Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Editor]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 54.1918/​1919

DOI issue:
Nr. 21
DOI article:
Dülberg, Franz: Charley Toorop: oder über Darreichung und Ichform
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54677#0446
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
436

Charley Toorop

Evangelium die leuchtenden Johannesaugen des zweiten etwas älteren Kindes
in die Welt hinauspredigen.
Charley Toorop, aus deren Atelierfchätzen noch als befonders charak-
teriftifch eine moderne Überfetzung der Giorgionefchen Dresdner Venus ge-
nannt werden foll, ift mit mehreren Werken in der Sammlung Kröller, dem
zukünftigen großen, modernen Kunftmufeum Hollands, vertreten. Sie war
mit einem Holländer verheiratet und hat Kinder aus diefer Ehe, deren von
ihr gemalte Bildnifle bereits im Keimalter das Auseinandergehen in die Typen
Denker und Tatenmenfch betonen. Als Probe ihrer fort wirkenden Pädagogik
fei die Studie einer Schülerin, der Stieftochter eines deutfchen in Utrecht
lehrenden Profeflbrs, wiedergegeben <Abb. S. 440>, Von dem Unterricht,
den die jugendlich mutige Frau erteilt, kann man das Befte fagen: er fchafft,
wie weitere mit modernen Mitteln auf die erfreuliche Seite der deutfchen
Kartonkunft zurückgreifende Beifpiele der gleichen Hand beweifen, Neues und
keine verwälferte Wiederholung der eigenen Perfönlichkeit.
 
Annotationen