Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 23.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.5954#0317
DOI Artikel:
Die Neuerwerbungen des Städelschen Instituts
DOI Artikel:Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.5954#0317
Inhaltsverzeichnis
IV
Museum zu Amsterdam.......... 64
…
Louis 452. — Hertel, Albert 290. — Holmberg, August
…
276. — Oppenheim, Albert von 518. — Pietsch, Ludwig
…
Paul 567. - Welti, Albert 485. — Widener, P. A. B. 392.
…
— Comes, Albert 392. — Conze, Alexander 134. —
V
311. - Weber, Otto 404. — Welti, Albert 314. -
…
Nordhausen, Städt. Museum: Neubau 315. Stadttheater-
…
Bernardo 125. — Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum: Bildnis
VI
Aachen, Reiff-Museum: Ostasiat. Ausst. 503. — Altona,
…
Amerika 73, 124. — Amsterdam, Städt. Museum:. Hart-
…
ausstellung 294. Märkisches Museum: Friedrichs-Aus-
…
Kunsthalle 110. — Boston (Mass.), Museum 365; Ge-
…
Städt. Museum: Schweizer Künstler 137. — Essen, Indu-
…
marks 456. — Haarlem, Teyler-Museum: Italien. Zeich-
…
Museum: Japanische Farbenholzschnitte 9, 280. — Leipzig,
…
— Neuß, Clemens Sels-Museum 547. — Nürnberg, Ger-
VII
Neuerwerbungen 364. Österr. Museum für Kunst u.
…
Wasmund: Marinestudien Prof. F. Albert Schmidts 8.
…
Bowes-Museum: Gemäldegalerie 220. — Berlin, Altes u.
…
Museum 39. — Frankreichs Kunstankäufe 188. — Frei-
…
Museum 589. — Hildesheim, Baugeschichtl. Museum 365. —
…
Museum of Art 75, 141, 325, 365, 383, 553. Museum of
…
— Prag, Moderne Galerie 322. — Quedlinburg, Museum
…
Lustheim, Gemäldediebstahl 96. — Afaras-Museum 526.
Heft 1 (13. Oktober 1911) / Römischer Brief, [2]
Heft 1 (13. Oktober 1911) / Verschiedenes / Inserate
7
Neugefundene Aphrodite-Statue. Das Neapeler Mu-
…
heimlichen Export in Kisten verpackt hatten, für sein Mu-
…
Serie von Marinestudien des Prof. F. Albert Schmidt zu-
9
ethnographischen Museum zu Leiden. Eine erfreuliche
…
und in Leiden als ethnographisches Museum eingerichtet
…
drucke anfertigte, besitzt das Museum keine Arbeiten, wohl
…
Torii VI., der erst 1892 starb, das Museum keine Holzschnitte
Heft 2 (20. Oktober 1911) / Denkmalpflege und Museen: Referat auf dem zwölften Tage für Denkmalpflege und Heimatschutz
Heft 2 (20. Oktober 1911) / Verschiedenes / Inserate
Heft 3 (27. Oktober 1911) / Kunst unserer Zeit in Kölner Privatbesitz
Heft 3 (27. Oktober 1911) / Verschiedenes / Inserate
35
Museum am Karlsplatz ausgestellt, die in mehr als einer
…
lyn und Bosch-Reitz im Städtischen Museum zu Am-
37
Epochen im Berliner Kaiser-Friedrich-Museum hat
…
ins Museum, die der Art des Arnolfo di Cambio zugewiesen
…
Lepke und ein Ungenannter dem Museum geschenkt. Geh.
…
lich als Geschenke dem Kaiser-Friedrich-Museum zugeführt.
Heft 4 (3. November 1911) / Ausstellung alter Meister in der Londoner Grafton Gallery
Heft 4 (3. November 1911) / Neues aus Venedig, [1]
Heft 4 (3. November 1911) / Verschiedenes / Inserate
Heft 5 (10. November 1911) / Denkmalpflege und Museen: eine Erwiderung
67
kommen, daß unser Kaiser-Friedrich-Museum durch
…
unmöglich in unserem Museum entdeckt haben. Noch
…
Dehio zugibt, mit Recht. Das Kaiser-Friedrich-Museum
…
nur als preußisches Museum, aber nicht als deutsches
…
das so übel beleumundete Kaiser-Friedrich-Museum.
…
Friedrich-Museum gekommen: so denkt leider mancher
Heft 5 (10. November 1911) / Verschiedenes / Inserate
73
X Das Märkische Museum In Berlin veranstaltet zur-
…
finden. — Soeben hat das Märkische Museum einige kleinere
75
Museum der bildenden Künste mit Zustimmung des Rates
…
Museum in New York leihweise überlassen.
…
Am 6. November wurde im Metropolitan-Museum
…
Das Museum der Hispanic Society of America
…
liche Akademie und ein Museum gegründet worden zur
…
Dame im grünschwarzen Kleide für das Bremer Museum
…
auf dringendes Anraten Vinnens für das Bremer Museum
…
zu Bremen, das Wallraf-Richartz-Museum zu Köln, das
…
Moderne Galerie zu Frankfurt a. M., das Museum Folk-
77
teilung über das Museum Folkwang in Hagen für die
…
Opfern, wie Herr Osthaus, ein Museum anlegt und der
…
rich-Museum in Posen hat 18 deutsche Gemälde für 60250 M.
…
Auch für das Kestner-Museum zu Hannover wurden keine
…
Bremen, das Kestner-Museum zu Hannover, das Städtische
…
Aufschwung genommen, daß ein deutsches Museum, das
Heft 6 (24. November 1911) / In Sachen der Denkmalpflege und in eigener
Heft 6 (24. November 1911) / Verschiedenes / Inserate
Heft 7 (1. Dezember 1911) / Tschudi
Heft 7 (1. Dezember 1911) / Berliner Ausstellungen: Sezession und Akademie
Heft 7 (1. Dezember 1911) / Noch einmal die Sammeltätigkeit des Kaiser-Friedrich-Museums
Heft 7 (1. Dezember 1911) / Verschiedenes / Inserate
Heft 8 (8. Dezember 1911) / Dresdener Brief
Heft 8 (8. Dezember 1911) / Verschiedenes / Inserate
Heft 9 (22. Dezember 1911) / Die Gebrüder Asam in Rom
Heft 9 (22. Dezember 1911) / Verschiedenes / Inserate
133
filles en priere« genannt; auch das Kölner Museum besitzt
…
ins Werk gesetzt, welche dem Berliner Museum jene
137
o Elberfeld. Im Städtischen Museum ist eine von
…
stellung im Städtischen Museum zum ersten Male an die
…
von dem sie das Museum als Leihgabe hat, überlassen.
Heft 10/11 (29. Dezember 1911) / Archäologische Nachlese
Heft 10/11 (29. Dezember 1911) / Literatur
Heft 12 (5. Januar 1912) / Verschiedenes / Inserate
187
Wappen in das Museum, der um 1540 entstanden sein mag.
…
storbenen Besitzer dem Städtischen Museum seiner Heimat-
…
Jahresbericht über 1910 erwarb das Museum eine voll-
…
Ein Rodin-Museum. Als vor einigen Jahren das
…
also daß wir dann in Paris ein Rodin-Museum hätten, wie
…
Museum im kleinen besuchen können, sobald der Umzug
Heft 13 (19. Januar 1912) / Wiener Brief
Heft 14 (26. Januar 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 15 (2. Februar 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 16 (16. Februar 1912) / Münchener Brief
Heft 16 (16. Februar 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 17 (23. Februar 1912) / Anmerkungen zu den Rubens-Bildern der alten Pinakothek in München
Heft 17 (23. Februar 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 18 (1. März 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 19 (8. März 1912) / Die Rubensbilder der alten Pinakothek in München
Heft 19 (8. März 1912) / Verschiedenes / Inserate
297
Hannover. Das Kestner-Museum versandte seinen
…
interessante Ramberg, der im Kestner-Museum jetzt sehr
…
ebenso die Silbersammlung. Das Museum kann also mit
…
1 im Thoma-Museum_ in Karlsruhe^ausgestellt ist. Die ge-
Heft 20/21 (22. März 1912) / Theodor Schreiber
Heft 20/21 (22. März 1912) / Verschiedenes / Inserate
313
regung im Kaiser-Friedrich-Museum steht, scheint Strzy-
…
Albert Welti wurde anläßlich seines 50. Geburtstags
325
New Yorker Museum. Über die Absichten des ameri-
…
New Yorker Metropolitan-Museum of Art selbst das Wort
…
und Albert-Museum in London ausgestellt gewesenenOegen-
…
Das Metropolitan Museum of Art in New York
Heft 22 (29. März 1912) / Literaturnummer
Heft 23 (12. April 1912) / Dresdner Brief
Heft 23 (12. April 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 24 (19. April 1912) / Neues aus Venedig, [2]
Heft 24 (19. April 1912) / Verschiedenes / Inserate
381
Künstler werden wolle, dürfe vor allem niemals ein Mu-
…
dem Museum der bildenden Künste als auch dem Kunst-
…
Haupt- und Residenzstadt ein neues städtisches Museum
…
Budapest. Dem Museum der bildenden Künste
383
Marceil v. Nemes dem Museum, so ein aus fünf Teilen
…
hardt schenkte dem Museum ein reizvolles Interieur von
…
Das Metropolitan-Museum in New York erhielt im
…
stellend. Das Metropolitan-Museum erhielt von Mr. Pierpont
…
Das Museum in Minneapolis erhielt von Mr. J. B.
…
Stuttgart, München; Ausstellung der Unabhängigen. — Schenkungen von Marcell v. Nemes; Museum der bildenden Künste in Budapest;
Heft 25 (26. April 1912) / Wiener Brief, [2]
Heft 25 (26. April 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 26 (3. Mai 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 27 (10. Mai 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 28 (24. Mai 1912) / Der heutige Stand der Poliphilus-Frage
Heft 28 (24. Mai 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 29 (31. Mai 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 30 (7. Juni 1912) / Persische Miniaturen
Heft 30 (7. Juni 1912) / Verschiedenes / Inserate
469
Besitz von Mr. Fitzhenry. Im Berliner Museum befindet
…
Victoria sofort nach der Besichtigung erwarb. Wie oft
Heft 31 (21. Juni 1912) / Die Tschudispende
Heft 31 (21. Juni 1912) / Verschiedenes / Inserate
489
vorbildlich wirkende Museum, die Eibanlagen mit den
…
folgen, mit der das Essener Museum das Jubliläum der
Heft 32 (28. Juni 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 33 (12. Juli 1912) / Römischer Brief
Heft 33 (12. Juli 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 34 (26. Juli 1912) / Kopien nach Rembrandt
Heft 34 (26. Juli 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 35 (16. August 1912) / Wilhelm Bode
Heft 35 (16. August 1912) / Verschiedenes / Inserate
547
Am 15. August ist das neue Clemens Sels-Museum
…
und dem Museum überwiesen worden ist. Es handelt
…
ästhetischer Wertung entgegenzukommen. Ein Museum,
551
Museum zu Haarlem. Seit einiger Zeit veranstaltet das
…
Zeichnungen Michelangelos im Museum Teyler, repro-
555
Bulletins des Metropolitan Museum of Art in New York
…
Altertümer dem Museum überlassen; letztere, im ganzen
…
Museum gelangt sind: die Medaille des Leonello d'Este,
…
und ihre Künstler. — Aus den Bulletins des Museum of
…
dem Pelizäus-Museum in Hildesheim veröffentlicht hat.
…
Brygos. — Neuerdings hat das Museum noch einen hervor-
…
Mayakunst gemäß einer Ausstellung im Bostoner Museum
…
das Städtische Museum »Villa Obernier« das Bild »Die
…
Die Erben des Freiherrn Albert von Oppenheim
Heft 36 (23. August 1912) / Neue Regesten zum Leben und Schaffen des römischen Malers und Architekten Pietro da Cortona
Heft 36 (23. August 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 37 (30. August 1912)
581
Osten. Albert v. Soest kopiert 1585 die Dreifaltigkeit
…
Osten. Albert v. Soest kopiert 1585 die Dreifaltigkeit
587
berichtet wurde, im Österr. Museum für Kunst und Industrie
…
berichtet wurde, im Österr. Museum für Kunst und Industrie
589
Heidelberg wird demnächst ein ägyptisches Museum
…
Das neue Museum in Viterbo. Viterbo, die alter-
…
ihr neueingerichtetes Museum wieder eröffnet. Leider kann
…
leider der Fall bei dem neuen Museum in Viterbo. Die
…
Was die im Museum gesammelten Bilder betrifft, so sind
…
Museum zu Viterbo von sienischen Malereien nur ein gutes
…
Heidelberg wird demnächst ein ägyptisches Museum
…
Das neue Museum in Viterbo. Viterbo, die alter-
…
ihr neueingerichtetes Museum wieder eröffnet. Leider kann
…
leider der Fall bei dem neuen Museum in Viterbo. Die
…
Was die im Museum gesammelten Bilder betrifft, so sind
…
Museum zu Viterbo von sienischen Malereien nur ein gutes
591
Was die Skulptur betrifft, so enthält das Museum eine
…
tigte. Von Renaissanceskulpturen enthält das Museum wenig.
…
Kaiser-Friedrich-Museum; Ägypt. Museum in Heidelberg; Klinger-Saal im Leipziger Museum; Sammlung freier Kinderzeichnungen in Leipzig;
…
Was die Skulptur betrifft, so enthält das Museum eine
…
tigte. Von Renaissanceskulpturen enthält das Museum wenig.
…
Kaiser-Friedrich-Museum; Ägypt. Museum in Heidelberg; Klinger-Saal im Leipziger Museum; Sammlung freier Kinderzeichnungen in Leipzig;
Heft 38 (13. September 1912) / Traurige Zustände in französischen Provinzialmuseen
593
Das kleine Museum dort besitzt mehrere interessante
…
Gestern besuchte ich das kleine Museum von Bar-
…
1) Der Wärter im Museum zu Epinal ist stocktaub.
…
Das kleine Museum dort besitzt mehrere interessante
…
Gestern besuchte ich das kleine Museum von Bar-
…
1) Der Wärter im Museum zu Epinal ist stocktaub.
Heft 38 (13. September 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 39 (20. September 1912) / Die Neuerwerbungen des Städelschen Instituts
Heft 39 (20. September 1912) / Verschiedenes / Inserate
Heft 40 (27. September 1912) / El Grecos Grab
637
Die Freunde Albert Weltis veröffentlichen einen
…
Reiches erwarb das Museum eine Inschrift des Königs
…
zu einem Museum umbauen. Hier sollen die Funde der
…
Die Freunde Albert Weltis veröffentlichen einen
…
Reiches erwarb das Museum eine Inschrift des Königs
…
zu einem Museum umbauen. Hier sollen die Funde der
Heft 40 (27. September 1912) / Verschiedenes / Inserate
6u
Die Neuerwerbungen des Städelschen
Institutes — Nekrologe — Personalien
612
lungen ging das Werk als Salvator Rosa, während
es heute in der Städelschen Galerie als Bartolommeo
Passante bezeichnet wird, über dessen künstlerische
Eigenart Näheres vorerst nicht bekannt ist. Dagegen
läßt sich das Bild auf Grund seines düsterroten Farben-
tones und auf Grund der Übereinstimmung der Typen
(vergleiche namentlich: I. C. Loth, der barmherzige
Samariter, Wien, kunsthistorisches Hofmuseum, Nr. 66,
dort bolognesisch um 1650) zwanglos dem Johann
Karl Loth zuweisen, worauf mich Dr. Alfred Wolters
aufmerksam machte. Vergleiche ferner: H. Voß, Ita-
lienische Gemälde im kunsthistorischen Hofmuseum
zu Wien, Zeitschrift für Bildende Kunst, Dezember, 1911
pag. 71. Der guten Ordnung halber ist noch zu er-
wähnen, daß die Höhenmaße des Bildes, wie sie sich
in dem Katalog Sterne (3,32 m) finden, offenbar auf
einem Druckfehler beruhen, da das Bild, vergleicht
man es mit der Radierung Ungers im Katalog Sterne,
inzwischen nicht beschnitten worden zu sein scheint.
Francesco Zucarelli (1702 — 1788).
Landschaftsbild. Weite Flußlandschaft, die rechts
und links von ragenden Baumkulissen, im Hintergrund
von blauer Gebirgshöhe abgeschlossen wird. Im
Mittelgrund links am Fluß ein um eine mittelalterliche
Turmruine gruppiertes Dorf, von dem eine Brücke
nach rechts über den Fluß führt. Die Ufer des Flusses,
der das Bild durchquert und auf seinem Laufe Strom-
schnellen und kleine Wasserfälle bildet, sind mit
Staffagefigürchen von Hirtenvolk belebt, die pikante
Farbenflecke von Lichtblau und Rot in die gleichmäßig
getönte Landschaft bringen.
Leinwand, H.: 0,82, Br.: 1,20.
Sir Thomas Lawrence (176g - i83d).
Männliches Porträt (John James, first marques
of Abercorn). Halbfigur in Vorderansicht, der Körper
leicht nach links gewandt; der linke Arm ist in die
Hüfte gestützt. Zeittracht: schwarzer Rock mit Ordens-
stern, weiße Weste, über die hellblaues Ordensband
läuft. Im Hintergrund roter, leichtgeraffter Vorhang.
Leinwand, H.: 0,94, Br.: 0,765. Das Bild ent-
stammt der Kollektion Lady Aberdeen in Dublin.
Edouard Manet (1832 -1883).
Eine Croquetpartie. Gartenrasen, der im Hinter-
grund von Gebüsch und Laubwand abgeschlossen ist;
auf dem Rasen von links vorne nach rechts in die
Tiefe in Abständen verteilt vier Figuren. Ganz vorne
links lagert ein Mann in einer Hemdenbluse am
Boden; er ist vom Rücken gesehen und wendet sich
zu einer bei ihm stehenden Dame in blauem Kleid,
die sich auf einen Croquethammer stützt. Sie wendet
sich nach rechts, wo im Mittelgrund eine hellge-
kleidetete Dame steht, die mit Croquetieren be-
schäftigt ist. Im Hintergrund rechts steht vor sich
öffnendem Weg ein Herr in heller Sommerkleidung,
sich nach links zu dem Gebüsch wendend.
Leinwand, H.: 0,71, Br.: 1,05.
Bezeichnet links unten: Manet.
Das Bild ist in den Jahren 1873—^74 im Garten
des Malers Alfred Stevens, Rue des Martyrs, gemalt;
Auktion Manet Nr. 44, Duret Nr. 170.
Piero di Cosimo (?) (1462 -1521).
Ruhe auf der Flucht. Den Vordergrund des
Bildes füllt die verhältnismäßig große Figurengruppe,
die in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks
aufgebaut ist. Die am Boden sitzende Maria, die mit
beiden Armen das stehende, sich an sie herandrückende
Kind umfaßt, bildet den rechten Schenkel, während
der linke durch zwei geschichtete Polster und den
dahinterkauernden alten Joseph zustande kommt. Land-
schaft im Hintergrund; rechts eine den Figuren nah-
gerückte Felsenkulisse, links über Wasser und hüge-
liges Wiesenterrain Ausblick in blaue Ferne.
Leinwand, H.: 0,70, Br.: 0,56. Das Bild ist von
der ehemaligen Holztafel, auf die es gemalt war, auf
Leinwand übertragen worden, wie die Wurmlöcher,
die in die heutige Leinwand durchgestoßen sind, be-
weisen. Was den Zustand des Bildes anlangt, so
muß man erst die beabsichtigte Regeneration (System
Pettenkofen) abwarten, ehe zu einem endgültigen Urteil
gelangt werden kann; vorerst scheint eine nicht ge-
rade sorgfältige Behandlung in der Vergangenheit
und neuere Übermalung dem Stück nicht gerade Vor-
teil gebracht zu haben.
Die Nachprüfung der Typen des vorliegenden
Bildes mit denen Botticellis (an den die Komposition
zuerst denken ließ), des sog. Amico di Sandro und
Botticinis, hat die einstweilige Benennung Piero di
Cosimo ausGründen formaler Detailübereinstimmungen
immer noch als die wahrscheinlichste erscheinen
lassen. B—d.
NEKROLOGE
In Weimar ist am 26. August Paul von Joukowsky
verschieden, in Wagnerkreisen eine sehr geschätzte Persön-
lichkeit. Er schuf u. a. Familienporträts des Hauses Wagner,
und war an der Ausstattung des »Parsifal« an erster
Stelle beteiligt. Joukowsky, vielfach der künstlerische Beirat
des Zaren, ist auch der Schöpfer des Denkmals Alexanders
II. im Kreml in Moskau; nach seinen Plänen ist eine russi-
sche Kirche in Rom kürzlich erbaut worden.
PERSONALIEN
Professor Dr. Julius Vogel ist soeben zum Direktor
des Leipziger Museums der bildenden Künste als Nach-
folger Theodor Schreibers ernannt worden. Der neue
Direktor, langjähriger Kustos am genannten Museum, hat
bereits vor 20 Jahren ein umfangreiches Werk über »Das
Städtische Museum zu Leipzig von seinen Anfängen bis zur
Gegenwart« veröffentlicht; auch als ausgezeichneter Kenner
von Anton Oraff hat sich Vogel einen Namen geschaffen;
bekannt ist er ferner als Qoethe-Forscher. Er hat sich ganz
besonders um die Vervollständigung und den Ausbau der
graphischen Abteilung des Museums verdient gemacht,
die unter seinen kundigen Händen, namentlich soweit
Leipziger Künstler in Betracht kommen, zu einer außer-
ordentlichen Reichhaltigkeit angewachsen ist. Die Klinger-
und Greiner-Abteilung steht heute an Bedeutung fast un-
übertroffen da, wie Vogel überhaupt stetsein liebenswürdiger
Förderer Leipziger Künstler war, deren Bedeutung er recht-
zeitig erkannte. So sind also alle Aussichten vorhanden,
daß das Leipziger Museum auch unter seiner Leitung
den Ruf als eine der bedeutendsten Sammlungen moder-
ner Kunst in Deutschland bewahren und vergrößern wird.
Die Neuerwerbungen des Städelschen
Institutes — Nekrologe — Personalien
612
lungen ging das Werk als Salvator Rosa, während
es heute in der Städelschen Galerie als Bartolommeo
Passante bezeichnet wird, über dessen künstlerische
Eigenart Näheres vorerst nicht bekannt ist. Dagegen
läßt sich das Bild auf Grund seines düsterroten Farben-
tones und auf Grund der Übereinstimmung der Typen
(vergleiche namentlich: I. C. Loth, der barmherzige
Samariter, Wien, kunsthistorisches Hofmuseum, Nr. 66,
dort bolognesisch um 1650) zwanglos dem Johann
Karl Loth zuweisen, worauf mich Dr. Alfred Wolters
aufmerksam machte. Vergleiche ferner: H. Voß, Ita-
lienische Gemälde im kunsthistorischen Hofmuseum
zu Wien, Zeitschrift für Bildende Kunst, Dezember, 1911
pag. 71. Der guten Ordnung halber ist noch zu er-
wähnen, daß die Höhenmaße des Bildes, wie sie sich
in dem Katalog Sterne (3,32 m) finden, offenbar auf
einem Druckfehler beruhen, da das Bild, vergleicht
man es mit der Radierung Ungers im Katalog Sterne,
inzwischen nicht beschnitten worden zu sein scheint.
Francesco Zucarelli (1702 — 1788).
Landschaftsbild. Weite Flußlandschaft, die rechts
und links von ragenden Baumkulissen, im Hintergrund
von blauer Gebirgshöhe abgeschlossen wird. Im
Mittelgrund links am Fluß ein um eine mittelalterliche
Turmruine gruppiertes Dorf, von dem eine Brücke
nach rechts über den Fluß führt. Die Ufer des Flusses,
der das Bild durchquert und auf seinem Laufe Strom-
schnellen und kleine Wasserfälle bildet, sind mit
Staffagefigürchen von Hirtenvolk belebt, die pikante
Farbenflecke von Lichtblau und Rot in die gleichmäßig
getönte Landschaft bringen.
Leinwand, H.: 0,82, Br.: 1,20.
Sir Thomas Lawrence (176g - i83d).
Männliches Porträt (John James, first marques
of Abercorn). Halbfigur in Vorderansicht, der Körper
leicht nach links gewandt; der linke Arm ist in die
Hüfte gestützt. Zeittracht: schwarzer Rock mit Ordens-
stern, weiße Weste, über die hellblaues Ordensband
läuft. Im Hintergrund roter, leichtgeraffter Vorhang.
Leinwand, H.: 0,94, Br.: 0,765. Das Bild ent-
stammt der Kollektion Lady Aberdeen in Dublin.
Edouard Manet (1832 -1883).
Eine Croquetpartie. Gartenrasen, der im Hinter-
grund von Gebüsch und Laubwand abgeschlossen ist;
auf dem Rasen von links vorne nach rechts in die
Tiefe in Abständen verteilt vier Figuren. Ganz vorne
links lagert ein Mann in einer Hemdenbluse am
Boden; er ist vom Rücken gesehen und wendet sich
zu einer bei ihm stehenden Dame in blauem Kleid,
die sich auf einen Croquethammer stützt. Sie wendet
sich nach rechts, wo im Mittelgrund eine hellge-
kleidetete Dame steht, die mit Croquetieren be-
schäftigt ist. Im Hintergrund rechts steht vor sich
öffnendem Weg ein Herr in heller Sommerkleidung,
sich nach links zu dem Gebüsch wendend.
Leinwand, H.: 0,71, Br.: 1,05.
Bezeichnet links unten: Manet.
Das Bild ist in den Jahren 1873—^74 im Garten
des Malers Alfred Stevens, Rue des Martyrs, gemalt;
Auktion Manet Nr. 44, Duret Nr. 170.
Piero di Cosimo (?) (1462 -1521).
Ruhe auf der Flucht. Den Vordergrund des
Bildes füllt die verhältnismäßig große Figurengruppe,
die in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks
aufgebaut ist. Die am Boden sitzende Maria, die mit
beiden Armen das stehende, sich an sie herandrückende
Kind umfaßt, bildet den rechten Schenkel, während
der linke durch zwei geschichtete Polster und den
dahinterkauernden alten Joseph zustande kommt. Land-
schaft im Hintergrund; rechts eine den Figuren nah-
gerückte Felsenkulisse, links über Wasser und hüge-
liges Wiesenterrain Ausblick in blaue Ferne.
Leinwand, H.: 0,70, Br.: 0,56. Das Bild ist von
der ehemaligen Holztafel, auf die es gemalt war, auf
Leinwand übertragen worden, wie die Wurmlöcher,
die in die heutige Leinwand durchgestoßen sind, be-
weisen. Was den Zustand des Bildes anlangt, so
muß man erst die beabsichtigte Regeneration (System
Pettenkofen) abwarten, ehe zu einem endgültigen Urteil
gelangt werden kann; vorerst scheint eine nicht ge-
rade sorgfältige Behandlung in der Vergangenheit
und neuere Übermalung dem Stück nicht gerade Vor-
teil gebracht zu haben.
Die Nachprüfung der Typen des vorliegenden
Bildes mit denen Botticellis (an den die Komposition
zuerst denken ließ), des sog. Amico di Sandro und
Botticinis, hat die einstweilige Benennung Piero di
Cosimo ausGründen formaler Detailübereinstimmungen
immer noch als die wahrscheinlichste erscheinen
lassen. B—d.
NEKROLOGE
In Weimar ist am 26. August Paul von Joukowsky
verschieden, in Wagnerkreisen eine sehr geschätzte Persön-
lichkeit. Er schuf u. a. Familienporträts des Hauses Wagner,
und war an der Ausstattung des »Parsifal« an erster
Stelle beteiligt. Joukowsky, vielfach der künstlerische Beirat
des Zaren, ist auch der Schöpfer des Denkmals Alexanders
II. im Kreml in Moskau; nach seinen Plänen ist eine russi-
sche Kirche in Rom kürzlich erbaut worden.
PERSONALIEN
Professor Dr. Julius Vogel ist soeben zum Direktor
des Leipziger Museums der bildenden Künste als Nach-
folger Theodor Schreibers ernannt worden. Der neue
Direktor, langjähriger Kustos am genannten Museum, hat
bereits vor 20 Jahren ein umfangreiches Werk über »Das
Städtische Museum zu Leipzig von seinen Anfängen bis zur
Gegenwart« veröffentlicht; auch als ausgezeichneter Kenner
von Anton Oraff hat sich Vogel einen Namen geschaffen;
bekannt ist er ferner als Qoethe-Forscher. Er hat sich ganz
besonders um die Vervollständigung und den Ausbau der
graphischen Abteilung des Museums verdient gemacht,
die unter seinen kundigen Händen, namentlich soweit
Leipziger Künstler in Betracht kommen, zu einer außer-
ordentlichen Reichhaltigkeit angewachsen ist. Die Klinger-
und Greiner-Abteilung steht heute an Bedeutung fast un-
übertroffen da, wie Vogel überhaupt stetsein liebenswürdiger
Förderer Leipziger Künstler war, deren Bedeutung er recht-
zeitig erkannte. So sind also alle Aussichten vorhanden,
daß das Leipziger Museum auch unter seiner Leitung
den Ruf als eine der bedeutendsten Sammlungen moder-
ner Kunst in Deutschland bewahren und vergrößern wird.