
Bonn. Für das Städtische Museum »Villa Obernier«
…
leeren Tasche« in Innsbruck soll jetzt ein Museum auf-
Heft 22 (15. April 1910) / Verschiedenes / Inserate
363
zwischen dem Neuen und dem Kaiser-Friedrich-Museum
…
neue Pergamon-Museum mit seinen Annexen für die
…
graben und dem Neuen Museum an Stelle der jetzt dort
…
Museum gehalten wurde, das mit seiner mächtigen Ober-
…
für gotische Altarwerke im Deutschen Museum darstellt.
Heft 23 (22. April 1910) / Verschiedenes / Inserate
377
Museum in der Zeit vom l.Juni bis Ende September statt-
…
teilung im Karlsplatz-Museum zur Ansicht gelangen.
379
Ami7.Märzistim Londoner British Museum dieAus-
…
nung der Sammlung Salting. Das British Museum be-
…
O Hagen. Das Folkwang-Museum des Herrn Osthaus
…
Vor einiger Zeit fand in New York bei Messrs. Scott and
Heft 24 (29. April 1910) / Verschiedenes / Inserate
391
Annais of Archaeology and Anthropology, Liverpool 1909,
…
Staat bisher leihweise dem Germanischen Museum in Nürn-
…
Germanischen Museum schon vorhandenen Beständen als
Heft 25 (13. Mai 1910) / Zwei urkundliche Notizen über Rembrandt
Heft 25 (13. Mai 1910) / Berliner Ausstellungen
407
Ein neuer Flügel ist kürzlich im Metropolitan Museum
…
ist von Pierpont Morgan angekauft und dem Museum über-
…
Als Schenkungen kamen neuerdings ins Museum eine Por-
…
Das Bostoner Museum of Fine Arts hat eine überaus
…
Ein neuer Flügel ist kürzlich im Metropolitan Museum
…
ist von Pierpont Morgan angekauft und dem Museum über-
…
Als Schenkungen kamen neuerdings ins Museum eine Por-
…
Das Bostoner Museum of Fine Arts hat eine überaus
…
Ein neuer Flügel ist kürzlich im Metropolitan Museum
…
ist von Pierpont Morgan angekauft und dem Museum über-
…
Als Schenkungen kamen neuerdings ins Museum eine Por-
…
Das Bostoner Museum of Fine Arts hat eine überaus
Heft 25 (13. Mai 1910) / Verschiedenes / Inserate
Heft 26 (20. Mai 1910) / Literaturnummer
421
für das Suermondt-Museum erworbene S. Conversazione
…
Rethelscher Handzeichnungen für das Museum berichtet in
…
A. Koerfer über Albert Baur, den Düsseldorfer Historien-
Heft 27 (27. Mai 1910) / "Florakinder": die Neuerwerbungen des Berliner Kaiser-Friedrich-Museums
Heft 27 (27. Mai 1910) / Verschiedenes / Inserate
Heft 28 (3. Juni 1910) / Verschiedenes / Inserate
457
X Das Märkische Museum zu Berlin hat eine bedeut-
…
Museum of Art« liegt der Jahresbericht über die Tätigkeit
…
gleichen Größe wie die berühmte im Louvre-Museum (ge-
…
wurde von Herrn James Loeb in München dem Museum
459
dem Museum überwiesen, das nunmehr, im Besitz der
…
Museum schon längst ganz vorzüglich repräsentiert. Nun-
…
Renaissance auf treffliche Weise illustriert, dem Museum
…
Selbstverständlich hat das Museum auch seine dahin
…
Mrs. Russell Sage dem Museum geschenkt. Es sind exqui-
…
Das Metropolitan - Museum wird jetzt genötigt sein, ein
…
rische Museum der Pfalz in Gegenwart des Prinzen
Heft 29 (10. Juni 1910) / Etwas aus dem Nachlasse Ferdinand Bolls
Heft 30 (24. Juni 1910) / Verschiedenes / Inserate
Heft 31 (1. Juli 1910) / Verschiedenes / Inserate
505
Zuerst Nr. 9 des Kataloges, dem Albert Cuyp zuge-
…
Der Direktor des Museum Boymans war »Arti« wohl
Heft 32 (8. Juli 1910) / Urkundliches über Adam Elsheimer in Rom
Heft 32 (8. Juli 1910) / Verschiedenes / Inserate
519
Museum. Obwohl ich in dem Aufsatz »Das neue Bostoner
…
erschienene Juni-»Museum of Fine Arts Bulletin« der
521
im Louvre-Museum wägt Hermes die Seelen zweier Krieger
…
eine im Bostoner Museum; so scheint klar zu sein, daß
Heft 33 (29. Juli 1910) / Neues aus Amerika und England, [2]
535
Hannover. Dr. phil. Albert Neukirch ist am 1. Juli
…
sind Architekt Albert Geßner, Regierungsbaumeister Hirte
…
Stadt Elberfeld wurde im städtischen Museum eine Aus-
…
Hannover. Dr. phil. Albert Neukirch ist am 1. Juli
…
sind Architekt Albert Geßner, Regierungsbaumeister Hirte
…
Stadt Elberfeld wurde im städtischen Museum eine Aus-
Heft 33 (29. Juli 1910) / Verschiedenes / Inserate
537
rischen Museum am Karlsplatz zu eigen ist, zum Höchsten
…
Museum eine Kollektion seiner neueren, kurz vor dem
…
o Hagen. Im Museum Folkwang findet augenblicklich
539
in ein Museum umgewandelt, wurde der erste Teil der
…
Riga. Im Städtischen Museum zu Riga findet dem-
…
Besitz gelangte in das Museum eine wahrscheinlich vene-
…
diese seltene Gattung, die bisher in dem Museum nicht
…
rat Jung dem Museum ein Gemälde von Paul Signac ge-
…
Museum äußert sich das Mai-Bulletin desselben in syste-
541
Kunst des Orients. Das Metropolitan-Museum hat auf der
…
politan-Museum erworbenen Teppiche ist zugleich der
…
dem Wappen der Ming-Dynastie« bekannt. Das Museum
…
worden sind. — Der zweite von dem New Yorker Museum
…
London im South Kensington-Museum und ist von 1539
…
o Krefeld. Das Kaiser-Wilhelm-Museum hat Andreas
543
Berliner Kaiser-Friedrich-Museum, über den mehrfach wider-
…
standen hatte. Dem Berliner Museum war es gelungen,
…
Werk bald im Berliner Museum bewundern. Denn andern-
…
Der Entwurf befindet sich im British Museum.
…
von Gemälden Paul Frh. v. Schlippenbachs in Riga. — Neuerwerbungen des Berliner Kunstgewerbemuseums; Geschenk für das Museum in
Heft 34 (5. August 1910) / Die Städte alter deutscher Kunst
Heft 34 (5. August 1910) / Carl Friedrich Schinkels bildliche Darstellungen griechischer Hypäthral-Tempel
553
Der Schweizer Maler Albert Anker ist am 16. Juli in
…
Für ein König-Albert-Museum in Zwickau war ein
…
sachen. Das Thaulow-Museum, bei dem man, statt eines
…
korrekt«, für ein Museum aber die denkbar ungünstigsten
…
Der Schweizer Maler Albert Anker ist am 16. Juli in
…
Für ein König-Albert-Museum in Zwickau war ein
…
sachen. Das Thaulow-Museum, bei dem man, statt eines
…
korrekt«, für ein Museum aber die denkbar ungünstigsten
Heft 34 (5. August 1910) / Verschiedenes / Inserate
Heft 35 (12. August 1910) / Literaturnummer
Heft 36 u. 37 (26. August 1910) / Japanische Kunst auf der japanisch-englischen Ausstellung in London
Heft 36 u. 37 (26. August 1910) / Herr Willy Pastor und die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München
Heft 36 u. 37 (26. August 1910) / Verschiedenes / Inserate
595
bereits der König, die Königin, das Museum von Bremen,
…
»Kaptain« (Albert Schultze), des »Kopernikus« (Wilhelm
597
sind, ein Museum, wie man es in der stillen Provinzstadt
…
auszeichnet, so daß man das Flensburger Museum als eines
…
Bekanntlich sind die großen Säle im Semperschen Museum
…
neuen Direktor Dr. F. Wiehert, das ihm unterstellte Mu-
…
bauten neuen Flügel haben über dem Thoma-Museum die
Heft 38 (2. September 1910) / Ostasiatische Malerei im British Museum
609
OSTASIATISCHE MALEREI IM BRITISH MUSEUM
…
and drawings des British Museum dem allgemeinen Pu-
…
lung für sein Museum zu erwerben. Während die ost-
…
Gemälde durch das British Museum an der Hand der Aus-
…
4000 ostasiatischen Gemälden des British Museum scheint, so
…
können. Ein europäisches Museum, das eine solche Fülle
613
Ostasiatische Malerei im British Museum
…
großer Namen in dem Kataloge des British Museum mit
…
Museum weist ihm ein Bild (Nr. 28, Wegener) mit Sicher-
…
Wenn unsere Kritik der Ausstellung des British Mu-
…
Museum wegen ihrer Käufe und Unterlassungen kritisieren
615
An so hervorragender Stelle wie im British Museum
…
Museum droht in Europa der Standard für unser Urteil
…
Entwürfen für ein König-Albert-Denkmal eine Preis-
…
An so hervorragender Stelle wie im British Museum
…
Museum droht in Europa der Standard für unser Urteil
…
Entwürfen für ein König-Albert-Denkmal eine Preis-
Heft 38 (2. September 1910) / Verschiedenes / Inserate
619
Museum. — Da diese zwei Bildnisse in dem Album künst-
…
Rendorp, die sie mit anderen schon 1903 dem Museum
621
nannt. Das Museum besitzt jetzt im ganzen fünf charakte-
…
einem im Museum zu Grenoble befindlichen Gemälde
623
Museum in Rotterdam und Haarlem, noch das im Haag
…
bourg-Museum gehalten. Zwei Kunstfreunde haben zwei
…
Inhalt: Ostasiatische Malerei im British Museum. — Otto Piltz ti Hermann Hensen f. — Wettbewerbe: Verkehrsmuseum in Nürnberg, Modelle von
…
Ryksmuseums; Neues von der National Gallery Londons; Paul Gauguin im Luxembouig-Museum. — Vermischtes. — Anzeige.
Heft 39 (16. September 1910) / Berliner Brief, [3]
Heft 39 (16. September 1910) / Verschiedenes / Inserate
629
aufgefunden und dem Wallraf-Richartz-Museum zum Ge-
…
Verdienst erworben. Jeder, der die im Stettiner Museum
631
werke im städtischen Museum zu Stettin ,Museumskunde'
…
Unter den Käufern findet sich das Folkwang-Museum in
…
in Breslau. Für das Wallraf-Richartz-Museum der Stadt
Heft 40 (23. September 1910) / Dresdener Ausstellungen
Heft 40 (23. September 1910) / Verschiedenes / Inserate
KUNSTCHRONIK
WOCHENSCHRIFT FÜR KUNST UND KUNSTGEWERBE
Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig, Querstraße 13
Neue Folge. XXI. Jahrgang 1909/1910 Nr. 14. 28. Januar.
Die Kunstchronik erscheint als Beiblatt zur »Zeitschrift für bildende Kunst« monatlich dreimal. Der Jahrgang kostet 8 Mark und umfaßt 40 Nummern.
Die Abonnenten der »Zeitschrift für bildende Kunst« erhalten die Kunstchronik kostenfrei. — Für Zeichnungen, Manuskripte usw., die unverlangt
eingesandt werden, leisten Redaktion und Verlagshandlung keine Gewähr. Alle Briefschaften und Sendungen sind zu richten an E.A.Seemann,
Leipzig, Querstraße 13. Anzeigen 30 Pf. für die dreispaltige Petitzeile, nehmen außer der Verlagshandlung die Annoncenexpeditionen an.
EIN ENGLISCHER SAMMLER UND SEIN VER-
MÄCHTNIS AN DIE NATION
Von Wilhelm Bode
In George Salting, dessen Tod kurz vor dem
Weihnachtsfest die Zeitungen meldeten, hat England
seinen größten Kunstsammler seit der Zeit des Marquis
of Hertford verloren, und hat zugleich das Glück ge-
habt, daß dem Lande die unschätzbaren Sammlungen
dieses einfachen Emporkömmlings, wie die jenes
großen Sammlers aus einem der ältesten und ersten Ge-
schlechter Englands, der Nation erhalten sind. Salting
verdient als Sammler noch höher gestellt zu werden
als der Marquis of Hertford, da dieser das Kunst-
sammeln mehr als Sport, als eine seiner vielen Exzen-
trizitäten betrieb, während jener nur für das Sammeln
lebte, sein ganzes Einkommen darauf verwendete, mit
dem leidenschaftlichsten Eifer und zugleich bei emi-
nenter natürlicher Begabung mit größter Besonnen-
heit und Schlauheit seine Kunstschätze zusammen-
brachte. Auch als Original konnte er sich mit seinem
vornehmen Konkurrenten messen.
George Salting war Däne von Abkunft; sein Vater
war in Jütland ansässig, wanderte von dort nach
Australien, wo er anfangs als Schafzüchter in der
Nähe von Sidney, dann durch Fabriken und schließ-
lich durch den Verkauf seiner Ländereien an die sich
darüber ausbreitende Stadt ein großes Vermögen er-
warb. Als sein Sohn George, der jüngere von zwei
Brüdern, die aus Eton verzogen waren und in Sidney
die Universität besucht hatten, durch den Tod des
Vaters als junger Mann selbständig wurde, hatte er
ein jährliches Einkommen von etwa 600000 Mark.
Im Laufe der Jahrzehnte — Salting starb im Alter
von dreiundsiebzig Jahren — hat sich seine Einnahme
mehr als verdoppelt. Dieses stattliche Einkommen
hat er so ziemlich ganz auf seine Sammlungen ver-
wendet, denn seine Ansprüche an das Leben waren
im übrigen mehr als bescheiden. Sein Heim war
und blieb seit vierzig Jahren ein kleiner, keineswegs
übermäßig sauberer Klub, der Thatched House Club
in St. James' Street. Im Nachbarhaus, dem Con-
servative Club, nahm er sein zweites Frühstück und
abends sein Diner. Die Zeit zwischen beiden Mahl-
zeiten verbrachte er auf Besuchen der Kunsthändler,
mit kurzer Unterbrechung, um den Tee im Burlington
Fine Arts Club zu nehmen, wobei er einen flüchtigen
Blick in illustrierte Fachzeitschriften tat. Die öffent-
lichen Sammlungen und Ausstellungen Londons bc
suchte er gelegentlich, vornehmlich weil er dort seine
Kunstwerke untergebracht hatte, für die sein beschei-
denes Heim schon seit Jahrzehnten keinen ausreichen-
den Platz mehr bot. Ein großes zweifenstriges
Zimmer und eine kleine Kammer im obersten Stock
des Thatched House Club, das war die Behausung
des Mannes, der gelegentlich an einem Tage hundert-
tausend und mehr für ein Kunstwerk ausgab. Vor
Jahrzehnten sprach er freilich viel von einem Haus-
bau; damals kamen täglich morgens, während er noch
im Bett lag, oder in halber Toilette zwischen seinen
Schätzen herumkramte, Häusermakler: aber wie er
überhaupt sehr schwer im Entschluß war und jede
Veränderung haßte, so ließ er seinen Plan allmählich
fallen und schaffte sich Platz, indem er zuerst im
South Kensington Museum, später auch in der National
Gallery seine Schätze leihweise ausstellte. Daß es
zum Hausbau nicht kam, hatte vielleicht auch seinen
Grund darin, daß George Salting, um mich eines
euphemistischen Ausdruckes zu bedienen, äußerst spar-
sam war. Zu einer Droschke konnte man ihn nur
bereden, wenn sein neuer Hut vor argem Regen in
Gefahr war, und niemals protestierte er, wenn der
Mitfahrende die Droschke zahlte. Daß er bei Leb-
zeiten auch nur eine Kleinigkeit für öffentliche
Zwecke hergegeben hätte, ist mir nicht erinnerlich.
In den fünfunddreißig Jahren, die ich mit ihm be-
kannt und oft täglich in London zusammen war, habe
ich manchen Weg mit ihm machen, manche Auskunft
ihm erteilen müssen. Auf wiederholte Ermahnungen,
daß er sich dafür unseren Museen gegenüber auch
einmal dankbar erweisen müsse, schenkte er mir un-
verhoffterweise eine seltene Cinquecentomedaille. Als
ich sie zu Hause näher ansah, fand ich, daß sie falsch
war, und brachte sie ihm daher zurück; seine Freude
darüber, daß ich hineingefallen sei und mir einge-
bildet habe, er würde unseren Museen ein echtes
Stück geschenkt haben, war eine ganz unbändige.
Aber man tut sehr unrecht, wenn man dieses Original
heute meist nur als Geizhals verschreit; er hatte auch
seine sehr guten Eigenschaften. Um Rat fragte er
gern, ja jeden, dessen er habhaft werden konnte;
selbst zum Schreiben, das er sonst haßte, fast wie das
Lesen, entschloß er sich deswegen. Und doch war
niemand selbständiger im Entschluß, unabhängiger
und eigenartiger im Geschmack. Manchen galt er
WOCHENSCHRIFT FÜR KUNST UND KUNSTGEWERBE
Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig, Querstraße 13
Neue Folge. XXI. Jahrgang 1909/1910 Nr. 14. 28. Januar.
Die Kunstchronik erscheint als Beiblatt zur »Zeitschrift für bildende Kunst« monatlich dreimal. Der Jahrgang kostet 8 Mark und umfaßt 40 Nummern.
Die Abonnenten der »Zeitschrift für bildende Kunst« erhalten die Kunstchronik kostenfrei. — Für Zeichnungen, Manuskripte usw., die unverlangt
eingesandt werden, leisten Redaktion und Verlagshandlung keine Gewähr. Alle Briefschaften und Sendungen sind zu richten an E.A.Seemann,
Leipzig, Querstraße 13. Anzeigen 30 Pf. für die dreispaltige Petitzeile, nehmen außer der Verlagshandlung die Annoncenexpeditionen an.
EIN ENGLISCHER SAMMLER UND SEIN VER-
MÄCHTNIS AN DIE NATION
Von Wilhelm Bode
In George Salting, dessen Tod kurz vor dem
Weihnachtsfest die Zeitungen meldeten, hat England
seinen größten Kunstsammler seit der Zeit des Marquis
of Hertford verloren, und hat zugleich das Glück ge-
habt, daß dem Lande die unschätzbaren Sammlungen
dieses einfachen Emporkömmlings, wie die jenes
großen Sammlers aus einem der ältesten und ersten Ge-
schlechter Englands, der Nation erhalten sind. Salting
verdient als Sammler noch höher gestellt zu werden
als der Marquis of Hertford, da dieser das Kunst-
sammeln mehr als Sport, als eine seiner vielen Exzen-
trizitäten betrieb, während jener nur für das Sammeln
lebte, sein ganzes Einkommen darauf verwendete, mit
dem leidenschaftlichsten Eifer und zugleich bei emi-
nenter natürlicher Begabung mit größter Besonnen-
heit und Schlauheit seine Kunstschätze zusammen-
brachte. Auch als Original konnte er sich mit seinem
vornehmen Konkurrenten messen.
George Salting war Däne von Abkunft; sein Vater
war in Jütland ansässig, wanderte von dort nach
Australien, wo er anfangs als Schafzüchter in der
Nähe von Sidney, dann durch Fabriken und schließ-
lich durch den Verkauf seiner Ländereien an die sich
darüber ausbreitende Stadt ein großes Vermögen er-
warb. Als sein Sohn George, der jüngere von zwei
Brüdern, die aus Eton verzogen waren und in Sidney
die Universität besucht hatten, durch den Tod des
Vaters als junger Mann selbständig wurde, hatte er
ein jährliches Einkommen von etwa 600000 Mark.
Im Laufe der Jahrzehnte — Salting starb im Alter
von dreiundsiebzig Jahren — hat sich seine Einnahme
mehr als verdoppelt. Dieses stattliche Einkommen
hat er so ziemlich ganz auf seine Sammlungen ver-
wendet, denn seine Ansprüche an das Leben waren
im übrigen mehr als bescheiden. Sein Heim war
und blieb seit vierzig Jahren ein kleiner, keineswegs
übermäßig sauberer Klub, der Thatched House Club
in St. James' Street. Im Nachbarhaus, dem Con-
servative Club, nahm er sein zweites Frühstück und
abends sein Diner. Die Zeit zwischen beiden Mahl-
zeiten verbrachte er auf Besuchen der Kunsthändler,
mit kurzer Unterbrechung, um den Tee im Burlington
Fine Arts Club zu nehmen, wobei er einen flüchtigen
Blick in illustrierte Fachzeitschriften tat. Die öffent-
lichen Sammlungen und Ausstellungen Londons bc
suchte er gelegentlich, vornehmlich weil er dort seine
Kunstwerke untergebracht hatte, für die sein beschei-
denes Heim schon seit Jahrzehnten keinen ausreichen-
den Platz mehr bot. Ein großes zweifenstriges
Zimmer und eine kleine Kammer im obersten Stock
des Thatched House Club, das war die Behausung
des Mannes, der gelegentlich an einem Tage hundert-
tausend und mehr für ein Kunstwerk ausgab. Vor
Jahrzehnten sprach er freilich viel von einem Haus-
bau; damals kamen täglich morgens, während er noch
im Bett lag, oder in halber Toilette zwischen seinen
Schätzen herumkramte, Häusermakler: aber wie er
überhaupt sehr schwer im Entschluß war und jede
Veränderung haßte, so ließ er seinen Plan allmählich
fallen und schaffte sich Platz, indem er zuerst im
South Kensington Museum, später auch in der National
Gallery seine Schätze leihweise ausstellte. Daß es
zum Hausbau nicht kam, hatte vielleicht auch seinen
Grund darin, daß George Salting, um mich eines
euphemistischen Ausdruckes zu bedienen, äußerst spar-
sam war. Zu einer Droschke konnte man ihn nur
bereden, wenn sein neuer Hut vor argem Regen in
Gefahr war, und niemals protestierte er, wenn der
Mitfahrende die Droschke zahlte. Daß er bei Leb-
zeiten auch nur eine Kleinigkeit für öffentliche
Zwecke hergegeben hätte, ist mir nicht erinnerlich.
In den fünfunddreißig Jahren, die ich mit ihm be-
kannt und oft täglich in London zusammen war, habe
ich manchen Weg mit ihm machen, manche Auskunft
ihm erteilen müssen. Auf wiederholte Ermahnungen,
daß er sich dafür unseren Museen gegenüber auch
einmal dankbar erweisen müsse, schenkte er mir un-
verhoffterweise eine seltene Cinquecentomedaille. Als
ich sie zu Hause näher ansah, fand ich, daß sie falsch
war, und brachte sie ihm daher zurück; seine Freude
darüber, daß ich hineingefallen sei und mir einge-
bildet habe, er würde unseren Museen ein echtes
Stück geschenkt haben, war eine ganz unbändige.
Aber man tut sehr unrecht, wenn man dieses Original
heute meist nur als Geizhals verschreit; er hatte auch
seine sehr guten Eigenschaften. Um Rat fragte er
gern, ja jeden, dessen er habhaft werden konnte;
selbst zum Schreiben, das er sonst haßte, fast wie das
Lesen, entschloß er sich deswegen. Und doch war
niemand selbständiger im Entschluß, unabhängiger
und eigenartiger im Geschmack. Manchen galt er