Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


eurep

DÄlbmoiiAtlicke Nundscbnu.

MUer /Iktlwirkung dcs Megrüuders Ferdiuuud Nvcuarius bcrausgegebeu vou

paul Scduinunn.

2. Aunt-Detl 1893. Dritter Zubrgang.

Lrscheint Anfang »nd
Mitte jeden Monats.

Westellgeld: 1 M. 60 pk. vierteljübrl. ^o pf. s d'.'^g'es^'petitMe.

Nu ndsckuu.

* Die Stellung der /Dusterzeicbner in
Deutscblund. (Schluß.)

Also trotz Sempers Lehre: „(Zm Anfaug war
die Texti lkunst!" und trotz der volkswirtschaftlichen
Bedeutung der Textil-Industrie, welche in Turopa drei
Milliarden umsetzt, blieb in den teuren Äunstgewerbe-
schulen dieses Studium das Stiefkind. Zudcm verschrieb
man falsche Rezepte. Studien, wie z. B. Perspektive,
Lchattenlehre, Zlrchitektur-Ronstruktionen, das Zeichnen
der öolz- und Btein- und Metall-Vrnamente usw. sind
vielfach Zeitverschwendung, da sie den Textil-Zeichner
nur beirren und verwirren. Nur das Naturstudium
ist notwendig, um das Gefühl für organisches Ivachs-
tum zu verfeinern und das Linden neuer Nkotive zu
erleichtern. tveil man nicht den freien Atelier-Unter-
richt, sondern nur die von oben geheimrätlich vorge-
schriebene Unterrichts-Nlethode gestattete, ergab es
sich von selbst, daß die führenden bsauptateliers nicht
in den ^chulen zu finden sind. — Nur Sachsen zeigt
eine löbliche Ausnahme. U)ie ich jüngst nachgewiesen
habe, sollte die verstaatlichung oder veramtlichung
der Ateliers unterbleiben, denn es ist besser, daß wir
tüchtige freischaffende Rünstler-Ateliers zur Aufnahme
der notwendigen Lehrlinge haben, als daß solche
Rünstler lediglich exakte Beamte werden, die bald
außerhalb des Marktes nur in der Schule vegetiren.
N)ohl aber dürfen wir mit vollstem Nechte verlangen,
daß sowohl die hohe Negierung wie die gebildete
Gesellschaft das Lvirken dieser Zndustrie-Zeichner mehr
als bisher beachtet und anerkennt. 2lls Rünstler
charakterisiren sie die Zeitepoche in der Mrnamentik.

Ls sei gestattet, die Lolgen zu zeigen, die ent-
ständen, falls wieder paris allein maßgebend würde.
Zeder Ropist bleibt hinter dem Griginal zurück.
Ropiren wir Lrankreich, so hat dieses Land ein ma-
terielles Übergewicht, das, in Zahlcn ausgedrückt,
mehr als eine Nlilliarde Nlark jährlich bedeutet.
Spielend zahlte Lrankreich die Rriegsschuld, mit Grazie
bewilligt es jährlich die Nlillionen zur Ausrüstung,
weil es in den letzten Zahrhunderten die

Nlode beherrschte und Turopa usw. sich
tributär machte. Lsaben wir in blutigen Schlachten
diesen Nachbar besiegt, der am Gloire-Delirium litt
und noch leidet und haben wir in der Literatur,
Nlusik und Nlalerei uns als mindestens ebenbürtig
erwiesen, so blieb nur noch der lvettstreit in der
Arena des Geschmackes, also auf dem Lelde der Or-
namentik übrig. <Ls glückte uns eine Zeit lang, auch
hier zu siegen. Bis zum Zahr t882 dauerte das
Überwiegen des deutschen Lxportes (in Tapeten)
nach Lrankreich. Bewiesen ist, daß mit dem Nezept
„Runst" die Lseilung des alten Übels der Abhängig-
keit von der pariser Nlode möglich ist. Die heilige
Begeisterung der Schaffenden, d. h. der Zeichner und
Labrikanten, und die Unterstützung durch das kaufende
publikum und speziell der Architekten erringen den
dauernden Sieg. Zetzt geht es bergab, weil die
Zdeale verblaßten. Ivir haben zwar bessere Vor-
bildersammlungen als Lrankreich, aber zu viel Bureau-
kratie und zu geringe Achtung vor Allem, was ohne
akademische Stempelung der Allgemeinheit dient. Die
Bchule soll die Ateliers unterstützen aber nicht ersetzen.

welche Bildung muß heute der Zeichner haben,
welcher für Tapeten, Teppich-Damaste, Nlöbelstoffe,
Vorhänge usw. komponirt? Abgesehen von der un-
ermüdlich Neues suchenden phantasie muß der Zeichncr
die Grnamente kennen, die aus den Glanzepochen der
Textilkunst uns überliefert wurden. Das IVesentliche
der Baustile darf ihm nicht fremd sein. IVas auf
dem IVcltmarkte alljährlich auftaucht, muß er auf
Neisen beachten. Die wesentlichen Lormen der
plflanzen muß er wie die IVorte seiner Nluttersprache
beherrschen und bedacht sein, sie stetig zu vermehren.
Bei ^edem Auftrage, den ein Labrikant nur andeutet,
hat er den herrschenden Geschmack mit echter Runst
zu versähnen. Die technischen und merkantilen Be-
dingungen, damit mit vorhandenen Nlaschinen und
Nlaterialien schnell und preiswürdig das neus Runst-
produkt entsteht, gehören zu den selbstverständlichen
Renntnissen.

— is-i —
 
Annotationen